30 März 2023

Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24

Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24
Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24

Bereits jetzt warten die Fans auf den Ski Weltcup Kalender 2023/24. Sowohl sportlich als auch organisatorisch sind jedoch noch einige Hürden zu nehmen. Dafür sorgen zwei Faktoren: die Klima-Thematik und FIS-Boss Johan Eliasch, der es noch nicht geschafft hat, für langfristige Planungen zu sorgen.

Der WM- und Weltcup-Winter ist vorbei. Aber die Ski-Asse nutzen den Schnee noch bis Mitte/Ende Mai, um zu trainieren und Material zu testen. Die Reisen zum „Übersee-Trainingslager“ (Südamerika, Neuseeland) werden auch diesmal notwendig sein. Sogar für die Nachwuchsteams. Fliegt man im Gegensatz zu den anderen Verbänden nicht, hat man einen massiven Wettbewerbsnachteil. „Da kommst du nicht drum herum“, weiß auch Österreichs Herrenboss Marko Pfeifer.

Allerdings gibt es auch kritische Stimmen, wie beispielsweise von Felix Neureuther, der sich für ein Ski-Trainings-Verbot im Sommer ausspricht – ähnlich wie in der Formel 1. Er schlägt vor, erst ab September mit dem Training zu beginnen. Obwohl dieser Ansatz sicherlich diskussionswürdig ist, bleibt abzuwarten, ob er jemals umgesetzt wird.

Für die kommende Skisaison ist der Kalender noch weitgehend offen. Zunächst soll der traditionelle Start in Sölden um eine Woche nach hinten verschoben werden. Ende Oktober wird, wenn man dem FIS-Insidern Glauben schenken mag, der Versuch gestartet, Abfahrten am Fuße des Matterhorns auszutragen. Dabei sollen die Rennen, zwischen Zermatt und Cervinia, auf der „Gran Becca“-Piste ausgetragen werden. Viele Speedspezialisten freuen sich über das grenzüberschreitende Spektakel in der schweizerisch-italienischen Bergwelt; einige sind skeptisch.

Speedopening.com: Die Weltcup-Rennen in Zermatt/Cervinia finden am 11./12. & 18./19. November 2023 statt. Auf dem Programm stehen je zwei Abfahrten für die Männer und Frauen. Damit eröffnet das Matterhorn Cervino Speed Opening die Weltcupsaison der Speed-Athletinnen und -Athleten.

Dann geht es nach Nordamerika Teil eins, wo überraschenderweise auch Lake Louise wieder ein Thema sein wird. Zurück in Europa stehen die Skiweltcup-Klassiker auf dem Programm.

Richtung Saisonende wird es für die Herren mit dem zweiten Amerika-Trip (welcher durch Sponsoren des US-Verbands teilfinanziert werden soll), Kvitfjell, Kranjska Gora und dem Finale in Saalbach richtig anspruchsvoll werden. Dabei werden auch der CO2-Fußabdruck und die Überbelastung der Athleten eine große Rolle spielen.

Der Höhepunkt der Saison wird das Ski Weltcup Finale in Saalbach-Hinterglemm sein, das an zwei Wochenenden stattfinden wird. Dabei werden zuerst die Technik- und dann die Speed-Bewerbe ausgetragen. Laut FIS-Renndirektor Markus Waldner eine sehr gute Idee. Der Südtiroler der immer positiv denkt, macht sich jedoch Sorgen wegen des Durcheinanders, der fehlenden langfristigen Planung und des mangelnden echten Mehrwerts. Warten wir ab, welche Überraschungen der Ski Weltcup Kalender 2023/24 noch bereithält.

Quelle: www.Krone.at & Eigene Recherchen




Verwandte Artikel:

Ski-Champion Lucas Braathen: Ein offenes Interview in Südtirol
Ski-Champion Lucas Braathen: Ein offenes Interview in Südtirol

Bozen, 31. Mai 2023 – Er ist nicht nur aufgrund seines skifahrerischen Könnens das Idol zahlreicher Südtiroler Ski-Kids: Lucas Braathen begeistert seine jungen Fans auch wegen seiner unkonventionellen, lockeren Art im Ski Weltcup. Vor kurzem war der 23-jährige Norweger in Südtirol zu Gast. Im Rahmen des EnergiapuraChildren& Kids Series Award Days in St. Vigil in… Ski-Champion Lucas Braathen: Ein offenes Interview in Südtirol weiterlesen

Neues Kapitel für Matthias Mayer: Vom Olympiasieger zum Mentor im Ski Weltcup
Neues Kapitel für Matthias Mayer: Vom Olympiasieger zum Mentor im Ski Weltcup

Der dreifache Olympiasieger Matthias Mayer wird in den Ski Weltcup zurückkehren, allerdings nicht als aktiver Athlet. Laut Informationen der Kleine-Zeitung.at wird Mayer ab Herbst als Berater und Mentor des Speed-Teams fungieren. Für den ÖSV ist dies eine sehr erfreuliche Entscheidung, auch wenn keine Wiederaufnahme seiner aktiven Karriere geplant ist. Stattdessen wird der bald 33-jährige Kärntner… Neues Kapitel für Matthias Mayer: Vom Olympiasieger zum Mentor im Ski Weltcup weiterlesen

Von Salomon zu HEAD: Meta Hrovat bereitet Ski Weltcup Comeback vor (Foto: © Meta Hrovat / Instagram)
Von Salomon zu HEAD: Meta Hrovat bereitet Ski Weltcup Comeback vor (Foto: © Meta Hrovat / Instagram)

Nun wurde es endgültig bestätigt: Die Skirennfahrerin Meta Hrovat setzt für ihre Rückkehr in den Skiweltcup auf das Equipment des österreichischen Sportartikelherstellers HEAD. Diese Verbindung ist das Ergebnis einer kürzlich erfolgten Vereinbarung zwischen der Slowenin und HEAD, was einen Abschied von ihrem bisherigen Ausrüster Salomon bedeutet. Die Trennung von Salomon wurde bereits am 15. Mai… Von Salomon zu HEAD: Meta Hrovat bereitet Ski Weltcup Comeback vor weiterlesen

Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an
Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an

Die slowakische Ski-Weltcup-Rennläuferin Martina Dubovská, die für die tschechische Republik an den Start geht, hat bereits mit dem Sommertraining begonnen. Die 31-Jährige ist motiviert und hat sich dafür eine neue Unterstützung für die kommende Ski-Weltcup-Saison an ihre Seite geholt. Dabei handelt es sich um den Italiener Livio Magoni, den ehemaligen Trainer von Katharina Liensberger und… Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an weiterlesen

ÖSV-Damen-Speed-Team startet in die Sommervorbereitung
ÖSV-Damen-Speed-Team startet in die Sommervorbereitung

Das ÖSV-Damen-Speed-Team begibt sich in die Sommer-Vorbereitung. Im „Reiters Reserve Supreme“-Hotel in Bad Tatzmannsdorf versammelt sich die Speed-Gruppe der ÖSV-Damen für ihren ersten gemeinsamen Konditionstrainingskurs unter der Leitung ihres neuen Cheftrainers, Roland Assinger. Ungeachtet der sommerlichen Temperaturen richten die Athletinnen ihren Fokus fest auf den kommenden Ski-Weltcup-Winter und arbeiten entschlossen an ihrer Formverbesserung. Im flachen… ÖSV-Damen-Speed-Team startet in die Sommervorbereitung weiterlesen