22 Januar 2023

Manuel Feller spekuliert dank Halbzeitführung im Slalom von Kitzbühel mit einem Heimsieg – Finale live ab 13.30 Uhr

Manuel Feller übernimmt Zwischenführung beim Slalom von Kitzbühel - Finale live ab 13.30 Uhr
Manuel Feller übernimmt Zwischenführung beim Slalom von Kitzbühel - Finale live ab 13.30 Uhr

Kitzbühel – Das diesjährige Hahnenkammwochenende der Herren geht heute erfahrungsgemäß mit dem Slalom am legendären „Ganslernhang“ zu Ende. Nach dem ersten Lauf führt, sehr zur Freude des Publikums, der Österreicher Manuel Feller in einer Zeit von 52,18 Sekunden. Lucas Braathen (+0,31), seines Zeichens ein norwegischer Jungspund, schwingt als Zweiter ab. Der Deutsche Linus Straßer reißt als gegenwärtig Dritter genau eine halbe Sekunde Rückstand auf den führenden Tiroler, der allzu gerne die goldene Gams gewinnen möchte, auf. Die offizielle FIS-Startliste für den 2. Durchgang (Finale – Start 13.30 Uhr) der Herren beim Slalom von Kitzbühel, sowie den FIS-Liveticker finden Sie, gleich nach Eintreffen, in unserem Daten-Menü! Hier können Sie auch den aktuellen Liveticker des 1. Durchgangs verfolgen.

 

Daten und Fakten zum (22.01.2023)
6. Slalom der Herren in Kitzbühel

Startliste 1. Durchgang – Start 10.30 Uhr
Liveticker der Herren 1. Durchgang
Zwischenstand nach dem 1. Durchgang
Starliste 2. Durchgang – Start 13.30 Uhr
Liveticker der Herren 2. Durchgang
Endstand Slalom Herren in Kitzbühel

Gesamtweltcupstand der Herren 2022/23
Weltcupstand Slalom Herren 2022/23

Nationencup: Herrenwertung
Nationencup: Gesamtwertung

Alle Daten werden umgehend aktualisiert

 

Clément Noël (+0,53) aus Frankreich, seines Zeichens Olympiasieger in Peking, beendet den ersten Durchgang auf Rang vier. Danach folgt mit Loic Meillard (5.; +0,68), Ramon Zenhäusern (6.; +0,75) und Daniel Yule (7.; +0,85) ein gut gelauntes Swiss-Ski-Trio, das sich für das Finale durchaus noch etwas ausrechnet.  Der Italiener Tommaso Sala (+1,01) hat die achte Position inne und beweist wieder einmal seine gute Form. Die besten Zehn des ersten Laufs werden vom Bulgaren Albert Popov (9.; +1,04) und dem Kärntner Adrian Pertl (10.; +1,08) – er freute sich in Cortina d’Ampezzo vor zwei Jahren über den Gewinn der WM-Silbermedaille – ergänzt.

Der Telljünger Tanguy Nef (+1,21) greift mit der hohen Startnummer 31 nach den Sternen in Form eines Platzes unter den Top-10. Bei einer ähnlich guten Vorstellung im zweiten Lauf kann ihm das gelingen. Sein Mannschaftskollege Sandro Simonet (+1,26) positionierte sich, acht Athleten später aus dem Starthaus fahrend, auf Rang zwölf. Henrik Kristoffersen (+1,45) aus Norwegen wird wohl im Finale aufs Gaspedal drücken (müssen). Der 13. Zwischenrang schmeckt dem aktuell Führenden der Disziplinenwertung gewiss nicht.

Der Wikinger ist aktuell um nur 0,02 Sekunden schneller als der ÖSV-Athlet Fabio Gstrein (+1,47), der sich auf Platz 15 befindet. Ebenfalls für das Team Austria ist Dominik Raschner (+1,85) unterwegs, der mit einer Startnummer jenseits der 35 an den besten 15 des Klassements kratzt und aktuell auf Position 18 gelistet wird. Eine gute Fahrt zeigt Sebastian Holzmann vom DSV-Kontingent, er liegt als 23. genau zwei Sekunden hinter Feller. Der Südtiroler Simon Maurberger (+2,26) hat die 25. Position inne.

