20 August 2020

FIS gibt Präventionskonzept gegen den Coronavirus bekannt

FIS gibt Präventionskonzept gegen den Coronavirus bekannt. (Foto: © fisi.org)
FIS gibt Präventionskonzept gegen den Coronavirus bekannt. (Foto: © fisi.org)

Der Internationale Skiverband FIS hat am Mittwoch ein von Experten zusammengestelltes Präventionskonzept zusammengestellt um ein bestmögliches Corona-Risikomanagement in Hinblick auf die kommende Ski Weltcup Saison  bereitzustellen. Durch diese Regelungen soll ein ungehinderter Start in die Wettkampfsaison sichergestellt werden.

Es gibt vier Teilnehmergruppen, die zur Einhaltung dieses Protokolls verpflichtet sind und die bei der Durchführung des FIS-Weltcups eng zusammenarbeiten

  1. Athleten, Mannschaftsbetreuungspersonal, Ausrüstungsservice
  2. FIS-Beamte
  3. Akkreditierte Gruppen: Rundfunkanstalten, Rechteinhaber, Sponsoren und Partner, Veranstaltungsmanagement, Zeit- und Datenservice, Lieferanten usw.
  4. Lokales Organisationskomitee: Beamte, Personal, Belegschaft, Freiwillige

Für jede Teilnehmergruppe werden zielgerichtete intelligente Testprotokolle definiert.

Hier die wichtigsten Punkte aus dem Präventionskonzept

Um sicherzustellen, dass der FIS-Weltcup und eine Veranstaltung nicht durch einen Covid-19-Ausbruch und dessen Folgen gefährdet wird, liegt es in der Verantwortung jeder Person, sich an diese Richtlinie zu halten, alle Verfahren und Anweisungen zu befolgen und sich jederzeit diszipliniert zu verhalten.

Jede Person, die an einer FIS-Veranstaltung teilnehmen möchte, muss innerhalb der letzten 72-96 Stunden (3-4 Tage) vor der ersten Ankunft an der Veranstaltung einen negativen Covid-19 PCR-Test (Speichel-/Abstrich-Test) durchführen lassen und vorlegen und einen Fragebogen ausfüllen

Der Organisator hat dafür Sorge zu tragen, dass vor Ort alle 3 bis 4 Tage Testungen durchgeführt werden können. PCR-Tests von FIS-Vertretern, Athleten, Hilfspersonal und akkreditiertem Personal sind alle drei bis vier Tage erforderlich. Der Organisator sorgt dafür das PCR-Tests vor Ort oder in der Nähe des Veranstaltungsortes mit langen, flexiblen Öffnungszeiten und einer angemessenen personellen Ausstattung während potenziell stark frequentierter Zeiten, möglich sind.

Tests und Ergebnisse werden von der Person selbst im „Covid-19 FIS-Immunitätspass“ festgehalten, der auch den Aufenthaltsort der Person für einen 14-Tage-Zeitraum enthält.

Die Daten werden in der zentralisierten FIS-Plattform gespeichert, die den Datenschutzbestimmungen des GDPR entspricht.

Die Daten werden den nächsten und zukünftigen Organisatoren zur Verfügung stehen, um die Genehmigungen ihrer nationalen Behörden zur Durchführung der Veranstaltung zu erleichtern, indem Belege für die ergriffen Maßnahmen vorgelegt werden, dass kein Covid-19 übertragen wurde.

Die Kosten für die Tests werden von der Person oder der verantwortlichen Gruppe getragen (d.h. Team, FIS, Organisator für Personal, Sender, etc.)

Der Organisator lädt die nationale/lokale Tracking-App auf das Mobilgerät der Person herunter und aktiviert diese.

Personen, die ohne gültiges Testergebnis zur Veranstaltung kommen, wird der Zutritt verweigert. Sie müssen einen solchen Test durchführen und das Ergebnis erhalten, bevor der Veranstalter eine Akkreditierung erteilt oder den Zutritt zum Veranstaltungsort gestattet. Nicht berechtigten Personen ist der Zugang zum Wettkampfgelände zu untersagen.

Ein positives Ergebnis wird automatisch an die nationalen Behörden gemeldet, und es werden nationale Quarantäneverfahren angewandt. Sollte eine Person positiv getestet werden, muss sich diese unverzüglich in Selbstquarantäne begeben.

  1. wenn die Person keine Symptome hat, Selbstquarantäne für einen bestimmten Zeitraum. Wenn keine Symptome aufgetreten sind, wird die Quarantäne aufgehoben.
  2. wenn die Person Covid-19-Symptome hat, ist eine Selbstquarantäne bis zu einem bestimmten Zeitraum nach Verschwinden der Symptome erforderlich.

Alle Kontaktpersonen die in den vorhergehenden 72 Stunden Kontakt mit der positiv getesteten Person hatten, müssen sich umgehend einem Test unterziehen, und bis zum Ergebnis in Quarantäne begeben.

