15 November 2018

Felix Neureuther: „Ich freue mich sehr auf mein Comeback hier in Levi“

Seinen letzten Skiweltcup-Sieg feierte Felix Neureuther am 12.11.2017 beim Slalom von Levi (Foto: Audi Sports Communications)
Seinen letzten Skiweltcup-Sieg feierte Felix Neureuther am 12.11.2017 beim Slalom von Levi (Foto: Audi Sports Communications)

Wenn am Sonntag, nach der Absage des Riesentorlaufs in Sölden, beim Slalom in Levi endlich auch für die Herren der Startschuss in den WM-Winter 2018/19 fällt, feiern Felix Neureuther und Stefan Luitz im hohen Norden ihr Skiweltcup Comeback. Beide mussten im letzten Jahr nach einem Kreuzbandriss, frühzeitig die Saison beenden.

Für den DSV gehen bei den Slaloms in Levi insgesamt 8 Athleten an den Start: Fritz Dopfer (SC Garmisch), Sebastian Holzmann (SC Oberstdorf), David Ketterer (SSC Schwenningen), Stefan Luitz (SC Bolsterlang), Felix Neureuther (SC Partenkirchen), Dominik Stehle (SC Obermaiselstein), Linus Straßer (TSV 1860 München), Anton Tremmel (SC Rottach-Egern)

DSV Herren Bundestrainer Mathias Berthold: „Wir haben uns die vergangenen zwei Wochen in Skandinavien vorbereitet. In den ersten Tagen trainierten wir in Levi, ehe wir von Samstag bis Donnerstag in Salla unsere Zelte aufschlugen. Trotz des wechselhaften Wetters konnten wir uns gut auf den ersten Slalom der Saison vorbereiten.

Unser Team ist erstmals von der neuen FIS-Startplatzreduzierung betroffen. Gemäß der bisherigen Regelung hätten wir neun Aktive nominieren können. Nun müssen wir auf einen Aktiven verzichten und sind somit mit acht Aktiven, also der maximal erlaubten Mannschaftsgröße am Start.

Wir freuen uns auf den Start in die Saison und damit auf die erste Standortbestimmung im internationalen Vergleich. Unsere Zielsetzung für dieses erste Rennen ist höchst individuell, da unsere Spitzenfahrer wie Felix Neureuther, Fritz Dopfer und Stefan Luitz nach Verletzungen ihr Comeback geben. Gerade von diesen Athleten dürfen wir im ersten Rennen nicht zu viel erwarten.“

Felix Neureuther: „Wir haben uns in den vergangenen zwei Wochen in Finnland (Levi und Salla) auf den ersten Slalom der Saison vorbereitet. Auch wenn das Wetter ziemlich durchwachsen war, konnten wir dennoch gut trainieren. Für mich waren die Fahrten sehr wichtig. Zum einen, weil ich mich im Vorfeld von Sölden auf den Riesenslalom konzentriert hatte, also nur wenig Slalom trainiert hatte. Zum anderen, weil ich aufgrund meiner Nebenhölengeschichte zuletzt generell einige Skitage verpasst hatte. Entsprechend zäh verliefen dann auch die ersten Slalomfahrten. Mittlerweile aber läuft es wieder ganz ordentlich.

Ich freue mich sehr auf mein Comeback hier in Levi und darauf, dass ich endlich wieder Rennen fahren kann. Die Erinnerungen an Levi sind natürlich positiv. Allerdings ist die Ausgangslage nach meiner Kreuzbandverletzung jetzt eine andere, als vor einem Jahr. Mein Ziel ist es, jenseits aller Platzierungen, wieder schnellstmöglich den Wettkampfrhythmus aufzunehmen. Ich möchte die Automatismen im Rennen abrufen können und bin gespannt, inwieweit mir das gelingt.“

Levi (FIN)

– Sa., 17.11.2018, 10:15/13:15 Uhr (MEZ)/11:15/14:15 Uhr (LOC): Slalom Damen (SL)
– So., 18.11.2018, 10:15/13:15 Uhr (MEZ)/11:15/14:15 Uhr (LOC): Slalom Herren (SL)

Neuer Termin für den in Sölden ausgefallenen Riesenslalom der Herren:

20.12.2019 (10.00/13.00 Uhr) in Saalbach-Hinterglemm (AUT)

Verwandte Artikel:

Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden
Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden

Nach einer intensiven Vorbereitung in Argentinien ist die slowakische Skifahrerin Petra Vlhová bestens gerüstet für den bevorstehenden Ski-Weltcup-Winter. Laut ihrem Trainer Mauro Pini zeigt sich Petra in einer Form, die an die Zeit erinnert, in der sie sich auf ihre Goldmedaillen-Saison bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking vorbereitete. Trotz der anfänglichen Pläne, einen Teil… Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden weiterlesen

Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag
Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag

Chamonix bereitet sich darauf vor, in der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 zwei Abfahrten am Kandahar-Wochenende auszurichten. Die Veranstaltung, die vom 2. bis 4. Februar stattfindet, wird nun aus zwei Abfahrten und einem Slalomrennen bestehen, alle auf der berühmten Piste Verte des Houches. Der Beschluss wurde beim Herbsttreffen in Zürich gefasst. Frankreich hatte sein Interesse bekundet, als die… Ski Weltcup 2023/24: Chamonix freut sich auf zwei Abfahrten und einen Slalom weiterlesen

Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden
Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden

Zürich erlebte beim FIS-Herbsttreffen eine Überraschung, als die FIS ankündigte, den Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 zu streichen. Trotz anfänglicher Pläne für Rennen in Kitzbühel und Crans-Montana, die besonders Interesse an einem dritten Frauenwettkampf zeigten, wird es in der kommenden Saison kein solches Premiere-Rennen geben. Zahlreiche Athleten hatten Bedenken bezüglich des geplanten Wettbewerbsformats, vor allem… Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 gestrichen! weiterlesen

ÖSV Rennläuferin Christine Scheyer freut sich auf ihr Comeback
ÖSV Rennläuferin Christine Scheyer freut sich auf ihr Comeback

Christine Scheyer steht kurz vor ihrem Comeback im Ski-Weltcup. Die aus Vorarlberg stammende Athletin hatte sich im letzten Herbst während eines Trainings in Copper Mountain eine Verletzung an ihrer rechten Schulter zugezogen. Insbesondere ein Labrumriss führte dazu, dass sie die WM-Saison frühzeitig abbrechen musste. Nachdem sie im Januar bei Prof. Dr. Sepp Braun, einem renommierten… ÖSV Rennläuferin Christine Scheyer freut sich auf ihr Comeback weiterlesen

Michael Matts neues Kapitel: Das Comeback mit Blizzard-Tecnica (Foto: © Blizzard Tecnica)
Michael Matts neues Kapitel: Das Comeback mit Blizzard-Tecnica (Foto: © Blizzard Tecnica)

Michael Matt möchte in der kommenden Saison neu durchstarten und setzt dabei auf eine Zusammenarbeit mit Blizzard-Tecnica. Der 30-jährige österreichische Slalomfahrer, der 2019 zum Vize-Weltmeister gekürt wurde, hatte in den letzten Jahren einige Herausforderungen in seiner Karriere zu überwinden. Doch trotz dieser Rückschläge konnte er 2019 bei den Weltmeisterschaften in Are die Silbermedaille im Slalom… Michael Matts neues Kapitel: Das Comeback mit Blizzard-Tecnica weiterlesen