17 Juni 2024

Französisches Ski Weltcup Team setzt auf Eisschnelllauf zur Vorbereitung

Französisches Ski Weltcup Team setzt auf Eisschnelllauf zur Vorbereitung
Französisches Ski Weltcup Team setzt auf Eisschnelllauf zur Vorbereitung

Das französische Skiteam hat eine Premiere gestartet: Es integriert Eisschnelllauf in sein physisches Vorbereitungsprogramm. Auf der Eisbahn von Saint-Gervais verbrachte die Technikgruppe vier Tage auf Schlittschuhen, um diese neue Aktivität zu erproben.

Mit aufgestellten Pylonen, geschärften Kanten und Helmen auf den Köpfen sieht es so aus, als trainiere hier eine Eisschnelllaufmannschaft. Doch es handelt sich um die Technikgruppe der Fédération Française de Ski (FFS), die im Juni auf der Eisbahn von Saint-Gervais trainierte. Unter der Anleitung des ehemaligen olympischen Shorttrack-Athleten Rémi Ingres feilte die Gruppe um Clément Noël und Cyprien Sarrazin vier Tage lang an ihrer physischen Vorbereitung. Dies ist eine Premiere in der Geschichte des Verbandes.

Physischer und mentaler Nutzen

Romain Velez, Trainer der Technikgruppe, betont die Vorteile dieses Trainings. Es gebe viele Ähnlichkeiten zwischen Skifahren und Eisschnelllauf, besonders beim Gleichgewicht auf schmalen Kufen. Zudem wird der Körperschwerpunkt verlagert, was für die Skifahrer neu ist, da bei ihren üblichen Aktivitäten außerhalb des Skifahrens dies nicht der Fall ist. Auf dem Eis von Saint-Gervais führten die zehn Skifahrer technische und physische Übungen durch. Ziel war es, „laktazide“ Trainingseinheiten ohne die Traumata des Laufens zu absolvieren, im Rahmen einer oft langen und monotonen Vorbereitung. Während der Trainingseinheit am 13. Juni traten die Athleten mit einem Lächeln im Gesicht in Staffelwettbewerben gegeneinander an. Diejenigen, die sich auf dem Eis wohl fühlten, gaben den Neulingen Tipps. Mathieu Faivre, zweifacher Einzelweltmeister von 2021, erklärte, dass dieses Training sowohl sportlich als auch mental sehr interessant sei. Da die Athleten mehr Zeit mit der körperlichen Vorbereitung verbringen als mit dem Skifahren selbst, sollen solche Einheiten dazu beitragen, mental frisch in den Wettbewerb zu gehen.

Schnelle Anpassung der Athleten

Nach zwei intensiven Stunden auf dem Eis tauschten die Skifahrer ihre Eindrücke aus. Clément Noël, Slalom-Olympiasieger, bemerkte, dass es viele Gemeinsamkeiten mit dem Skifahren gibt, man aber viel tiefer in die Hocke gehen müsse. Rémi Ingres stellte fest, dass seine Schüler sich schnell anpassten, was für Spitzensportler charakteristisch sei. Es gebe Ähnlichkeiten zwischen Skifahren und Eisschnelllauf, besonders bei der Positionierung und dem Körpergewicht. Nach diesen vier Tagen in Saint-Gervais und in der Nationalen Ski- und Alpinismus-Schule (Ensa) in Chamonix ist das Ziel, eine Eisschnelllaufeinheit pro Woche während der gesamten Vorbereitung zu etablieren.

Cyprien Sarrazin: „Eine gute Nachricht für meine Knie!“

Cyprien Sarrazin berichtete von seiner ersten Einheit am Donnerstag. Obwohl er zuvor selten Schlittschuh gelaufen sei, fand er schnell Gefallen daran. Da Skifahrer bereits Erfahrung im Gleiten haben, sei der Fortschritt schnell spürbar. Für ihn als Speed-Spezialist sind die Winkel beim Eisschnelllauf ähnlich wie beim Skifahren. Es helfe, das Becken zu stabilisieren und verbessere das Gleichgewicht. Besonders schätzt er, dass es keine Belastung für die Knie gibt, was für ihn eine gute Nachricht sei.

Zusammenfassung

Das französische Skiteam integriert Eisschnelllauf in seine Vorbereitung, um physische und mentale Vorteile zu nutzen. Durch das Training auf dem Eis sollen die Athleten ihr Gleichgewicht und ihre Stabilität verbessern, ohne ihre Gelenke zu belasten. Diese innovative Methode könnte einen neuen Standard in der Vorbereitung von Skifahrern setzen.

