3 Oktober 2023

Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024

Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024
Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024

Erstens kommt es anders, als man denkt und zweitens ist Sportpolitik kompliziert. Das Gute zuerst: Beim bevorstehenden 84. Hahnenkamm-Rennen kann man als Zuschauer und Fan wieder zwei Ski-Weltcup-Abfahrten erleben: eine am Freitag, dem 19. Jänner 2024, und die zweite tags darauf. Am Sonntag folgt der traditionelle Hahnenkamm-Slalom am Ganslernhang. Nur der neue, zusätzlich geplante Slalomdurchgang am Freitag, der als Premiere gemeinsam mit dem Abfahrtslauf als Team-Kombi gewertet werden hätte sollen, fiel – zu aller Überraschung – der massiven Kritik der Athleten zum Opfer.

Aber der Reihe nach. Seit rund zwei Jahren gibt es die Bemühung der Athletenkommission der FIS, die bisherige Alpine Kombination bei sportlichen Großereignissen wie Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen durch eine Teamwertung je eines Abfahrers und eines Slalomfahrers zu ersetzen. Grundlage dafür ist, dass dieser Bewerb auch im Weltcup integriert wird. Nach Anfrage im vergangenen Winter hat der Kitzbüheler Ski Club wieder einmal Herz für die Anliegen der Sportler gezeigt und die Team-Kombi für den Freitag der HKR-Woche aufgenommen. Ein Reglement der FIS wurde ebenso vom KSC-Präsidenten persönlich unterstützend initiiert, um alles auf Schiene zu bringen. Sämtliche Beschlüsse wurden dazu bereits im Mai 2023 einhellig gefasst und den ganzen Sommer über mit den wesentlichen Partnern die Organisation dieses höchst anspruchsvollen Sportprogramms in Bezug auf Material, Personal und Kosten geplant.

Nun kam völlig überraschend für sämtliche Weltcupverantwortlichen am Wochenende vor der gerade stattgefundenen FIS-Herbstsitzung ein Brief des griechischen Slalom-Vizeweltmeisters AJ Ginnis, unterstützt von 112 der Top-60-Athleten in den verschiedenen Disziplinen, Damen wie Herren, aus 18 verschiedenen Ländern. Kern der Kritik: Die geplante Team-Kombination ist – so wie beschlossen – insbesondere in Bezug auf die Vergabe von Weltcuppunkten und Startberechtigung unfair, unkollegial und gegen den Sportsgeist gerichtet. Die Forderung war, entweder die Team-Kombination ohne die Vergabe von Disziplinen- und Gesamtweltcuppunkten durchzuführen oder nur eine Startberechtigung für die Top-30 der jeweiligen Weltrangliste, die sich dann den Teampartner länderübergreifend aussuchen können (zur Förderung des Charakters als Show- und Funbewerb).

Seitens Kitzbühel konnte diese Forderung jedoch nicht unterstützt werden, denn für die Fans vor Ort und die Partner zur Finanzierung der Rennen ist es Grundvoraussetzung, dass es sich bei den Hahnenkamm-Rennen um eine Sportveranstaltung der höchsten Kategorie handelt, mit größter Bedeutung für den Weltcup, was die Vergabe von Punkten voraussetzt. So wurde ein zweiter Versuch gestartet, mit Hilfe der bei der FIS-Herbstsitzung anwesenden Cheftrainer nochmals die Athleten über deren geplante Teilnahme in Kitzbühel bzw. Crans Montana (Damen) zu befragen. Die Antworten waren aber erneut ernüchternd. Ein großer Teil der Top-Stars hatte keine Meldung abgegeben bzw. die Teilnahme nur mit Widerwillen angedeutet. Um Schaden für alle wesentlichen Beteiligten der Veranstaltung abzuwenden, musste nun die Notbremse gezogen werden. Die Bereitschaft Kitzbühels zur Durchführung einer Team-Kombination 2024 wurde durch den OK-Vorsitzenden und KSC-Präsidenten Michael Huber zurückgezogen. Dies erfolgte nach KSC-interner Vorabstimmung sowie in Absprache mit dem Weltcupdirektor und dem Österreichischen Skiverband.

Damit wurde Zeit gewonnen, weiter über den möglichen Durchführungsmodus in Bezug auf Weltcuppunkte und länderübergreifende Teamzusammenstellungen nachzudenken und im Rahmen der entsprechenden skipolitischen Gremien zu diskutieren. Für den Kitzbüheler Ski Club ist dieses Abenteuer vorläufig kein Thema mehr. Zuerst wird die geplante Durchführung bei der Weltmeisterschaft in Saalbach-Hinterglemm 2025 sowie bei den Olympischen Winterspielen 2026 in Cortina beobachtet und weitere Erfahrungswerte abgewartet.

