28 November 2022

Mikaela Shiffrin lässt die Weltcuprennen in Lake Louise aus

Mikaela Shiffrin lässt die Weltcuprennen in Lake Louise aus
Mikaela Shiffrin lässt die Weltcuprennen in Lake Louise aus

Lake Louise – Es lag in der Luft, nun ist es offiziell: Die US-amerikanische Skirennläuferin Mikaela Shiffrin, die bei ihren Heimrennen in Killington mit den Plätzen 13 (Riesentorlauf) und fünf (Slalom) unter Wert geschlagen wurde, wird die Rennen im kanadischen Lake Louise nicht bestreiten. Im letzten Jahr war sie noch dabei; in der Abfahrt klassierte sie sich auf den Rängen 26 und 38 und im Super-G wurde sie Sechste.

Der Nichtantritt in den Rocky Mountains ist aufgrund der mangelnden Abfahrtsvorbereitung in den letzten Wochen, auch wenn sie in der warmen Jahreszeit in Chile gut trainiert hatte, verständlich. Sie ließ auch das fundamentale Trainingslager in Copper Mountain aus und gab mit zwei Siegen in den Torläufen von Levi ihr Bestes.

Ihr Fokus hat sich nicht verändert. Sie wird in diesem Winter alle technischen Rennen bestreiten und ein paar Abfahrten und Super-G’s mitnehmen. Wahrscheinlich wird sie vom 16. bis zum 18. Dezember in St. Moritz in den Speedwinter einsteigen. In der Schweiz stehen zwei Abfahrten und ein Super-G auf dem Programm. Vorher will sie natürlich beim Riesentorlauf und Slalom im italienischen Sestriere angreifen. Im Jahr 2020 war sie als Dritte eine lächerliche Hundertstelsekunde langsamer als das triumphierende Duo Federica Brignone aus Italien und Petra Vlhová aus der Slowakei.

Natürlich war Shiffrin auch in Lake Louise erfolgreich. So gewann sie ihre erste Abfahrt im Jahr 2017; ein Jahr später gewann sie auch den Super-G. Der Verzicht auf die Rennen in Kanada fällt ihr nicht leicht. Auf den gestrigen fünften Platz im Slalom von Killington angesprochen, meinte sie, dass es heute (gestern, Anm. d. Red.) nicht optimal funktioniert und es Leute gegeben hat, die besser als sie waren. Anna (Swenn Larsson, Anm. d. Red.) und Wendy (Holdener, Anm. d. Red.) haben sich in den Augen der amtierenden Gesamtweltcupsiegerin diesen Erfolg verdient.

So ging Shiffrins Super-Serie in Killington nach fünf Siegen in Folge abrupt zu Ende. Hätte die 27-Jährige das halbe Dutzend beim Heimrennen im Bundesstaat Vermont vollgemacht, hätte sie ihren 50.Weltcupslalom in ihrer Karriere gefeiert. Auch wenn sie vom unglaublichen Publikum angefeuert wurde, ging es sich nicht aus. Sie versuchte das Beste; doch nun will sie in Ruhe weiterarbeiten und sich verbessern.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: neveitalia.it

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24
Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24

Bereits jetzt warten die Fans auf den Ski Weltcup Kalender 2023/24. Sowohl sportlich als auch organisatorisch sind jedoch noch einige Hürden zu nehmen. Dafür sorgen zwei Faktoren: die Klima-Thematik und FIS-Boss Johan Eliasch, der es noch nicht geschafft hat, für langfristige Planungen zu sorgen. Der WM- und Weltcup-Winter ist vorbei. Aber die Ski-Asse nutzen den… Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24 weiterlesen

Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel (Foto: © Swiss-Ski)
Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel (Foto: © Swiss-Ski)

Zum Abschluss der BRACK.CH Schweizer Meisterschaften schreibt Denis Corthay ein Märchen: Der 19-jährige NLZ-Athlet sichert sich hauchdünn vor Weltcup-Fahrer Stefan Rogentin den Meistertitel im Super-G. Der Abschluss der BRACK.CH Schweizer Meisterschaften bringt eine wunderschöne Geschichte hervor: Der 19-jährige Denis Corthay holt in Verbier den Meistertitel im Super-G. Der NLZ-Athlet, der im Januar in Wengen völlig… Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel weiterlesen

Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)
Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)

Nach ihrem Schweizer Meistertitel in der Abfahrt vom Vortag ist Delia Durrer auch im Super-G die schnellste Fahrt gelungen. Mit ihr als Siegerin sowie Stephanie Jenal und Juliana Suter auf den weiteren Medaillenplätzen präsentierte sich das exakt gleiche Podest wie am Vortag. Wo sie ihre Konkurrenz in der Abfahrt noch um 0.58 Sekunden hatte distanzieren… Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G weiterlesen

Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)
Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)

Lokalmatador Justin Murisier hat bei den BRACK.CH Schweizer Meisterschaften in Verbier einen beeindruckenden Sieg in der Abfahrt eingefahren. Mit Startnummer 2 gelang ihm eine Bestzeit, die keiner der nachfolgenden Konkurrenten mehr unterbieten konnte. Murisier gewann das Rennen mit einem Vorsprung von 85 Hundertstelsekunden auf den Zweitplatzierten Arnaud Boisset. Es war der sechste Schweizer Meistertitel für… Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt weiterlesen

Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg (Foto: ÖSV/Schrammel)
Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg (Foto: ÖSV/Schrammel)

Magdalena Egger, eines der vielversprechendsten Skitalente Österreichs, hat im Jänner bei einem Sturz unter anderem einen Innenbandeinriss erlitten. Nun ist die Vorarlbergerin wieder auf Skiern unterwegs. Bei der Junioren WM 2022 in Panorama Mountain Village in der kanadischen Provinz British Columbia, gewann sie drei Goldmedaillen in Abfahrt, Super-G und Riesentorlauf sowie Silber in der Kombination… Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg weiterlesen