Quelle: www.ledauphine.com 

 

 

Offizieller FIS Skiweltcup Kalender der Herren Saison 2024/25

Offizieller FIS Skiweltcup Kalender der Damen Saison 2024/25




Verwandte Artikel:

Martina Dubovská trennt sich von Trainer Livio Magoni nach enttäuschender Ski Weltcup Saison (Foto: © Martina Dubovská / Instagram)
Martina Dubovská trennt sich von Trainer Livio Magoni nach enttäuschender Ski Weltcup Saison (Foto: © Martina Dubovská / Instagram)

Martina Dubovská, die für die Tschechische Republik startende slowakische Skifahrerin, hat ihre Zusammenarbeit mit dem renommierten Trainer Livio Magoni nach nur einem Jahr beendet. Eine enttäuschende Ski Weltcup Saison, geprägt von mehreren gesundheitlichen Problemen, führte zu dieser Entscheidung. Livio Magoni, ein 60-jähriger Italiener, ist in der Skiwelt bekannt für seine Erfolge. Er führte sowohl Petra… Martina Dubovská trennt sich von Trainer Livio Magoni nach enttäuschender Ski Weltcup Saison weiterlesen

Parallel-Weltmeisterin Maria Therese Tviberg steht wieder auf Skiern
Parallel-Weltmeisterin Maria Therese Tviberg steht wieder auf Skiern

Die 30-jährige Norwegerin Maria Therese Tviberg ist wenige Tage nach ihrem Teamkollegen Aleksander Aamodt Kilde wieder auf Schnee zurückgekehrt. Vor sieben Monaten hatte sie sich in Killington erneut schwer am linken Knie verletzt. Nun blickt sie hoffnungsvoll auf ihr Comeback nach dieser langen Verletzungspause. Sie betonte, dass sie sehr zufrieden mit der Rehabilitation sei. Im… Parallel-Weltmeisterin Maria Therese Tviberg steht wieder auf Skiern weiterlesen

Mikaela Shiffrin: Die Stütze in Kildes schwerster Zeit
Mikaela Shiffrin: Die Stütze in Kildes schwerster Zeit

Mikaela Shiffrin stand im Mittelpunkt der Reha-Monate ihres Verlobten Aleksander Aamodt Kilde, der nach einem schweren Sturz im Ziel-S des Lauberhornrennens hart für sein Comeback kämpfte. Der 31-jährige norwegische Ski Weltcup Rennläufer erlitt eine tiefe Schnittwunde an der Wade und eine ausgekugelte Schulter, was ihn für sieben Wochen in den Rollstuhl zwang. Kilde berichtete von… Mikaela Shiffrin: Die Stütze in Kildes schwerster Zeit weiterlesen

Sestriere ist bereit für den Ski-Weltcup der Frauen 2025
Sestriere ist bereit für den Ski-Weltcup der Frauen 2025

Nach über zwei Jahren kehrt der Frauen-Weltcup nach Sestriere zurück. Auf der „Kandahar G.A. Agnelli“-Piste führten Verantwortliche der Internationalen Skiföderation (FIS), angeführt von Peter Gerdol, eine Inspektion durch. Gemeinsam mit Mitgliedern des Organisationskomitees bereiteten sie die Rückkehr des Weltcups mit Riesenslalom und Slalom am 22. und 23. Februar 2025 vor. Nach der Inspektion in Cortina… Sestriere bereit für den Ski-Weltcup der Frauen 2025 weiterlesen

Ski-Weltcup am Semmering gesichert: Land Niederösterreich unterstützt mit Investitionen
Ski-Weltcup am Semmering gesichert: Land Niederösterreich unterstützt mit Investitionen

Das Land Niederösterreich hat beschlossen, den traditionsreichen Ski-Weltcup am Semmering mit Investitionen in Höhe von 154.179 Euro zu unterstützen. Diese Maßnahme ist notwendig, um die Anforderungen des internationalen Skiverbandes (FIS) an die Rennstrecke und die Infrastruktur zu erfüllen. Johanna Mikl-Leitner, die Landeshauptfrau von Niederösterreich, betonte die Bedeutung des Ski-Weltcups für die Region. Sie erklärte, dass… Ski-Weltcup am Semmering gesichert: Land Niederösterreich unterstützt mit Investitionen weiterlesen

Banner TV-Sport.de