21 September 2023

Die Gold- und Silber-Helden: Odermatt und Meillard setzen neue Maßstäbe!

Loïc Meillard (Silber Riesenslalom) und Marco Odermatt (Gold Abfahrt, Gold Riesenslalom)
Loïc Meillard (Silber Riesenslalom) und Marco Odermatt (Gold Abfahrt, Gold Riesenslalom)

Im Vorfeld der neuen Skisaison, die in etwa einem Monat auf dem Rettenbachferner in Sölden beginnt, wirft Sport.ch einen Blick auf das schweizerische Männer-Riesenslalomteam. In der vergangenen Saison, die kaum zu überbieten war, erlangten die schweizerischen Riesenslalomfahrer zwölf Podestplätze in nur zehn Weltcuprennen. Die Leistung von Marco Odermatt war dabei besonders beeindruckend, da er sieben Mal triumphierte und auch weitere Podestplätze erreichte. Seine Teamkollegen Loïc Meillard und Gino Caviezel standen ebenfalls auf dem Podium und trugen so zur Dominanz des Teams bei.

Die hervorragende Performance setzte sich bei der Ski-Weltmeisterschaft in Courchevel fort, bei der Odermatt die Goldmedaille und Meillard die Silbermedaille für das Team gewannen. Das Rennen am Chuenisbärgli in Adelboden wird in der Wintersaison 2023/24 das größte Highlight für die schweizerischen Riesenslalomspezialisten darstellen, da kein Großevent stattfindet.

Trotz der Erfolge in der letzten Saison wird die Konkurrenz nicht leichter. Das Trio aus Odermatt, Meillard und Caviezel wird erneut versuchen, viele Podestplätze für die Schweiz zu sichern. Der Sieg von Meillard im Riesenslalom von Schladming hat gezeigt, dass er bereit ist, weiterhin an der Spitze zu fahren, während Caviezel auf seinen ersten Sieg in der Elitekategorie wartet.

Doch das Riesenslalomteam der Schweiz hat noch mehr zu bieten. Junge Talente wie Josua Mettler, Livio Simonet und Marco Fischbacher stiegen nach ihren Siegen im Europacup in das Ski-Weltcup-Team auf. Auch Thomas Tumler und Justin Murisier werden ihre Erfahrungen einbringen. Die jüngeren Athleten Semyel Bissig und Fadri Janutin haben ebenfalls das Potenzial, sich in den Top-30 zu etablieren.

Währenddessen nutzen Athleten wie Daniele Sette und Cédric Noger, die in den letzten Jahren ihre offiziellen Swiss-Ski-Status verloren haben, die Gelegenheit, um sich erneut zu beweisen. Beide Athleten müssen jedoch Herausforderungen überwinden, um wieder auf Kurs zu kommen.

Abschließend lässt sich sagen, dass das schweizerische Männer-Riesenslalomteam in der kommenden Saison noch stärker aufgestellt ist. Das Trio aus Odermatt, Meillard und Caviezel wird weiterhin dominieren, aber es gibt viele junge und talentierte Fahrer, die bereit sind, ihren Marktwert zu steigern.

Quelle: Sport.ch

Offizieller FIS Skiweltcup Kalender der Herren Saison 2023/24

Offizieller FIS Skiweltcup Kalender der Damen Saison 2023/24




Verwandte Artikel:

Der Ski Weltcup Slalom der Herren in Val d'Isère ist abgesagt
Der Ski Weltcup Slalom der Herren in Val d'Isère ist abgesagt

Die Serie von Absagen im alpinen Skiweltcup setzt sich unvermindert fort. Nach den bereits abgesagten Rennen in Sölden, Zermatt und Beaver Creek, musste heute auch der für Val d’Isère angesetzte Herren-Slalom (Men’s SL) abgesagt werden. Diese Entscheidung wurde bereits früh am Morgen um 8:15 Uhr gefällt. Das Organisationskomitee in Val d’Isère hatte bereits am Samstagabend… Slalom der Herren in Val d’Isère abgesagt: Serie von Rennabsagen im Skiweltcup setzt sich fort weiterlesen

Rennabsage in St. Moritz aufgrund schlechter Pistenbedingungen
Rennabsage in St. Moritz aufgrund schlechter Pistenbedingungen

In St. Moritz kam es heute zu einer bedauerlichen, aber notwendigen Entscheidung: Der für den Tag geplante Super-G der Damen wurde abgesagt. Trotz intensiver Bemühungen des Lokalen Organisationskomitees (LOC) und Swiss-Ski über Nacht, die Piste rennfertig zu machen, führten drastische Veränderungen der Pistenbedingungen zu diesem Schritt. Die Jury betonte, dass die Sicherheit der Athletinnen bei… Rennabsage in St. Moritz aufgrund schlechter Pistenbedingungen weiterlesen

Kreuzbandriss: Auch für Elisabeth Reisinger ist die Saison 2023/24 beendet
Kreuzbandriss: Auch für Elisabeth Reisinger ist die Saison 2023/24 beendet

Das österreichische Frauen-Skiteam hat bei den Rennen in St. Moritz schwere Rückschläge erlitten. Elisabeth Reisinger stürzte in der Ski Weltcup Abfahrt und zog sich dabei einen Kreuzbandriss im rechten Knie zu. Dies ist bereits der dritte Kreuzbandriss in ihrer Karriere und bedeutet ein vorzeitiges Saisonende für die 27-Jährige. Nur einen Tag zuvor verletzte sich Nina… Kreuzbandriss: Auch für Elisabeth Reisinger ist die Saison 2023/24 beendet weiterlesen

Verwirrung im Ski-Weltcup: Breezy Johnson spricht über USADA-Ermittlungen
Verwirrung im Ski-Weltcup: Breezy Johnson spricht über USADA-Ermittlungen

Im Damen-Ski-Weltcup herrschte Verwirrung um das Fehlen der US-Speed-Spezialistin Breezy Johnson in St. Moritz. Die 27-jährige Athletin war unerwartet nicht bei den Speed-Rennen anwesend, was zu vielen Spekulationen führte. Anfangs gab es keine offizielle Erklärung für ihre Abwesenheit, was die Gerüchteküche anheizte. Später am Abend bestätigte sich, dass Johnson möglicherweise Probleme mit der amerikanischen Anti-Doping-Agentur… Verwirrung im Ski-Weltcup: Breezy Johnson spricht über USADA-Ermittlungen weiterlesen

Emma Aicher glänzt bei Abfahrt auf Corviglia-Piste mit Spitzenleistung
Emma Aicher glänzt bei Abfahrt auf Corviglia-Piste mit Spitzenleistung

Bei der Abfahrt auf der Corviglia-Piste sorgte die junge Emma Aicher vom DSV für Aufsehen. Mit einer mutigen und angriffslustigen Fahrt reihte sie sich unter die besten Fahrerinnen ein und verpasste das Podium als Sechste nur knapp um 26 Hundertstelsekunden. Nach dem Rennen beschrieb Aicher ihre Fahrt, die sie auf den sechsten Platz brachte, als… Emma Aicher glänzt bei Abfahrt auf Corviglia-Piste mit Spitzenleistung weiterlesen

Banner TV-Sport.de