12 Mai 2024

Neuerungen im Weltcup-Kalender: Stauffer sieht Licht und Schatten

Neuerungen im Weltcup-Kalender: Stauffer sieht Licht und Schatten
Neuerungen im Weltcup-Kalender: Stauffer sieht Licht und Schatten

Tom Stauffer, der Cheftrainer der Schweizer Herren-Skimannschaft, hat seine Einschätzung zum Weltcup-Kalender für die Saison 2024/25 abgegeben. Während er insgesamt zufriedener als in der vergangenen Saison ist, gibt es dennoch einige Punkte, die er kritisch sieht.

Nach dem Ende der letzten Skisaison richtet sich der Blick bereits auf den nächsten Winter. Der von der FIS vorgestellte provisorische Kalender wird wahrscheinlich in dieser Form bestätigt werden. Stauffer, der auch als Schweizer Vertreter im Weltcup-Komitee fungiert, bewertete den neuen Kalender gegenüber Blick.ch mit einer Note von 5 auf einer Skala von 1 bis 6, eine Verbesserung gegenüber der 4 des Vorjahres.

Zufrieden zeigt sich Stauffer mit dem unveränderten Saisonstart in Sölden am 26. und 27. Oktober. Trotz der Forderungen einiger, den Start aufgrund des Klimawandels nach hinten zu verschieben, hält Stauffer den Termin für geeignet, da das Wetter im Ötztal im November oft weniger stabil ist. Ebenso begrüßt er, dass die Slalom-Wettbewerbe für Männer und Frauen im November wieder in Levi (Finnland) stattfinden werden. Die traditionelle Häufung von Slalomrennen für Männer im Januar, mit fünf Rennen an fünf Orten, bleibt jedoch bestehen.

Eine bedeutende Änderung im Kalender ist das Ende der Doppel-Abfahrten an gleichen Orten, wie sie bisher in Wengen oder Kitzbühel üblich waren. Diese Änderung wurde auf Wunsch der Athleten vorgenommen, die sich dadurch eine Aufwertung der Klassiker-Siege erhoffen. Als Konsequenz wird jedoch das Ungleichgewicht zwischen Speed- und Technikdisziplinen verstärkt. Bei den Männern beträgt das Verhältnis nun 17:21, bei den Frauen 17:20. Dies könnte besonders für Athleten wie Marco Odermatt und Lara Gut-Behrami, die keine Slaloms fahren, eine Herausforderung darstellen, da Abfahrten und Super-Gs bei schlechtem Wetter häufiger abgesagt werden als Riesenslaloms und Slaloms.

Stauffer bemerkt dazu, dass der Renndirektor Markus Waldner ihm mitgeteilt habe, dass im Falle schlechten Wetters bei den Männern technische Bewerbe nicht nachgeholt würden, bei Speed-Rennen jedoch schon.

Etwas, das Stauffer allerdings stört, ist die Entfernung der Männerrennen in Palisades Tahoe (USA) aus dem Kalender. Er hält es für sinnvoll, vor dem Weltcupfinale in Sun Valley dort zu fahren, besonders da die Organisation dort aus früheren Fehlern gelernt und zuletzt hervorragende Rennen geboten hatte. Die Aufnahme von Hafjell in den Kalender gibt ihm Rätsel auf.

Quelle: Blick.ch 

 

 

Offizieller FIS Skiweltcup Kalender der Herren Saison 2024/25

Offizieller FIS Skiweltcup Kalender der Damen Saison 2024/25




Verwandte Artikel:

LIVE: 2. Abfahrtstraining der Herren in Wengen am Lauberhorn – Startliste & Liveticker – Startzeit: 12.30 Uhr
LIVE: 2. Abfahrtstraining der Herren in Wengen am Lauberhorn – Startliste & Liveticker – Startzeit: 12.30 Uhr

Nach dem ersten Abfahrtstraining der Herren in Wengen, das unter strahlendem Sonnenschein und bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt stattfand, richten sich die Blicke nun auf die zweite Trainingseinheit am Mittwoch. Die Lauberhorn-Abfahrt präsentierte sich in perfektem Zustand und bot den Athleten ideale Bedingungen, um die anspruchsvolle Strecke mit ihren berühmten Passagen wie Hundschopf, Minschkante… LIVE: 2. Abfahrtstraining der Herren in Wengen am Lauberhorn – Startliste & Liveticker – Startzeit: 12.30 Uhr weiterlesen

Stefan Rogentin (SUI)
Glück im Unglück für Stefan Rogentin beim ersten Wengen-Abfahrtstraining

Wengen – Am heutigen Dienstag wurde das erste Training für die bevorstehende Lauberhornabfahrt ausgetragen. Während die Schweizer Athleten insgesamt eher gelassen ans Werk gingen, sorgte ein Vorfall von Stefan Rogentin für eine Schrecksekunde. Der Bündner Rogentin eröffnete das Training mit der Startnummer 1 und zeigte zunächst eine starke Leistung. Mit seiner aggressiven Fahrweise konnte er… Glück im Unglück für Stefan Rogentin beim ersten Wengen-Abfahrtstraining weiterlesen

Katharina Liensberger (AUT)
Katharina Liensberger übernimmt Zwischenführung beim Nachtslalom von Flachau - Finale live ab 20.45 Uhr

Die Stimmung beim Nachtslalom der Damen in Flachau könnte nicht besser sein! Unter klarem Himmel und bei eisigen Temperaturen von minus 6 °C präsentierte sich die „Hermann Maier Weltcupstrecke“ in perfektem Zustand. Die heimische Favoritin Katharina Liensberger (56.78 Sekunden) lieferte eine Glanzleistung ab und setzte sich an die Spitze. Hinter der Österreicherin rangieren die Schweizerin… Katharina Liensberger übernimmt Zwischenführung beim Nachtslalom von Flachau – Finale live ab 20.45 Uhr weiterlesen

Cameron Alexander (CAN)
Cameron Alexander mit Bestzeit beim 1. Abfahrtstraining am Lauberhorn – aber nicht fehlerfrei

Mit dem ersten Abfahrtstraining der Herren am Dienstag in Wengen fiel der Startschuss für die 95. Internationalen Lauberhornrennen. Unter strahlendem Sonnenschein, blauem Himmel und Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt präsentierte sich die längste Ski-Weltcup-Abfahrt der Welt in perfektem Zustand. Die bestens präparierte, harte Piste bot den Speed-Spezialisten ideale Bedingungen – ein Hochgenuss für die Athleten… Cameron Alexander mit Bestzeit beim 1. Abfahrtstraining am Lauberhorn – aber nicht fehlerfrei weiterlesen

Nachtslalom in Flachau (AUT)
LIVE: Nachtslalom der Damen in Flachau - Startliste und Liveticker - Startzeiten: 17.45 Uhr und 20.45 Uhr

Am Dienstagabend steht Flachau erneut im Mittelpunkt des internationalen Skiweltcups. Der Nachtslalom der Damen auf der Hermann-Maier-Weltcupstrecke gilt als eines der Highlights der Saison und verspricht hochkarätige Duelle auf einer technisch anspruchsvollen Piste. Unter Flutlicht kämpfen die besten Slalomläuferinnen der Welt um den begehrten Sieg und wichtige Weltcuppunkte. Die offizielle FIS Startliste für den 1.… LIVE: Nachtslalom der Damen in Flachau – Startliste und Liveticker – Startzeiten: 17.45 Uhr und 20.45 Uhr weiterlesen

Banner TV-Sport.de