19 August 2023

ÖSV setzt auf Südamerika: Neue Trainingsstrategien und Herausforderungen

Der ÖSV startet ein neues Trainingsprojekt, um die Startstrecken-Performance gegenüber Top-Athleten wie Aleksander Aamodt Kilde zu verbessern.
Der ÖSV startet ein neues Trainingsprojekt, um die Startstrecken-Performance gegenüber Top-Athleten wie Aleksander Aamodt Kilde zu verbessern.

Österreichs Speed-Elite hat ihre Vorbereitungen für das Schneetraining in Südamerika begonnen. Der Österreichische Skiverband (ÖSV) investiert beträchtliche Summen, um seinen Athleten optimale Trainingsmöglichkeiten zu bieten. Angesichts der Suche nach den besten Schneeverhältnissen reisen Österreichs Skiasse in den Sommermonaten nach Chile, Argentinien und Neuseeland. In diesem Jahr waren die Wintersportziele in Südamerika jedoch von einer beispiellosen Hitzewelle betroffen, was den ÖSV veranlasste, über eine Verschiebung oder sogar Absage der Trainingslager nachzudenken. Dennoch äußerte sich Marko Pfeifer, der Herrencheftrainer des ÖSV, zuversichtlich angesichts der bevorstehenden Schneefälle.

Pfeifer ist bereits vor Ort, um die Vorbereitungen der ÖSV-Abfahrer in La Parva und El Colorado zu überwachen, Orte, die nahe der Hauptstadt Santiago liegen. Diese Trainingslager sind für die Speedspezialisten von unschätzbarem Wert, da ein zielgerichtetes Abfahrtstraining in Mitteleuropa oft erst ab Mitte oder Ende September möglich ist. Wie Herbert Mandl, der Alpinchef des ÖSV, anmerkt, ist es für viele Ski Weltcup Teams unvermeidlich, nach Südamerika zu reisen.

Die finanzielle Investition des ÖSV in diese Vorbereitung ist beträchtlich. Steigende Energiepreise und Inflation haben die Kosten noch weiter in die Höhe getrieben. Ein Beispiel ist das Hotel in Portillo, dem WM-Ort von 1966, wo ein Zimmer mittlerweile 580 Euro pro Nacht kostet, so Mandl. Ein Trainingslager kann zwischen 100.000 und 150.000 Euro kosten. Angesichts der Tatsache, dass der ÖSV mehrere Mannschaften, einschließlich Europacup-Teams, im Sommer nach Südamerika schickt, sind die Gesamtkosten beachtlich.

Eine interessante Neuerung im Training des Herren-Speedteams, zu dem auch der zweifache Weltmeister Vincent Kriechmayr gehört, ist die Einführung von Langlauftechniken. Nach Analysen des vergangenen Weltcupwinters hat der ÖSV festgestellt, dass die österreichischen Abfahrer auf flachen Startstrecken gegen Athleten wie Aleksander Aamodt Kilde Zeit verlieren. Daher hat der ÖSV ein spezielles Trainingsprojekt ins Leben gerufen, das sich auf den Start konzentriert.

Quelle: Kurier.at

Offizieller FIS Skiweltcup Kalender der Herren Saison 2023/24

Offizieller FIS Skiweltcup Kalender der Damen Saison 2023/24




Verwandte Artikel:

3. Abfahrtstraining der Herren in Beaver Creek 2023 ist abgesagt

Aufgrund der sich verschlechternden Wetterbedingungen in Beaver Creek wurde das dritte Abfahrtstraining auf der „Birds of Prey“-Strecke vom Organisationskomitee in Absprache mit dem FIS-Renndirektor Markus Waldner abgesagt. Nachdem bereits zwei erfolgreiche Trainingsläufe bei idealen Wetterverhältnissen am Dienstag und Mittwoch stattgefunden hatten, bereiten sich nun die 82 Athleten aus 14 Nationen auf die ersten Speed-Events der… 3. Abfahrtstraining der Herren in Beaver Creek 2023 ist abgesagt weiterlesen

Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen der Damen in Tremblant (Foto: © Tremblant / Pierre-Alexandre Legault)
Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen der Damen in Tremblant (Foto: © Tremblant / Pierre-Alexandre Legault)

Nach vierzig Jahren kehrt der Damen-Ski-Weltcup zurück nach Tremblant, Kanada. Erstmals seit 1983 richtet der beliebte Skisportort wieder zwei Weltcup-Rennen aus. Am 2. und 3. Dezember 2023 stehen in der französisch geprägten Provinz Québec zwei Riesenslalom-Wettbewerbe auf dem Programm. Es wird erwartet, dass 15.000 begeisterte Zuschauerinnen und Zuschauer die Veranstaltung vor Ort mitverfolgen werden. Wettervorhersage:… Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen der Damen in Tremblant weiterlesen

Cyprien Sarrazin mit Tagesbestzeit beim 2. Abfahrtstraining in Beaver Creek
Cyprien Sarrazin mit Tagesbestzeit beim 2. Abfahrtstraining in Beaver Creek

Beim zweiten Abfahrtstraining in Beaver Creek triumphierte der Franzose Cyprien Sarrazin mit einer Bestzeit von 1:38.09 Minuten. Er verwies den Kanadier James Crawford (+ 0.78) und den Schweizer Niels Hintermann (+ 0.88) auf die Plätze zwei und drei. Der schnellste Österreicher, Daniel Hemetsberger (+ 1.04), sicherte sich den vierten Platz, gefolgt vom norwegischen Topfavoriten Aleksander… Cyprien Sarrazin mit Tagesbestzeit beim 2. Abfahrtstraining in Beaver Creek weiterlesen

Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen in Beaver Creek
Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen in Beaver Creek

Die Ski-Weltcup-Rennläufer können sich am Mittwoch, den 29. November 2023, in Beaver Creek auf sonniges, windarmes, aber sehr kaltes Wetter freuen. Die Temperaturen liegen am Fuße der Berge bei etwa -7°C (19°F) und am Gipfel bei etwa -12°C (11°F). Der Wind bleibt mit 1 m/s sehr schwach. Hier ist der Wetterbericht für Beaver Creek für… Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen in Beaver Creek weiterlesen

Schweizer Damen-Team mit starkem Aufgebot in Tremblant: Lara Gut-Behrami als Mitfavoritin am Start
Schweizer Damen-Team mit starkem Aufgebot in Tremblant: Lara Gut-Behrami als Mitfavoritin am Start

Dieses Wochenende steht der alpine Ski-Weltcup in Tremblant, Kanada, an, und das Schweizer Damen-Team ist bereit, beim Riesenslalom am Samstag, den 2. Dezember, und Sonntag, den 3. Dezember, an den Start zu gehen. Die Spannung steigt, insbesondere da Lara Gut-Behrami, die bereits die ersten beiden Riesenslalom-Rennen der Saison 2023/24 in Sölden und Killington für sich… Schweizer Damen-Team mit starkem Aufgebot in Tremblant: Lara Gut-Behrami als Mitfavoritin am Start weiterlesen

Banner TV-Sport.de