10 Dezember 2022

LIVE: Ski Weltcup Riesenslalom der Herren in Val d‘Isere 2022/23 – Vorbericht, Startliste und Liveticker – Startzeiten: 9.30 Uhr / Finale 12.30 Uhr

LIVE: Ski Weltcup Riesenslalom der Herren in Val d‘Isere 2022/23 - Vorbericht, Startliste und Liveticker - Startzeiten: 9.30 Uhr / Finale 12.30 Uhr (Foto: © Archivio FISI/ Pentaphoto/ Gabriele Facciotti)
LIVE: Ski Weltcup Riesenslalom der Herren in Val d‘Isere 2022/23 - Vorbericht, Startliste und Liveticker - Startzeiten: 9.30 Uhr / Finale 12.30 Uhr (Foto: © Archivio FISI/ Pentaphoto/ Gabriele Facciotti)

Val d’Isère – Im französischen Val d’Isère geht der zweite Riesentorlauf des Ski Weltcup Winters 2022/23 über die Bühne. Wenn man die letzte Saison und den ersten Einsatz in Sölden im Oktober als Vorlage hernimmt, erkennt man gleich, dass der Schweizer Marco Odermatt der ganz große Favorit ist. Doch alle Athleten kochen mit Wasser und starten in Frankreich praktisch bei null. Um 9.30 Uhr (MEZ) steht der erste Lauf an; der zweite Durchgang beginnt genau drei Stunden später. Die offizielle FIS Startliste für den 1. Riesenslalom-Durchgang der Herren in Val d‘Isere, am Sonntag um 09.30 Uhr, sowie die Startnummern und den FIS Liveticker finden sie gleich nach der Auslosung in unserem Menü.

 

Daten und Fakten zum
2. Riesenslalom der Herren in Val d’Isere

Startliste 1. Durchgang – Start 09.30 Uhr
Liveticker der Herren 1. Durchgang
Zwischenstand nach dem 1. Durchgang
Starliste 2. Durchgang – Start 12.30 Uhr
Liveticker der Herren 2. Durchgang
Endstand Riesenslalom Herren in Val d’Isere

Gesamtweltcupstand der Herren 2022/23
Weltcupstand Riesenslalom Herren 2022/23

Nationencup: Herrenwertung
Nationencup: Gesamtwertung

Alle Daten werden nach Eintreffen aktualisiert

 

Zan Kranjec, der am Rettenbachferner als Zweiter glänzte, will natürlich auch in Frankreich den Eidgenossen ärgern. Der Wikinger Henrik Kristoffersen hat Ähnliches vor und will auf der Face de la Bellevarde in beiden technischen Rennen aufs Podest stürmen. Apropos Wikinger: Beide Jungstars Lucas Braathen und Atle Lie McGrath waren bei ihrem Super-G-Weltcupdebüt auf der „Birds of Prey“-Strecke mehr als nur erfolgreich; sie haben nichts dagegen, auch im Riesentorlauf von Val d’Isère auf der Welle des Erfolgs zu reiten. Auch Rasmus Windingstad fährt für das norwegische Kollektiv; er möchte auch dafür Sorge tragen, dass wieder ein kompaktes Mannschaftsresultat erzielt wird.

Der US-Amerikaner Tommy Ford und der Schweizer Loic Meillard wussten im Ötztal zu überzeugen und haben somit auch auf französischem Schnee vor, unter die Top-10 zu fahren. Der Deutsche Alexander Schmid, der durch seinen achten Platz in Sölden praktisch mit seinem ersten Renneinsatz schon das WM-Ticket für Courchevel/Méribel buchte, kann schon ein bisschen Französisch lernen, um zum einen in Val d’Isère gut zu fahren und zum anderen bei den alpinen Welttitelkämpfen im Februar 2023 aus dem Vollen – sportlich wie sprachlich – zu schöpfen.

