18 Juni 2019

Mailand/Cortina oder Stockholm – In einer Woche wird es ernst

Mailand/Cortina oder Stockholm: Wo brennt 2026 das Olympische Feuer
Mailand/Cortina oder Stockholm: Wo brennt 2026 das Olympische Feuer

Lausanne – Bald werden die Würfel fallen. Am 24. Juni wissen wir, ob die italienische Bewerbung Mailand/Cortina d’Ampezzo oder der schwedische Widersacher Stockholm die Olympischen Winterspiele 2026 austragen wird. An diesem Tag wird in Lausanne die Entscheidung bekanntgegeben.

Es ist nicht leicht, Städte für Olympia zu bewegen, zumal oft die Bevölkerung dagegen ist. Die Bewerbungen aus Graz, Sapporo, Sitten und Calgary scheiterten am Interesse der Einwohner. Wichtig ist es wohl, auch in Zeiten der Globalisierung, nachhaltige Spiele zu forcieren. Es müssen nicht immer neue Infrastrukturen aus dem Boden gestampft werden. Ein wenig Sensibilität täte gut, wenn es darum geht, das Wintersportereignis schlechthin zu beherbergen.

Zu Italien: Turin hat im Jahr 2006 gute Spiele geboten. Das Ansehen der piemontesischen Hauptstadt ist gestiegen, aber die Bobbahn von Cesana und die Skisprunganlage von Pragelato sind verwaist. Das Biathlonstadion von Sansicario ist verschwunden. Turin wollte 2026 am olympischen Kuchen mitnaschen und die alten Strukturen mit Leben erfüllen. Aber Mailand und Cortina gingen dann alleine weiter. Sie holten das Trentino mit Predazzo (Skispringen) und Tesero (Langlaufen) und Südtirol mit Antholz (Biathlon) ins Boot.

Die Skirennen werden zwischen Cortina d’Ampezzo und Bormio aufgeteilt. Es wird sicher wieder gebaut werden. Ein Beispiel ist die zu renovierende Bobbahn von Cortina. Die Zukunft des San-Siro-Stadions in Mailand ist auch ungewiss, denn hier will man die Eröffnungsfeier ausrichten. Der Fußballtempel steht im Zentrum einer Klage zwischen der lombardischen Hauptstadt und den Mailänder Fußballklubs. Neubau oder Renovierung? Das ist die Frage. Und die Entfernungen?

Die Entfernungen zwischen den Veranstaltungsorten sind groß. Auch der italienische Konkurrent Stockholm hat damit zu kämpfen. Zwischen den möglichen alpinen Olympiaentscheidungen in Åre und den Rodelrennen im lettischen Sigulda liegt die Ostsee. Nun hat Lausanne das Schlusswort. Man muss das Beste aus dem machen, was bereits existiert oder funktioniert. Die Italiener und die Schweden haben ihre Bewerbungen abgegeben. Mehr konnten sie nicht mehr tun.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: raceskimagazine.it

Verwandte Artikel:

Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen der Damen in Tremblant (Foto: © Tremblant / Pierre-Alexandre Legault)
Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen der Damen in Tremblant (Foto: © Tremblant / Pierre-Alexandre Legault)

Nach vierzig Jahren kehrt der Damen-Ski-Weltcup zurück nach Tremblant, Kanada. Erstmals seit 1983 richtet der beliebte Skisportort wieder zwei Weltcup-Rennen aus. Am 2. und 3. Dezember 2023 stehen in der französisch geprägten Provinz Québec zwei Riesenslalom-Wettbewerbe auf dem Programm. Es wird erwartet, dass 15.000 begeisterte Zuschauerinnen und Zuschauer die Veranstaltung vor Ort mitverfolgen werden. Wettervorhersage:… Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen der Damen in Tremblant weiterlesen

Cyprien Sarrazin mit Tagesbestzeit beim 2. Abfahrtstraining in Beaver Creek
Cyprien Sarrazin mit Tagesbestzeit beim 2. Abfahrtstraining in Beaver Creek

Beim zweiten Abfahrtstraining in Beaver Creek triumphierte der Franzose Cyprien Sarrazin mit einer Bestzeit von 1:38.09 Minuten. Er verwies den Kanadier James Crawford (+ 0.78) und den Schweizer Niels Hintermann (+ 0.88) auf die Plätze zwei und drei. Der schnellste Österreicher, Daniel Hemetsberger (+ 1.04), sicherte sich den vierten Platz, gefolgt vom norwegischen Topfavoriten Aleksander… Cyprien Sarrazin mit Tagesbestzeit beim 2. Abfahrtstraining in Beaver Creek weiterlesen

Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen in Beaver Creek
Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen in Beaver Creek

Die Ski-Weltcup-Rennläufer können sich am Mittwoch, den 29. November 2023, in Beaver Creek auf sonniges, windarmes, aber sehr kaltes Wetter freuen. Die Temperaturen liegen am Fuße der Berge bei etwa -7°C (19°F) und am Gipfel bei etwa -12°C (11°F). Der Wind bleibt mit 1 m/s sehr schwach. Hier ist der Wetterbericht für Beaver Creek für… Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen in Beaver Creek weiterlesen

Schweizer Damen-Team mit starkem Aufgebot in Tremblant: Lara Gut-Behrami als Mitfavoritin am Start
Schweizer Damen-Team mit starkem Aufgebot in Tremblant: Lara Gut-Behrami als Mitfavoritin am Start

Dieses Wochenende steht der alpine Ski-Weltcup in Tremblant, Kanada, an, und das Schweizer Damen-Team ist bereit, beim Riesenslalom am Samstag, den 2. Dezember, und Sonntag, den 3. Dezember, an den Start zu gehen. Die Spannung steigt, insbesondere da Lara Gut-Behrami, die bereits die ersten beiden Riesenslalom-Rennen der Saison 2023/24 in Sölden und Killington für sich… Schweizer Damen-Team mit starkem Aufgebot in Tremblant: Lara Gut-Behrami als Mitfavoritin am Start weiterlesen

Aleksander Aamodt Kilde setzt in Beaver Creek erneut ein Zeichen
Aleksander Aamodt Kilde setzt in Beaver Creek erneut ein Zeichen

Aleksander Aamodt Kilde, der unangefochtene Herrscher der Raubvogel-Piste in Beaver Creek, demonstrierte einmal mehr seine Überlegenheit beim ersten Training am Dienstag. Der Norweger, der bereits vier aufeinanderfolgende Ski-Weltcup-Rennen an diesem Ort gewonnen hat, zeigte sich auch dieses Mal unbesiegbar. In einem Gespräch mit Krone.at zeigt sich Kilde überzeugt, dass er sein Tempo noch steigern kann,… Aleksander Aamodt Kilde setzt in Beaver Creek erneut ein Zeichen weiterlesen

Banner TV-Sport.de