Der Rückstand des Tirolers Michael Matt– er befindet sich auf Rang 27 – auf seinen führenden Landsmann ist mit 2,41 Sekunden sehr groß. Im ersten Durchgang sind mit dem Südtiroler Alex Vinatzer, dem Vorarlberger Johannes Strolz und dem aufstrebenden Wikinger Atle Lie McGrath drei namhafte Athleten ausgeschieden. Marco Schwarz, der Allrounder im ÖSV-Aufgebot, konnte sich nicht für das Finale der besten 30 qualifizieren.

Dies ist der aktuelle Zwischenstand nach 45 Rennläufern. Die restlichen Herren, die noch am Start stehen, können Sie in unserem Liveticker verfolgen. Sollte sich innerhalb der Top-15 noch etwas verändern, werden wir dies natürlich nachtragen.

Zwischenrennbericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Loïc Meillard und Marco Odermatt
Loïc Meillard und Marco Odermatt im Zielraum des Chuenisbärgli

Loïc Meillard ist seit Jahren eine Konstante im alpinen Ski-Weltcup. Der 28-jährige Schweizer hat mit vier Weltcup-Siegen, zwölf zweiten Plätzen und neun dritten Rängen eine beeindruckende Bilanz vorzuweisen. Doch trotz seiner Erfolge bleibt er im Schatten seines außergewöhnlichen Teamkollegen Marco Odermatt. Während Meillard konstant Podestplätze einfährt, zieht Odermatt, ein Jahr jünger, mit 42 Weltcup-Siegen und… Loïc Meillard: Der ewige Zweite mit Weltklasseformat weiterlesen

Kira Weidle-Winkelmann (GER)
Mit Kira Weidle-Winkelmann geht es wieder aufwärts

St. Anton am Arlberg – Kira Weidle-Winkelmann bewies beim heutigen Super-G in St. Anton am Arlberg eindrucksvoll, dass sie auf dem Weg zurück zu alter Stärke ist. Nach einem bislang schwierigen Saisonverlauf, der von Verletzungen und gesundheitlichen Problemen geprägt war, erreichte die Starnbergerin mit einem sechsten Platz ein starkes Ergebnis. Obwohl ein kleiner Fehler während… Mit Kira Weidle-Winkelmann geht es wieder aufwärts weiterlesen

Lindsey Vonn lobt Lauren Macuga
Lindsey Vonn lobt Macuga: Ein wilder Hund mit großem Potenzial

St. Anton am Arlberg – Am gestrigen Samstag sorgte die Schweizerin Malorie Blanc mit ihrem zweiten Platz bei der Damen-Weltcupabfahrt in St. Anton am Arlberg für eine Sensation. Einen Tag später machte die US-Amerikanerin Lauren Macuga im Super-G mit ihrem ersten Weltcupsieg Schlagzeilen. Es war bekannt, dass die Athletin aus Park City großes Potenzial und… Lindsey Vonn lobt Macuga: Ein wilder Hund mit großem Potenzial weiterlesen

Marco Odermatt (SUI)
Marco Odermatt triumphiert auf dem Chuenisbärgli: Der Riesenslalom-König von Adelboden!

Was für ein spektakuläres Riesenslalom-Event auf dem legendären Chuenisbärgli in Adelboden! Bei strahlendem Sonnenschein, blauem Himmel und einer perfekt präparierten Piste boten die besten Riesentorlauf-Spezialisten der Welt ein beeindruckendes Rennen, bei dem um jede Hundertstelsekunde gekämpft wurde. Die Schweizer Skifans sorgten im Zielraum für eine mitreißende Atmosphäre und empfingen jeden Rennläufer mit frenetischem Applaus und… Marco Odermatt triumphiert auf dem Chuenisbärgli: Der Riesenslalom-König von Adelboden! weiterlesen

Adelboden (SUI)
Flexibilität als Schlüssel: Die Zukunft der Klassiker in Adelboden und Wengen

Der alpine Ski-Weltcup in Adelboden bot am vergangenen Wochenende ein eindrucksvolles Spektakel, doch die kurzfristige Programmänderung verdeutlichte, wie wichtig Flexibilität im Rennsport geworden ist. Erstmals wurde der Slalom am Samstag ausgetragen, während der Riesenslalom auf Sonntag verschoben wurde. Diese Entscheidung wurde zunächst kontrovers diskutiert, erwies sich jedoch als richtig. Der dichte Nebel und starke Schneefall… Flexibilität als Schlüssel: Die Zukunft der Klassiker in Adelboden und Wengen weiterlesen

Banner TV-Sport.de