Hier das nun aktuell vorgesehene Ski-Weltcup-Programm der 84. Hahnenkamm-Rennen vom 15. bis 21. Jänner 2024:

  • Dienstag, 16. Jänner: Abfahrtstraining 1 (Streif; optional)
  • Mittwoch, 17. Jänner: Longines Future Hahnenkamm Champions (Ganslern)
  • Donnerstag, 18. Jänner: Abfahrtstraining 2 (Streif)
  • Freitag, 19. Jänner: Abfahrt (Streif)
  • Samstag, 20. Jänner: Abfahrt (Streif)
  • Sonntag, 21. Jänner: Slalom (Ganslern)

Quelle: Hahnenkamm.com

Offizieller FIS Skiweltcup Kalender der Herren Saison 2023/24

Offizieller FIS Skiweltcup Kalender der Damen Saison 2023/24




Verwandte Artikel:

Der Ski Weltcup Slalom der Herren in Val d'Isère ist abgesagt
Der Ski Weltcup Slalom der Herren in Val d'Isère ist abgesagt

Die Serie von Absagen im alpinen Skiweltcup setzt sich unvermindert fort. Nach den bereits abgesagten Rennen in Sölden, Zermatt und Beaver Creek, musste heute auch der für Val d’Isère angesetzte Herren-Slalom (Men’s SL) abgesagt werden. Diese Entscheidung wurde bereits früh am Morgen um 8:15 Uhr gefällt. Das Organisationskomitee in Val d’Isère hatte bereits am Samstagabend… Slalom der Herren in Val d’Isère abgesagt: Serie von Rennabsagen im Skiweltcup setzt sich fort weiterlesen

Rennabsage in St. Moritz aufgrund schlechter Pistenbedingungen
Rennabsage in St. Moritz aufgrund schlechter Pistenbedingungen

In St. Moritz kam es heute zu einer bedauerlichen, aber notwendigen Entscheidung: Der für den Tag geplante Super-G der Damen wurde abgesagt. Trotz intensiver Bemühungen des Lokalen Organisationskomitees (LOC) und Swiss-Ski über Nacht, die Piste rennfertig zu machen, führten drastische Veränderungen der Pistenbedingungen zu diesem Schritt. Die Jury betonte, dass die Sicherheit der Athletinnen bei… Rennabsage in St. Moritz aufgrund schlechter Pistenbedingungen weiterlesen

Kreuzbandriss: Auch für Elisabeth Reisinger ist die Saison 2023/24 beendet
Kreuzbandriss: Auch für Elisabeth Reisinger ist die Saison 2023/24 beendet

Das österreichische Frauen-Skiteam hat bei den Rennen in St. Moritz schwere Rückschläge erlitten. Elisabeth Reisinger stürzte in der Ski Weltcup Abfahrt und zog sich dabei einen Kreuzbandriss im rechten Knie zu. Dies ist bereits der dritte Kreuzbandriss in ihrer Karriere und bedeutet ein vorzeitiges Saisonende für die 27-Jährige. Nur einen Tag zuvor verletzte sich Nina… Kreuzbandriss: Auch für Elisabeth Reisinger ist die Saison 2023/24 beendet weiterlesen

Verwirrung im Ski-Weltcup: Breezy Johnson spricht über USADA-Ermittlungen
Verwirrung im Ski-Weltcup: Breezy Johnson spricht über USADA-Ermittlungen

Im Damen-Ski-Weltcup herrschte Verwirrung um das Fehlen der US-Speed-Spezialistin Breezy Johnson in St. Moritz. Die 27-jährige Athletin war unerwartet nicht bei den Speed-Rennen anwesend, was zu vielen Spekulationen führte. Anfangs gab es keine offizielle Erklärung für ihre Abwesenheit, was die Gerüchteküche anheizte. Später am Abend bestätigte sich, dass Johnson möglicherweise Probleme mit der amerikanischen Anti-Doping-Agentur… Verwirrung im Ski-Weltcup: Breezy Johnson spricht über USADA-Ermittlungen weiterlesen

Emma Aicher glänzt bei Abfahrt auf Corviglia-Piste mit Spitzenleistung
Emma Aicher glänzt bei Abfahrt auf Corviglia-Piste mit Spitzenleistung

Bei der Abfahrt auf der Corviglia-Piste sorgte die junge Emma Aicher vom DSV für Aufsehen. Mit einer mutigen und angriffslustigen Fahrt reihte sie sich unter die besten Fahrerinnen ein und verpasste das Podium als Sechste nur knapp um 26 Hundertstelsekunden. Nach dem Rennen beschrieb Aicher ihre Fahrt, die sie auf den sechsten Platz brachte, als… Emma Aicher glänzt bei Abfahrt auf Corviglia-Piste mit Spitzenleistung weiterlesen

Banner TV-Sport.de