16 November 2018

Swiss-Ski-News: Nach dem Tod von Gian-Luca Barandun – Erste Schritte zurück in den Alltag

Swiss-Ski-News: Nach dem Tod von Gian-Luca Barandun - Erste Schritte zurück in den Alltag (Foto: Swiss-Ski.ch)
Swiss-Ski-News: Nach dem Tod von Gian-Luca Barandun – Erste Schritte zurück in den Alltag (Foto: Swiss-Ski.ch)

Während die Techniker am Wochenende in Levi den ersten Weltcup-Slalom der Saison bestreiten, müssen sich die Speed-Fahrer noch eine Woche bis zu ihrem ersten Wettkampfeinsatz dieses Winters gedulden. Bevor sie nach Panorama aufgebrochen sind, um sich den letzten Schliff für die Rennen in Lake Louise zu holen, nahmen die Speed-Fahrer gemeinsam Abschied von ihrem verunglückten Teamkollegen Gian Luca Barandun.

Teamintern wurde am vergangenen Freitag, am Tag vor der Beerdigung, eine Gedenkfeier für den mit 24 Jahren bei einem Gleitschirm-Unfall ums Leben gekommenen Gian Luca Barandun abgehalten. Bei dieser war neben den Athleten und Betreuern von Swiss-Ski auch die Familie Barandun anwesend.

Zu Beginn dieser Woche reisten die Trainingsgruppen WC1A und WC1B, welcher auch Gian Luca Barandun angehörte, nach Nordamerika. In den Trainingseinheiten in Kanada erlebt Tom Stauffer, der Cheftrainer der Schweizer Männer, die Abfahrts- und Super-G-Spezialisten konzentriert und fokussiert. Der Berner ist mit den äusseren Bedingungen in der Provinz British Columbia zufrieden.

Abseits der Trainingsstrecke sind die Gedanken der Fahrer und Betreuer von Swiss-Ski beim am 4. November verunglückten Teamkollegen. «Die einen reden offener darüber, andere trauern eher für sich alleine um Gian Luca. Das ist sehr individuell», so Stauffer. Einige Athleten, die in einer Woche zu den ersten Speed-Rennen der Saison starten werden, haben einen Grossteil ihres bisherigen Karrierewegs gemeinsam mit Gian Luca Barandun zurückgelegt.

Nach drei Wochen Unterbruch stehen in dieser Woche im kanadischen Panorama wieder Trainingseinheiten auf den Speed-Ski auf dem Programm. «Nach einer längeren Pause ist es wichtig, nochmals drei bis vier gute Speed-Tage zu haben und technisch saubere Läufe mit schnellen Kurven absolvieren zu können, um dann gut vorbereitet und mit Selbstvertrauen die ersten Speed-Rennen in Angriff zu nehmen», so Stauffer.

Am kommenden Montag reist die Swiss-Ski Equipe weiter nach Lake Louise. Dort stehen am 24. und 25. November eine Abfahrt und ein Super-G auf dem Programm. Eine Woche später werden in Beaver Creek (USA) ein Super-G, eine Abfahrt und ein Riesenslalom ausgetragen.

Quelle:  Swiss-Ski.ch

Verwandte Artikel:

Mikaela Shiffrin: Ski Weltcup Gesamtsiegerin der Saison 2022/23
Mikaela Shiffrin: Ski Weltcup Gesamtsiegerin der Saison 2022/23

Auch der offizielle Rennkalender für die Weltcup-Saison 2023/24 im Damenskifahren steht nun bereit. Mit 44 ausgetragenen Rennen und einem zusätzlichen Teamkombinationsrennen in Crans-Montana bekräftigt er sämtliche Vorhersagen. Mit der Eröffnung in Soelden am 28. Oktober und Levi im Anschluss, beginnt die Saison für alle Athletinnen sehr spannend. Weitere Höhepunkte sind der Nachtslalom in Courchevel und… Der Damen Ski Weltcup Kalender des Winters 2023/24. weiterlesen

Gesamt Weltcupsieger 2022/23: Marco Odermatt
Gesamt Weltcupsieger 2022/23: Marco Odermatt

Mit 45 geplanten Terminen, darunter bewährte Austragungsorte und aufregende Neuzugänge, wird die Ski Weltcup Saison reich an Höhepunkten und technischen Herausforderungen sein. Eine der bemerkenswertesten Neuerungen ist Gurgl, das nach den November-Rennen in Zermatt/Cervinia ins Programm aufgenommen wurde. Eine offene Frage bleibt jedoch die Austragung in Lake Louise, die noch auf eine endgültige Bestätigung wartet.… Der Herren Ski Weltcup Kalender des Winters 2023/24. weiterlesen

Die Ski-Weltcup-Saison 2023/24: Eine Vorschau auf die Änderungen und Höhepunkte
Die Ski-Weltcup-Saison 2023/24: Eine Vorschau auf die Änderungen und Höhepunkte

Der Ski Weltcup Kalender 2023/24 wird mit einigen Änderungen und Neuerungen in der neuen Saison aufwarten. Der Start der Ski Weltcup Saison ist um eine Woche nach hinten verschoben und beginnt nun traditionell in Sölden am 28. Oktober mit dem Riesentorlauf der Frauen. Parallelbewerbe wurden aus dem Programm entfernt, stattdessen wurde die Team-Kombination eingeführt. Erstmalig… Die Ski-Weltcup-Saison 2023/24: Eine Vorschau auf die Änderungen und Höhepunkte weiterlesen

Tanguy Nef startet mit Atomic in die kommende Ski Weltcup Saison (Foto: © Atomic)
Tanguy Nef startet mit Atomic in die kommende Ski Weltcup Saison (Foto: © Atomic)

Der Schweizer Tanguy Nef wird ab der Ski Weltcup Saison2023/24 mit dem Material des Österreichischen Skiherstellers Atomic unterwegs sein. Bei Atomic freut man sich, den talentierten Technikspezialist in das bereits sehr erfolgreiche Redster-Team aufzunehmen. Gemeinsam will die Atomic-Familie mit Tanguy Nef die Voraussetzungen für den sportlichen Erfolg schaffen. Die Marke aus Altenmarkt im Pongau ist… Atomic begrüßt Schweizer Tanguy Nef im Redster-Team weiterlesen

Roni Remme: Ein neuer Star für Kästle und das DSV-Team (Foto: © Deutscher Skiverband)
Roni Remme: Ein neuer Star für Kästle und das DSV-Team (Foto: © Deutscher Skiverband)

Die ehemalige kanadische Skirennläuferin Roni Remme, die nun für den DSV startet, wird Teil des renommierten Teams von Kästle. Nach ihrer erlittenen Knieverletzung steht ihr Debüt in der deutschen Nationalmannschaft kurz bevor. Remme, die ihre Staatsangehörigkeit vor Beginn der Saison 2022/23 änderte und sich danach während eines Trainingslaufs in Lake Louise einen Kreuzbandriss im rechten… Roni Remme: Ein neuer Star für Kästle und das DSV-Team weiterlesen