Dass die slowenische Delegation nicht nur auf Kranjec stolz ist, beweist der neunte Sölden-Rang von Stefan Hadalin. Ihm ist ein abermaliges Resultat unter den besten Zehn zuzutrauen. Frankreich hofft auf gute Ergebnisse von Alexis Pinturault, Victor Muffat-Jeandet und Thibaut Favrot. Die kroatischen Fans wünschen Filip Zubcic alles Gute. Die Österreicher hoffen, dass Marco Schwarz mehr als einen 13. Platz wie in Sölden erreicht. Manuel Feller, der in der letztjährigen Disziplinenwertung erfolgreichster ÖSV-Mann war, möchte klarerweise wieder aufs Podest klettern.

Ein mehr als zufriedenstellendes Ergebnis können wir von Leif Kristian Nestvold-Haugen und Alexander Steen Olsen aus Norwegen, aber auch von Trevor Philp und Erik Read vom Team Canada erwarten. Im letzten Jahr hatte Marco Odermatt die Nase vorn. Hinter dem Swiss-Ski-Athleten waren sowohl Gastgeber Alexis Pinturault als auch der Tiroler Manuel Feller unter den besten Drei der Rangliste zu finden.

Vorbericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024
Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024

Erstens kommt es anders, als man denkt und zweitens ist Sportpolitik kompliziert. Das Gute zuerst: Beim bevorstehenden 84. Hahnenkamm-Rennen kann man als Zuschauer und Fan wieder zwei Ski-Weltcup-Abfahrten erleben: eine am Freitag, dem 19. Jänner 2024, und die zweite tags darauf. Am Sonntag folgt der traditionelle Hahnenkamm-Slalom am Ganslernhang. Nur der neue, zusätzlich geplante Slalomdurchgang… Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024 weiterlesen

Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24
Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24

Corinne Suter zeigte sich während des Trainingscamps in Zermatt in bester Stimmung und freut sich auf die kommende Saison. Trotz der Enttäuschung, dass ihre bevorzugte Destination, Lake Louise, dieses Mal nicht im Ski-Weltcup-Kalender verzeichnet ist, blickt sie zufrieden auf ihren Frühling und Sommer zurück. Vor ihrer 13. Ski-Weltcup-Saison hat sie ein klares Ziel vor Augen:… Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24 weiterlesen

Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien
Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien

Nachdem sie intensive Wochen im Trainingscamp in Argentinien verbracht hat, kehrt die slowakische Spitzensportlerin Petra Vlhová nun in die vertrauten Gefilde ihrer Heimat zurück. Als amtierende Olympiasiegerin im Alter von 28 Jahren hat sie sich entschieden, einige ruhige Tage zu genießen, bevor die Herausforderungen der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 wieder beginnen. Ihre Reise nach Argentinien war in… Petra Vlhová lädt die Akkus für eine anstrengende Ski-Weltcup-Saison weiterlesen

Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel
Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel

Der Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 wartet nach der FIS-Herbstkonferenz in Zürich mit drei Änderungen auf. Ein zentrales Element ist die Einführung von drei zusätzlichen Abfahrten an renommierten Orten: Crans-Montana für die Frauen und Kitzbühel sowie Chamonix für die Männer. Nachdem das Team-Kombinationsrennen gestrichen wurde, wird im Kanton Wallis offiziell ein weiteres Abfahrtsrennen ausgetragen. Kurz nach Abschluss des… Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel weiterlesen

Skiweltcup und mehr: Gröden stellt Weichen für die Zukunft (Foto: © Saslong Classic Club / Elvis)
Skiweltcup und mehr: Gröden stellt Weichen für die Zukunft (Foto: © Saslong Classic Club / Elvis)

St. Christina, 3. Oktober 2023 – Das Hilton Zürich Airport Hotel war in der vergangenen Woche erneut Schauplatz der alljährlichen FIS Herbstmeetings. Ein besonders aktiver Teilnehmer war der Saslong Classic Club, welcher sich nicht nur gemeinsam mit den anderen Ski-Weltcupveranstaltern auf die Saison 2023/24 einstimmte, sondern auch die Kandidatur für die Alpinen Skiweltmeisterschaften 2029 präsentierte.… Grödens Kandidatur: Auf dem Weg zur Alpinen Ski-WM 2029 weiterlesen