26 November 2022

Mikaela Shiffrin freut sich auf ihre Heimrennen in Killington

Mikaela Shiffrin freut sich auf ihre Heimrennen in Killington
Mikaela Shiffrin freut sich auf ihre Heimrennen in Killington

Killington – Auch wenn die Riesentorlaufspezialistinnen nach der Absage des Saisonauftakts in Sölden verspätet in den Winter starten, wollen sie in den Vereinigten Staaten ihr Können unter Beweis stellen. Im letzten Jahr wurden die Damen nach wenigen Starterinnen von einem starken Sturm verblasen; heuer scheint alles zu klappen. In Killington gibt es zum Drüberstreuen den dritten Slalom.

Mikaela Shiffrin aus den USA, die bereits die beiden ersten Torläufe in Finnland für sich entschieden hat, will natürlich vor heimischer Kulisse zwei Hunderter einfahren und mit einer blütenweisen Weste ihre Heimat verlassen. Die Österreicherinnen, die nördlich des Polarkreises etwas verhalten in die neue Saison starteten, wollen im US-Bundesstaat Vermont effizienter und erfolgreicher sein.

Für Stephanie Brunner und Ramona Siebenhofer beginnt der Winter jetzt. Während Siebenhofer voller Erwartung auf ihren Einsatz wartet und auf eine sehr gute Vorbereitung in Copper Mountain zurückblickt, hat ein Sturz das Programm von Stephanie Brunner etwas durcheinandergebracht. Der Zillertalerin, die dadurch viele Trainingstage verpasste, geht es wieder gut, und das ist das wichtigste. So nahm sie sich Zeit für sich, um dem Körper die notwendige Auszeit zu geben, und arbeitete am Muskelaufbau ihres lädierten  Knies.

Doch kommen wir zurück zu Siebenhofer: Mit einem Schmunzeln berichtet sie, dass es mit dem Riesenslalomschwung über den Sommer hinweg deutlich nach vorne ging. In den Trainingsläufen konnte sie mit den internationalen Größen mithalten. Jetzt heißt es, die gute Trainingsleistung im Rennen umzusetzen. In der Startliste ist sie unter den Top 15 gereiht, gerne darf es aber noch den einen oder anderen Schritt nach vorne gehen.

Und Shiffrin? Die US-Dame will natürlich ihre Super-Serie daheim verteidigen. So gewann sie fünfmal in Folge den Torlauf. Für sie ist Killington ein besonderer Ort; und die Erwartungen werden aufgrund des optimalen Saisonstarts auf keinen Fall geringer. Petra Vlhová aus der Slowakei, die mit zwei dritten Rängen in Levi nach zwei Slaloms schon 80 Zähler hinter der Hausherrin liegt, will sich verbessern. Die Disziplinenwertungssiegerin der letzten Saison und Olympiasiegerin gibt sich gewiss nicht so schnell geschlagen. Dazu ist sie bekanntermaßen viel zu ehrgeizig.

Zwischen den breiten Toren könnte es zu einem Dreikampf zwischen einer motivierten Shiffrin, der Französin Tessa Worley und der Schwedin Sara Hector kommen. Die erfahrene Athletin der Equipe Tricolore hat im vergangenen Winter nach einem Herzschlagfinale in buchstäblich letzter Sekunde der Konkurrentin aus den Reihen des Drei-Kronen-Teams die kleine Kristallkugel entrissen. Doch die Nordeuropäerin freute sich über den Gewinn der olympischen Riesentorlauf-Goldmedaille. Shiffrin belegte bei vier Killington-Riesenslaloms die Plätze zwei, drei, vier und fünf. Wer sich mit der oftmals komplexen Welt der Arithmetik auskennt, weiß, was ihr noch zum ganz großen Glück fehlt.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: laola1.at

Verwandte Artikel:

Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24
Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24

Bereits jetzt warten die Fans auf den Ski Weltcup Kalender 2023/24. Sowohl sportlich als auch organisatorisch sind jedoch noch einige Hürden zu nehmen. Dafür sorgen zwei Faktoren: die Klima-Thematik und FIS-Boss Johan Eliasch, der es noch nicht geschafft hat, für langfristige Planungen zu sorgen. Der WM- und Weltcup-Winter ist vorbei. Aber die Ski-Asse nutzen den… Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24 weiterlesen

Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel (Foto: © Swiss-Ski)
Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel (Foto: © Swiss-Ski)

Zum Abschluss der BRACK.CH Schweizer Meisterschaften schreibt Denis Corthay ein Märchen: Der 19-jährige NLZ-Athlet sichert sich hauchdünn vor Weltcup-Fahrer Stefan Rogentin den Meistertitel im Super-G. Der Abschluss der BRACK.CH Schweizer Meisterschaften bringt eine wunderschöne Geschichte hervor: Der 19-jährige Denis Corthay holt in Verbier den Meistertitel im Super-G. Der NLZ-Athlet, der im Januar in Wengen völlig… Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel weiterlesen

Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)
Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)

Nach ihrem Schweizer Meistertitel in der Abfahrt vom Vortag ist Delia Durrer auch im Super-G die schnellste Fahrt gelungen. Mit ihr als Siegerin sowie Stephanie Jenal und Juliana Suter auf den weiteren Medaillenplätzen präsentierte sich das exakt gleiche Podest wie am Vortag. Wo sie ihre Konkurrenz in der Abfahrt noch um 0.58 Sekunden hatte distanzieren… Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G weiterlesen

Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)
Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)

Lokalmatador Justin Murisier hat bei den BRACK.CH Schweizer Meisterschaften in Verbier einen beeindruckenden Sieg in der Abfahrt eingefahren. Mit Startnummer 2 gelang ihm eine Bestzeit, die keiner der nachfolgenden Konkurrenten mehr unterbieten konnte. Murisier gewann das Rennen mit einem Vorsprung von 85 Hundertstelsekunden auf den Zweitplatzierten Arnaud Boisset. Es war der sechste Schweizer Meistertitel für… Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt weiterlesen

Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg (Foto: ÖSV/Schrammel)
Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg (Foto: ÖSV/Schrammel)

Magdalena Egger, eines der vielversprechendsten Skitalente Österreichs, hat im Jänner bei einem Sturz unter anderem einen Innenbandeinriss erlitten. Nun ist die Vorarlbergerin wieder auf Skiern unterwegs. Bei der Junioren WM 2022 in Panorama Mountain Village in der kanadischen Provinz British Columbia, gewann sie drei Goldmedaillen in Abfahrt, Super-G und Riesentorlauf sowie Silber in der Kombination… Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg weiterlesen