25 Januar 2021

Merci, Julien! Ein großer Skistar verlässt die Bühne

Merci, Julien! Ein großer Skistar verlässt die Bühne. (Foto: © Kraft Foods)
Merci, Julien! Ein großer Skistar verlässt die Bühne. (Foto: © Kraft Foods)

Schladming – Wenn wir uns die morgige Startliste des Nachtslaloms in Schladming anschauen, erkennen wir, dass der ewig junge Franzose Julien Lizeroux dabei ist. Aber Vorsicht: Das 173. Rennen ist das letzte in der Karriere des 41-Jährigen. Er feierte sein Weltcupdebüt am 23. Januar 2000 auf dem Ganslerhang und beendet seine sportliche Laufbahn fast auf den Tag genau 21 Jahre später.

Die Ankündigung des Karriere-Endes erfolgte am heutigen Nachmittag mit einem spektakulären Video in den sozialen Medien, wo wir auch seine um zehn Jahre jüngere Freundin Tessa Worley sehen. Just vor einem Jahr fuhr er mit einem beachtlichen zwölften Platz in Schladming vor gut 40.000 Fans das letzte Mal in die Punkteränge.

Jetzt wird es dunkel, denn wenn das Flutlicht in Schladming erlischt, wird er abgetreten sein. Er hätte ja auch auf das Saisonfinale oder die Einsätze in Chamonix verweisen können, aber es stimmt etwas traurig, dass keine Fans stehend applaudieren können. In seiner Karriere kletterte der erfahrene Athlet der Grand Nation neunmal aufs Podest; dreimal konnte er ein Rennen gewinnen. Zwischen 2009 und 2010 stand er in Kitzbühel, Kranjska Gora und Adelboden ganz oben.

In Erinnerung ist uns auch der Gewinn zweier Silbermedaillen im Rahmen der Heim-WM in Val d’Isère vor zwölf Jahren. Lizeroux, der sich einmal mit einem Purzelbaum vom Starthaus katapultierte, gelang sowohl in der Super-Kombination als auch im Torlauf die zweitbeste Zeit. Nun, auch wenn die Schlachtenbummler nicht dabei sind, wollen wir uns vor dem Franzosen verneigen. Mit ihm tritt ein großer Charakter von der Internationalen Ski-Bühne ab. Merci, Julien! Chapeau! Au revoir! Es ist davon auszugehen, dass der Neo-Skipensionist seiner Tessa Worley auf dem Weg zur möglichen dritten WM-Riesentorlauf-Goldmedaille viel Unterstützung geben wird, selbst wenn auch beim saisonalen Höhepunkt in Italien keinerlei Anhänger zugelassen sind.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: neveitalia.it

Verwandte Artikel:

Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden
Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden

Nach einer intensiven Vorbereitung in Argentinien ist die slowakische Skifahrerin Petra Vlhová bestens gerüstet für den bevorstehenden Ski-Weltcup-Winter. Laut ihrem Trainer Mauro Pini zeigt sich Petra in einer Form, die an die Zeit erinnert, in der sie sich auf ihre Goldmedaillen-Saison bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking vorbereitete. Trotz der anfänglichen Pläne, einen Teil… Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden weiterlesen

Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag
Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag

Chamonix bereitet sich darauf vor, in der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 zwei Abfahrten am Kandahar-Wochenende auszurichten. Die Veranstaltung, die vom 2. bis 4. Februar stattfindet, wird nun aus zwei Abfahrten und einem Slalomrennen bestehen, alle auf der berühmten Piste Verte des Houches. Der Beschluss wurde beim Herbsttreffen in Zürich gefasst. Frankreich hatte sein Interesse bekundet, als die… Ski Weltcup 2023/24: Chamonix freut sich auf zwei Abfahrten und einen Slalom weiterlesen

Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich
Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich

Vom 27. bis 29. September 2023 fanden in Zürich (Schweiz) die Treffen des FIS-Komitees statt. Wie gewohnt endete die intensive Woche der Treffen mit wichtigen Interessensvertretern am Freitag mit dem Unter-Komitee für den Alpinen Weltcup. Hier wurden spezifische Punkte und Vorschläge für die kommenden Saisons alpiner Veranstaltungen diskutiert. Saison 2023/2024 In der Saison 2023-24 gibt… Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich weiterlesen

Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden
Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden

Zürich erlebte beim FIS-Herbsttreffen eine Überraschung, als die FIS ankündigte, den Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 zu streichen. Trotz anfänglicher Pläne für Rennen in Kitzbühel und Crans-Montana, die besonders Interesse an einem dritten Frauenwettkampf zeigten, wird es in der kommenden Saison kein solches Premiere-Rennen geben. Zahlreiche Athleten hatten Bedenken bezüglich des geplanten Wettbewerbsformats, vor allem… Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 gestrichen! weiterlesen

FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.
FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.

Die Beziehung zwischen dem internationalen Ski-Verband FIS und der von Marcel Hirscher gegründeten Ski-Marke Van Deer bleibt weiterhin angespannt. Die Spannungen, die in der letzten Saison ihren Höhepunkt erreichten, setzen sich auch in der bevorstehenden Weltcup-Saison fort. Im Mittelpunkt der Kontroverse steht das Markenzeichen der Ski-Marke. Nachdem Red Bull als Hauptsponsor und 50%-Anteilseigner von Hirschers… FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort. weiterlesen