17 November 2020

Mikaela Shiffrin feiert nach exakt 300 Tagen ihr Comeback im Ski Weltcup

Mikaela Shiffrin feiert nach exakt 300 Tagen ihr Comeback im Ski Weltcup
Mikaela Shiffrin feiert nach exakt 300 Tagen ihr Comeback im Ski Weltcup

Vail/Levi – Als Mikaela Shiffrin im letzten Jahr als Zweite im Riesentorlauf von Sölden in die Saison startete, hatte niemand einen Zweifel, dass sie die nächsten Kristallkugeln, die große und die kleinen gewinnen würde. Doch der letzte Ski Weltcup Winter, nicht nur aufgrund des Abbruchs wegen Corona, war ein etwas anderer für die US-amerikanische Skirennläuferin, die wohl die beste der Gegenwart ist.

Am 26. Januar 2020 bestritt sie ihr letztes Rennen, den Super-G von Bansko. Die Weltklasseathletin siegte, ehe wenige Tage später ein familiärer Schicksalsschlag ihr Leben auf den Kopf stellte.  Der Tod ihres Vaters Jeff veränderte ihr Leben für immer. Im schwedischen Åre wollte sie wieder ins Geschehen eingreifen und sie wollte die im Gesamtweltcup vorbeiziehenden Federica Brignone aus Italien und Petra Vlhová aus der Slowakei wieder überholen. Dabei machte die 25-Jährige nicht die Rechnung mit der Corona-Pandemie. Die Saison 2019/20 ging allzu früh zu Ende; und am Ende blieb die US-Amerikanerin glück- und kristallkugellos.

Beim Riesentorlauf in Sölden war sie aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht dabei. Nun feiert sie in Levi die Rückkehr ins Weltcupgeschehen. Der Ort in Finnland ist für Shiffrin ein guter Boden; gleich viermal konnte sie dort gewinnen. Sie kann, da es ja zwei Rennen in Lappland gibt, das halbe Dutzend voll machen. Aber Petra Vlhová möchte ihrer gleichaltrigen Dauerrivalin das Leben schwer machen. Die US-Amerikanerin feilte in Copper Mountain an ihrem Feinschliff und will gut gelaunt und optimal vorbereitet in Nordeuropa an den Start gehen.

Und alle werden sie beobachten, ob sie 300 Tage seit ihrem letzten Auftritt das Skifahren verlernt hat oder wieder einmal die Konkurrenz deklassiert. Im vergangenen Jahr, als die Welt noch in Ordnung war, hatte die zweitplatzierte Eidgenossin Wendy Holdener um fast 1,8 Sekunden das Nachsehen. Nicht nur die Schweizerin musste zugeben, dass Shiffrin eine eigene Athletin für sich und in der Slalomwelt nahezu unbezwingbar ist.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: sportnews.bz

Verwandte Artikel:

Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024
Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024

Erstens kommt es anders, als man denkt und zweitens ist Sportpolitik kompliziert. Das Gute zuerst: Beim bevorstehenden 84. Hahnenkamm-Rennen kann man als Zuschauer und Fan wieder zwei Ski-Weltcup-Abfahrten erleben: eine am Freitag, dem 19. Jänner 2024, und die zweite tags darauf. Am Sonntag folgt der traditionelle Hahnenkamm-Slalom am Ganslernhang. Nur der neue, zusätzlich geplante Slalomdurchgang… Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024 weiterlesen

Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24
Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24

Corinne Suter zeigte sich während des Trainingscamps in Zermatt in bester Stimmung und freut sich auf die kommende Saison. Trotz der Enttäuschung, dass ihre bevorzugte Destination, Lake Louise, dieses Mal nicht im Ski-Weltcup-Kalender verzeichnet ist, blickt sie zufrieden auf ihren Frühling und Sommer zurück. Vor ihrer 13. Ski-Weltcup-Saison hat sie ein klares Ziel vor Augen:… Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24 weiterlesen

Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien
Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien

Nachdem sie intensive Wochen im Trainingscamp in Argentinien verbracht hat, kehrt die slowakische Spitzensportlerin Petra Vlhová nun in die vertrauten Gefilde ihrer Heimat zurück. Als amtierende Olympiasiegerin im Alter von 28 Jahren hat sie sich entschieden, einige ruhige Tage zu genießen, bevor die Herausforderungen der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 wieder beginnen. Ihre Reise nach Argentinien war in… Petra Vlhová lädt die Akkus für eine anstrengende Ski-Weltcup-Saison weiterlesen

Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel
Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel

Der Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 wartet nach der FIS-Herbstkonferenz in Zürich mit drei Änderungen auf. Ein zentrales Element ist die Einführung von drei zusätzlichen Abfahrten an renommierten Orten: Crans-Montana für die Frauen und Kitzbühel sowie Chamonix für die Männer. Nachdem das Team-Kombinationsrennen gestrichen wurde, wird im Kanton Wallis offiziell ein weiteres Abfahrtsrennen ausgetragen. Kurz nach Abschluss des… Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel weiterlesen

Skiweltcup und mehr: Gröden stellt Weichen für die Zukunft (Foto: © Saslong Classic Club / Elvis)
Skiweltcup und mehr: Gröden stellt Weichen für die Zukunft (Foto: © Saslong Classic Club / Elvis)

St. Christina, 3. Oktober 2023 – Das Hilton Zürich Airport Hotel war in der vergangenen Woche erneut Schauplatz der alljährlichen FIS Herbstmeetings. Ein besonders aktiver Teilnehmer war der Saslong Classic Club, welcher sich nicht nur gemeinsam mit den anderen Ski-Weltcupveranstaltern auf die Saison 2023/24 einstimmte, sondern auch die Kandidatur für die Alpinen Skiweltmeisterschaften 2029 präsentierte.… Grödens Kandidatur: Auf dem Weg zur Alpinen Ski-WM 2029 weiterlesen