Die Mitteilung des positiven Tests und die Konsequenzen, insbesondere im Falle eines Athleten, z.B. Nicht-Berechtigung, für eine bestimmte Anzahl von Tagen zu starten, werden in Übereinstimmung mit der FIS Covid-19 Kommunikationsrichtlinie mitgeteilt.

Seit August werden im Rahmen von Doping-Kontrollen untersucht, ob ein Sportler/in bereits Antikörper gegen den Corona-Virus gebildet hat. Ist dies der Fall muss der Athlet/in während ihrer gesamten Immunitätsperiode keine weiteren Corona-Tests durchführen.

Das gesamte Präventionskonzept der FIS finden Sie hier.

Verwandte Artikel:

Marcel Hirscher und Conny Hütter am Red Bull Ring in Spielberg (Foto: © Michael Jurtin / Red Bull Ring)
Marcel Hirscher und Conny Hütter am Red Bull Ring in Spielberg (Foto: © Michael Jurtin / Red Bull Ring)

Während des DTM-Events am Red Bull Ring in Spielberg haben sich Marcel Hirscher, Conny Hütter und Katharina Liensberger als dynamisches Renn-Trio präsentiert. An Bord eines 640 PS starken Audi zeigte Hirscher, bekannt als ehemaliger Ski-Champion und Rekord-Gesamtweltcupsieger, seine Fahrkünste. Die begeisterte Liensberger verkündete nach dem Erlebnis ihre Absicht, beim nächsten Mal nicht nur als Beifahrerin… Rasantes Trio: Hirscher, Hütter und Liensberger drehen Runden auf dem Red Bull Ring weiterlesen

Positive Aussichten für den Damenriesenslalom im Schweizer Ski-Team
Positive Aussichten für den Damenriesenslalom im Schweizer Ski-Team

Der Start der neuen Ski-Saison in Sölden am 28. Oktober verspricht spannende Entwicklungen, insbesondere im Riesenslalom der Damen, einer Disziplin, die den Schweizerinnen in der Vergangenheit Sorgen bereitet hat. Dennoch blickt die Schweiz optimistisch auf die bevorstehende Ski-Weltcup-Saison. Das vergangene Jahr war für das Schweizer Riesenslalomteam herausfordernd. Obwohl Lara Gut-Behrami beachtliche Leistungen zeigte und die… Positive Aussichten für den Damenriesenslalom im Schweizer Ski-Team weiterlesen

Stefan Luitz: Mit neuem Material und Team zurück zu alter Stärke (Foto: © Stefan Luitz / Instagram)
Stefan Luitz: Mit neuem Material und Team zurück zu alter Stärke (Foto: © Stefan Luitz / Instagram)

Der deutsche Ski-Rennfahrer Stefan Luitz, bekannt für seine herausragenden Leistungen im Riesenslalom, hat im Verlauf seiner Karriere beeindruckende zehn Podiumsplatzierungen im Ski-Weltcup erreicht. Seinen bisher einzigen Sieg feierte er in der Saison vor 2019/20, damals noch mit Rossignol-Skis (Beaver Creek, Riesenslalom, 02.12.2018). In den darauffolgenden Saisons schien er jedoch etwas an Schwung verloren zu haben.… Stefan Luitz: Mit neuem Material und Team zurück zu alter Stärke weiterlesen

Konflikt um Helmdesign: Schröcksnadels Warnung für den Skisport
Konflikt um Helmdesign: Schröcksnadels Warnung für den Skisport

Peter Schröcksnadel äußert ernsthafte Bedenken hinsichtlich eines jüngsten Konflikts zwischen Red Bull und der FIS über die Helmlackierung von Marco Odermatt. Die FIS, unter der Führung von Präsident Johan Eliasch, hat Bedenken gegen das Helmdesign von Odermatt, da es die vorgegebene Werbefläche von 50 Quadratzentimetern überschreitet. Schröcksnadel warnt, dass, wenn Red Bull gezwungen wird, seine… Konflikt um Helmdesign: Schröcksnadels Warnung für den Skisport weiterlesen

Im Fokus: Clément Noël und die „Blauen“ bereiten sich auf den Ski-Weltcup vor
Im Fokus: Clément Noël und die „Blauen“ bereiten sich auf den Ski-Weltcup vor

Clément Noël und das französische Technikteam der „Bleus“ befinden sich derzeit in intensiver Vorbereitung auf die kommende Skisaison in Cerro Castor nahe Ushuaia, Argentinien. Seit Monatsbeginn trainiert das Team unter winterlichen Bedingungen in Südamerika. Kevin Page, der neu ernannte Leiter der Slalom- und Riesenslalomfahrer, zeigt sich zufrieden mit den Voraussetzungen vor Ort und betont die… Im Fokus: Clément Noël und die „Blauen“ bereiten sich auf den Ski-Weltcup vor weiterlesen