26 März 2024

Die Bilanz der ÖSV-Damen: Assinger sieht Stärken und setzt neue Ziele

Die Bilanz der ÖSV-Damen: Assinger sieht Stärken und setzt neue Ziele
Die Bilanz der ÖSV-Damen: Assinger sieht Stärken und setzt neue Ziele

Nach einem erfolgreichen Abschluss der Ski Weltcup Saison in Saalbach-Hinterglemm, bei dem die ÖSV-Damen nicht nur die kleine Kristallkugel in der Abfahrt durch Cornelia Hütter gewannen, sondern auch den Sieg im Nationencup sicherten, blickt Chefcoach Roland Assinger auf eine triumphale erste Saison zurück. „Diesen Zug kann man nicht bremsen,“ äußerte sich Assinger optimistisch über den Fortschritt seiner Athletinnen.

Dank herausragender Leistungen der Speed-Spezialistinnen Hütter, Stephanie Venier, und Mirjam Puchner, sowie der Technikerin Katharina Liensberger, konnte das Team im Vergleich zur Vorsaison 1.004 Punkte mehr sammeln, was letztendlich zu einem deutlichen Vorsprung von 333 Punkten gegenüber der Schweiz führte. Für Assinger, der zuvor drei Jahre an einem Schweizer Skigymnasium gearbeitet hat, stellt dieser Erfolg auch eine persönliche Genugtuung dar.

Unter Assingers Leitung wurde nicht nur der Teamgeist gestärkt, sondern auch individuelle Erfolge gefeiert. Die Speed-Damen brachten allein 15 der 17 Podiumsplätze für das Team ein. „Der Speed-Bereich war sehr gut,“ resümierte Assinger und hob die Bedeutung der vielfältigen Podiumsbesetzungen hervor.

Trotz des Erfolgs sieht Assinger noch Bereiche, in denen Verbesserungen nötig sind, insbesondere im Riesenslalom, wo das Team seit vier Saisons keinen Podestplatz erreichen konnte. Das breiter aufgestellte Slalom-Team zeigt dagegen zufriedenstellendere Leistungen, auch wenn nach einem starken Saisonstart ein Formtief erkennbar war.

Ein wichtiger Aspekt für Assinger ist der interne Konkurrenzkampf, der als positiv angesehen wird und durch einen erfolgreichen Saisonstart erleichtert wurde. „Vertrauen ist die Basis,“ betont Assinger, der die Bedeutung von Vertrauen zum Trainerteam und klare Kommunikation hervorhebt.

Mit Blick auf die Zukunft und die anstehende Heim-WM sieht Assinger die Notwendigkeit, sowohl im konditionellen als auch im skitechnischen Bereich Verbesserungen vorzunehmen. Das Hauptziel für die kommenden Jahre ist es, die Leistungsbreite innerhalb des Teams zu erhöhen und auch die zweite und dritte Reihe stärker zu fördern.

Der Austausch mit dem neuen ÖSV-Sportdirektor Mario Stecher soll in den kommenden Wochen intensiviert werden, um neue Impulse zu setzen und das Team noch weiter voranzubringen. Trotz der Herausforderungen in technischen Disziplinen sieht Assinger die Schwierigkeiten als Chance, das Team noch enger zusammenzubringen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.

Quelle: ORF.at

 

 

Offizieller FIS Skiweltcup Kalender der Herren Saison 2023/24

Offizieller FIS Skiweltcup Kalender der Damen Saison 2023/24




Verwandte Artikel:

Camille Rast (SUI)
Camille Rast freut sich über Sieg beim Nachtslalom in Flachau

Flachau – Vor der beeindruckenden Kulisse eines Flutlicht-Spektakels verwandelte sich der Nachtslalom der Damen in Flachau in den Höhepunkt der aktuellen Slalom-Saison. Die „Hermann-Maier-Weltcupstrecke“, bekannt für ihre makellose Präparierung und anspruchsvollen Passagen, bot die perfekte Bühne für ein Rennen voller Spannung und Emotionen. Begeisterte Fans säumten den Hang und sorgten mit ihrer mitreißenden Stimmung dafür,… Camille Rast freut sich über Sieg beim Nachtslalom in Flachau weiterlesen

Camille Rast (SUI)
Gesamt- und Slalom-Weltcup: Camille Rast bleibt das Maß der Dinge

Gesamtweltcupstand der Damen (15/35 Rennen): Die Schweizerin Camille Rast führt mit 533 Punkten den Gesamtweltcup an und setzt damit ein klares Zeichen in der laufenden Saison. Dicht auf den Fersen ist ihr die Schwedin Sara Hector, die mit 507 Punkten Platz zwei belegt. Die Italienerin Federica Brignone komplettiert mit 479 Punkten die Top drei. Zrinka… Gesamt- und Slalom-Weltcup: Camille Rast bleibt das Maß der Dinge weiterlesen

Stefan Rogentin (SUI)
Glück im Unglück für Stefan Rogentin beim ersten Wengen-Abfahrtstraining

Wengen – Am heutigen Dienstag wurde das erste Training für die bevorstehende Lauberhornabfahrt ausgetragen. Während die Schweizer Athleten insgesamt eher gelassen ans Werk gingen, sorgte ein Vorfall von Stefan Rogentin für eine Schrecksekunde. Der Bündner Rogentin eröffnete das Training mit der Startnummer 1 und zeigte zunächst eine starke Leistung. Mit seiner aggressiven Fahrweise konnte er… Glück im Unglück für Stefan Rogentin beim ersten Wengen-Abfahrtstraining weiterlesen

Michelle Gisin (SUI)
Michelle Gisin beendet ihre Slalom-Karriere und fokussiert sich auf Speed und Riesenslalom

Nach über zwölf erfolgreichen Jahren hat Michelle Gisin beschlossen, ihre Karriere im Slalom zu beenden. Die Schweizer Allrounderin absolvierte am Dienstagabend beim Nachtslalom in Flachau ihr letztes Rennen in dieser Disziplin und belegte Platz 23. Mit dieser Entscheidung möchte sich die 31-Jährige zukünftig auf den Riesenslalom sowie die Speed-Disziplinen konzentrieren. Ihre Slalom-Bilanz ist beeindruckend: 103… Michelle Gisin beendet ihre Slalom-Karriere und fokussiert sich auf Speed und Riesenslalom weiterlesen

Katharina Liensberger (AUT)
Katharina Liensberger übernimmt Zwischenführung beim Nachtslalom von Flachau - Finale live ab 20.45 Uhr

Die Stimmung beim Nachtslalom der Damen in Flachau könnte nicht besser sein! Unter klarem Himmel und bei eisigen Temperaturen von minus 6 °C präsentierte sich die „Hermann Maier Weltcupstrecke“ in perfektem Zustand. Die heimische Favoritin Katharina Liensberger (56.78 Sekunden) lieferte eine Glanzleistung ab und setzte sich an die Spitze. Hinter der Österreicherin rangieren die Schweizerin… Katharina Liensberger übernimmt Zwischenführung beim Nachtslalom von Flachau – Finale live ab 20.45 Uhr weiterlesen

Banner TV-Sport.de