9 April 2021

Emanuele Buzzi will im Olympiawinter seine Chance nutzen

Emanuele Buzzi will im Olympiawinter seine Chance nutzen (Foto: © Archivio FISI/ Pentaphoto/ Gio Auletta)
Emanuele Buzzi will im Olympiawinter seine Chance nutzen (Foto: © Archivio FISI/ Pentaphoto/ Gio Auletta)

Santa Caterina Valfurva – Beim Ski Weltcup Super-G von Val d’Isère wurde der italienische Skirennläufer Emanuele Buzzi auf Rang 19 klassiert. Diese Platzierung war gut, und es schien, dass er endlich ohne körperliche Probleme fahren könne. Doch dieses Resultat, das er auf der berühmten Oreiller-Killy-Piste erzielte, war deckungsgleich mit dem besten des vergangenen Winters, sodass der 26-Jährige auf eine durchwachsene Saison blickt.

Der Gewinn des nationalen Super-G-Titels vor Teamgrößen á la Christof Innerhofer, Dominik Paris und Matteo Marsaglia sorgt dafür, dass Buzzi mit größerem Selbstvertrauen in den Olympiawinter gehen wird. Er gilt nach wie vor als großes Talent im azurblauen Speedteam der Herren. Und alle fragen sich, ob er wieder das Niveau vor seiner Verletzung, die er sich in Wengen zuzog, erreichen kann.

Bis Samstag trainiert er in Santa Caterina Valfurva mit seinen Kollegen. Schnee ist reichlich vorhanden, die Temperaturen sind eiskalt und die Bedingungen sind optimal. Er kann gut arbeiten, und auch das kann nützlich für die nächste Saison sein. Er möchte topmotiviert an die Sache herangehen, und es ist egal, wenn es Materialtests oder Trainingsfahrten sind. Gerne schaut er auch auf jenen Tag zurück, der ihm den aller ersten nationalen Meistertitel bescherte. Für ihn war es notwendig, eine mittelmäßige Saison mit so einem großen Erfolg positiv abzuschließen.

Obwohl Buzzi bewusst ist, dass der Erfolg nichts an dem durchwachsenen Winter ändert, möchte er im mentalen Bereich an sich arbeiten. Er schaffte, wenn wir den 13. WM-Super-G-Platz ausklammern, es nie, einen ruhigen Lauf zu zeigen. In den Probeläufen zeigte er phasenweise sein Talent; in den Rennen konnte er nichts umsetzen. Auf alle Fälle will er es noch einmal wissen und neu angreifen.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: neveitalia.it

Verwandte Artikel:

3. Abfahrtstraining der Herren in Beaver Creek 2023 ist abgesagt

Aufgrund der sich verschlechternden Wetterbedingungen in Beaver Creek wurde das dritte Abfahrtstraining auf der „Birds of Prey“-Strecke vom Organisationskomitee in Absprache mit dem FIS-Renndirektor Markus Waldner abgesagt. Nachdem bereits zwei erfolgreiche Trainingsläufe bei idealen Wetterverhältnissen am Dienstag und Mittwoch stattgefunden hatten, bereiten sich nun die 82 Athleten aus 14 Nationen auf die ersten Speed-Events der… 3. Abfahrtstraining der Herren in Beaver Creek 2023 ist abgesagt weiterlesen

Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen der Damen in Tremblant (Foto: © Tremblant / Pierre-Alexandre Legault)
Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen der Damen in Tremblant (Foto: © Tremblant / Pierre-Alexandre Legault)

Nach vierzig Jahren kehrt der Damen-Ski-Weltcup zurück nach Tremblant, Kanada. Erstmals seit 1983 richtet der beliebte Skisportort wieder zwei Weltcup-Rennen aus. Am 2. und 3. Dezember 2023 stehen in der französisch geprägten Provinz Québec zwei Riesenslalom-Wettbewerbe auf dem Programm. Es wird erwartet, dass 15.000 begeisterte Zuschauerinnen und Zuschauer die Veranstaltung vor Ort mitverfolgen werden. Wettervorhersage:… Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen der Damen in Tremblant weiterlesen

Cyprien Sarrazin mit Tagesbestzeit beim 2. Abfahrtstraining in Beaver Creek
Cyprien Sarrazin mit Tagesbestzeit beim 2. Abfahrtstraining in Beaver Creek

Beim zweiten Abfahrtstraining in Beaver Creek triumphierte der Franzose Cyprien Sarrazin mit einer Bestzeit von 1:38.09 Minuten. Er verwies den Kanadier James Crawford (+ 0.78) und den Schweizer Niels Hintermann (+ 0.88) auf die Plätze zwei und drei. Der schnellste Österreicher, Daniel Hemetsberger (+ 1.04), sicherte sich den vierten Platz, gefolgt vom norwegischen Topfavoriten Aleksander… Cyprien Sarrazin mit Tagesbestzeit beim 2. Abfahrtstraining in Beaver Creek weiterlesen

Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen in Beaver Creek
Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen in Beaver Creek

Die Ski-Weltcup-Rennläufer können sich am Mittwoch, den 29. November 2023, in Beaver Creek auf sonniges, windarmes, aber sehr kaltes Wetter freuen. Die Temperaturen liegen am Fuße der Berge bei etwa -7°C (19°F) und am Gipfel bei etwa -12°C (11°F). Der Wind bleibt mit 1 m/s sehr schwach. Hier ist der Wetterbericht für Beaver Creek für… Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen in Beaver Creek weiterlesen

Schweizer Damen-Team mit starkem Aufgebot in Tremblant: Lara Gut-Behrami als Mitfavoritin am Start
Schweizer Damen-Team mit starkem Aufgebot in Tremblant: Lara Gut-Behrami als Mitfavoritin am Start

Dieses Wochenende steht der alpine Ski-Weltcup in Tremblant, Kanada, an, und das Schweizer Damen-Team ist bereit, beim Riesenslalom am Samstag, den 2. Dezember, und Sonntag, den 3. Dezember, an den Start zu gehen. Die Spannung steigt, insbesondere da Lara Gut-Behrami, die bereits die ersten beiden Riesenslalom-Rennen der Saison 2023/24 in Sölden und Killington für sich… Schweizer Damen-Team mit starkem Aufgebot in Tremblant: Lara Gut-Behrami als Mitfavoritin am Start weiterlesen

Banner TV-Sport.de