25 November 2019

HEAD News: 23. Podiumsplatz für Wendy Holdener im Slalom

HEAD News: 23. Podiumsplatz für Wendy Holdener im Slalom (© HEAD/Christophe Pallot/AGENCE ZOOM)
HEAD News: 23. Podiumsplatz für Wendy Holdener im Slalom (© HEAD/Christophe Pallot/AGENCE ZOOM)

Nach dem Auftaktsieg von Alexis Pinturault beim Riesenslalom in Sölden starteten die HEAD World Cup Rebels auch erfolgreich in den Slalom Ski Weltcup: Wendy Holdener fuhr in Levi als Zweite ihren insgesamt 23. Podiumsplatz im Slalom ein. Fünf Läuferinnen aus dem HEAD-Team landeten unter den Top 14. Bei den Herren klassierte sich Andre Myhrer auf dem fünften Platz.

Bei echtem Winterwetter mit zum Teil heftigen Schneefällen gingen die ersten Slalom-Rennen in dieser Ski Weltcup Saison in Levi über die Bühne. Wendy Holdener, die sich vor drei Wochen beim Konditionstraining den linken Ellbogen verletzte, fuhr am Samstag in ihrer Paradedisziplin auf den zweiten Platz. Die Schweizerin stellte damit ihr bisher bestes Ergebnis in Levi aus dem Jahr 2016 ein. Für die 26-Jährige war es ihr insgesamt 23. Podestplatz im Slalom.

„Im zweiten Lauf habe ich versucht, die Lockerheit zu suchen und ich habe sie gefunden. Ich bin richtig froh, dass ich das Rennen noch drehen konnte“, sagte Holdener, nach dem ersten Lauf noch auf Platz sechs, im Ziel. „Ich kann den Arm nicht ausstrecken, aber das ist im Slalom zum Glück nicht nötig. Ich hatte großes Glück, dass ich trotz den kleinen Malheurs so angreifen konnte.“

Mit Wendy Holdener als Zweiter, der Schwedin Anna Swenn Larsson als Vierter, der Deutschen Lena Dürr als Zehnter, der Schwedin Sara Hector als 13. und der Österreicherin Franziska Gritsch als 14. kamen fünf HEAD-Pilotinnen unter die Top 14. „Das war für uns ein super Ergebnis. Wendy Holdener zeigte im zweiten Lauf eine coole Fahrt. In Teilabschnitten war sie sehr, sehr schnell. Sie ist damit besser in die Saison gestartet als im vergangenen Jahr“, freute sich HEAD-Rennsportleiter Rainer Salzgeber. „Das gilt auch für Anna Swenn Larsson. Sie war vom Speed sehr gut. Es waren zwei kontrollierte Fahrten. Bei ihr ist es nur eine Frage der Zeit, bis sie noch weiter nach vorne kommt. Top sind auch das Top-Ten-Ergebnis von Lena Dürr und Platz 14 für Franziska Gritsch. Sie ging mit Startnummer 52 ins Rennen.“

Bei den Herren gelang Andre Myhrer am Sonntag ein sehr guter Slalom-Saisonauftakt. Der Schwede fuhr mit zwei soliden Läufen auf den fünften Gesamtrang. Letztendlich hatte der 36-jährige Routinier, Sieger in Levi 2012, nur 34 Hundertstelsekunden Rückstand auf Sieger Henrik Kristoffersen. Der Österreicher Johannes Strolz qualifizierte sich mit Startnummer 41 als 20. für den zweiten Lauf, schied in diesem dann aber aus.

Der Weltcup-Tross übersiedelt jetzt nach Nordamerika. Bei den Damen stehen in Killington in den USA am 30. November ein Riesenslalom und am 1. Dezember ein Slalom auf dem Programm. Die Herren bestreiten in Lake Louise in Kanada am 30. November eine Abfahrt und am 1. Dezember einen Super-G. „Es wird noch spannend, ob alle rechtzeitig wegkommen, da das Bodenpersonal am Flughafen hier in Finnland streikt. Das wird noch eine Herausforderung“, berichtete Rainer Salzgeber.

Pressemitteilung: HEAD Sport GmbH

Verwandte Artikel:

Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden
Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden

Nach einer intensiven Vorbereitung in Argentinien ist die slowakische Skifahrerin Petra Vlhová bestens gerüstet für den bevorstehenden Ski-Weltcup-Winter. Laut ihrem Trainer Mauro Pini zeigt sich Petra in einer Form, die an die Zeit erinnert, in der sie sich auf ihre Goldmedaillen-Saison bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking vorbereitete. Trotz der anfänglichen Pläne, einen Teil… Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden weiterlesen

Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag
Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag

Chamonix bereitet sich darauf vor, in der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 zwei Abfahrten am Kandahar-Wochenende auszurichten. Die Veranstaltung, die vom 2. bis 4. Februar stattfindet, wird nun aus zwei Abfahrten und einem Slalomrennen bestehen, alle auf der berühmten Piste Verte des Houches. Der Beschluss wurde beim Herbsttreffen in Zürich gefasst. Frankreich hatte sein Interesse bekundet, als die… Ski Weltcup 2023/24: Chamonix freut sich auf zwei Abfahrten und einen Slalom weiterlesen

Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich
Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich

Vom 27. bis 29. September 2023 fanden in Zürich (Schweiz) die Treffen des FIS-Komitees statt. Wie gewohnt endete die intensive Woche der Treffen mit wichtigen Interessensvertretern am Freitag mit dem Unter-Komitee für den Alpinen Weltcup. Hier wurden spezifische Punkte und Vorschläge für die kommenden Saisons alpiner Veranstaltungen diskutiert. Saison 2023/2024 In der Saison 2023-24 gibt… Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich weiterlesen

Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden
Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden

Zürich erlebte beim FIS-Herbsttreffen eine Überraschung, als die FIS ankündigte, den Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 zu streichen. Trotz anfänglicher Pläne für Rennen in Kitzbühel und Crans-Montana, die besonders Interesse an einem dritten Frauenwettkampf zeigten, wird es in der kommenden Saison kein solches Premiere-Rennen geben. Zahlreiche Athleten hatten Bedenken bezüglich des geplanten Wettbewerbsformats, vor allem… Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 gestrichen! weiterlesen

FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.
FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.

Die Beziehung zwischen dem internationalen Ski-Verband FIS und der von Marcel Hirscher gegründeten Ski-Marke Van Deer bleibt weiterhin angespannt. Die Spannungen, die in der letzten Saison ihren Höhepunkt erreichten, setzen sich auch in der bevorstehenden Weltcup-Saison fort. Im Mittelpunkt der Kontroverse steht das Markenzeichen der Ski-Marke. Nachdem Red Bull als Hauptsponsor und 50%-Anteilseigner von Hirschers… FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort. weiterlesen