3 Oktober 2023

Petra Vlhová lädt die Akkus für eine anstrengende Ski-Weltcup-Saison

Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien
Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien

Nachdem sie intensive Wochen im Trainingscamp in Argentinien verbracht hat, kehrt die slowakische Spitzensportlerin Petra Vlhová nun in die vertrauten Gefilde ihrer Heimat zurück. Als amtierende Olympiasiegerin im Alter von 28 Jahren hat sie sich entschieden, einige ruhige Tage zu genießen, bevor die Herausforderungen der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 wieder beginnen.

Ihre Reise nach Argentinien war in zwei Teile gegliedert. Zunächst führte sie ihr Weg im August zum südlichsten Punkt des Landes. Nach einem kurzen Intermezzo in der Heimat reiste sie im September für weitere drei Wochen nach Südamerika zurück. Trotz einiger wetterbedingten Herausforderungen während ihrer Trainingszeit bewertet Vlhová ihre Vorbereitung in Argentinien insgesamt als sehr positiv. Sie betonte, dass das Team erfolgreich alle vorher festgelegten Ziele erreichen konnte.

Trotz der räumlichen Distanz und der damit verbundenen langen Reise, die fast einen gesamten Tag in Anspruch nahm, hat Vlhová ihre Entscheidung, in Argentinien zu trainieren, nie bereut. Nach ihrer ersten Rückkehr fand sie Zeit, sich auszuruhen, sich anderen Projekten zu widmen und dann mit frischer Energie ins Training zurückzukehren.

Ihr Coach Mauro Pini ist ebenfalls sehr zufrieden mit dem gewählten Trainingsort in Ushuaia. Dank der günstigen Höhenlage des Skigebiets konnte Vlhová intensiver und länger trainieren. Sie selbst bemerkte, dass sich ihr Körper in niedrigeren Höhen schneller erholte, was ein effektiveres Training ermöglichte.

Doch nicht nur die physische Anstrengung zählt. Vlhová legt großen Wert auf mentale Stärke und Konzentration. Sie sprach darüber, wie wichtig es ist, voll und ganz im Training zu sein und sich nicht von Ablenkungen beeinflussen zu lassen. Interessanterweise erwähnte sie auch die Teamdynamik. Als einziges Mädchen in einem Team von fünf Männern fand sie die Atmosphäre einzigartig, aber nicht unangenehm.

Während ihrer Zeit in Ushuaia hatte Vlhová auch die Gelegenheit, sich mit anderen internationalen Skiteams zu treffen. Insbesondere das Training mit den Slalom-Spezialisten aus Frankreich empfand sie als besonders wertvoll.

Am Ende ihrer intensiven Trainingsphase in Argentinien sehnte sich Petra Vlhová nach einer wohlverdienten Pause. Sie betonte, wie wichtig es ist, sowohl körperlich als auch geistig zu regenerieren, bevor die Wettkampfsaison erneut startet.

Quelle: Sport.sk

Offizieller FIS Skiweltcup Kalender der Herren Saison 2023/24

Offizieller FIS Skiweltcup Kalender der Damen Saison 2023/24




Verwandte Artikel:

3. Abfahrtstraining der Herren in Beaver Creek 2023 ist abgesagt

Aufgrund der sich verschlechternden Wetterbedingungen in Beaver Creek wurde das dritte Abfahrtstraining auf der „Birds of Prey“-Strecke vom Organisationskomitee in Absprache mit dem FIS-Renndirektor Markus Waldner abgesagt. Nachdem bereits zwei erfolgreiche Trainingsläufe bei idealen Wetterverhältnissen am Dienstag und Mittwoch stattgefunden hatten, bereiten sich nun die 82 Athleten aus 14 Nationen auf die ersten Speed-Events der… 3. Abfahrtstraining der Herren in Beaver Creek 2023 ist abgesagt weiterlesen

Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen der Damen in Tremblant (Foto: © Tremblant / Pierre-Alexandre Legault)
Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen der Damen in Tremblant (Foto: © Tremblant / Pierre-Alexandre Legault)

Nach vierzig Jahren kehrt der Damen-Ski-Weltcup zurück nach Tremblant, Kanada. Erstmals seit 1983 richtet der beliebte Skisportort wieder zwei Weltcup-Rennen aus. Am 2. und 3. Dezember 2023 stehen in der französisch geprägten Provinz Québec zwei Riesenslalom-Wettbewerbe auf dem Programm. Es wird erwartet, dass 15.000 begeisterte Zuschauerinnen und Zuschauer die Veranstaltung vor Ort mitverfolgen werden. Wettervorhersage:… Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen der Damen in Tremblant weiterlesen

Vincent Kriechmayr muss noch die schnellste Linie auf der Birds of Prey finden.
Vincent Kriechmayr muss noch die schnellste Linie auf der Birds of Prey finden.

Nach den witterungsbedingten Absagen der Speed-Bewerbe in Zermatt-Cervinia richten sich die Blicke der Ski-Weltcup-Fans nun auf Beaver Creek, USA, wo an diesem Wochenende die ersten Herren-Speedrennen der Saison stattfinden werden. Auf der berühmten „Birds of Prey“-Strecke sind zwei Abfahrten und ein Super-G geplant. Cheftrainer Marko Pfeifer hat das österreichische Team für die Wettkämpfe in Colorado… Beaver Creek: Österreichs Speed-Asse bereit für Herausforderung auf Birds of Prey weiterlesen

Cyprien Sarrazin mit Tagesbestzeit beim 2. Abfahrtstraining in Beaver Creek
Cyprien Sarrazin mit Tagesbestzeit beim 2. Abfahrtstraining in Beaver Creek

Beim zweiten Abfahrtstraining in Beaver Creek triumphierte der Franzose Cyprien Sarrazin mit einer Bestzeit von 1:38.09 Minuten. Er verwies den Kanadier James Crawford (+ 0.78) und den Schweizer Niels Hintermann (+ 0.88) auf die Plätze zwei und drei. Der schnellste Österreicher, Daniel Hemetsberger (+ 1.04), sicherte sich den vierten Platz, gefolgt vom norwegischen Topfavoriten Aleksander… Cyprien Sarrazin mit Tagesbestzeit beim 2. Abfahrtstraining in Beaver Creek weiterlesen

Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen in Beaver Creek
Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen in Beaver Creek

Die Ski-Weltcup-Rennläufer können sich am Mittwoch, den 29. November 2023, in Beaver Creek auf sonniges, windarmes, aber sehr kaltes Wetter freuen. Die Temperaturen liegen am Fuße der Berge bei etwa -7°C (19°F) und am Gipfel bei etwa -12°C (11°F). Der Wind bleibt mit 1 m/s sehr schwach. Hier ist der Wetterbericht für Beaver Creek für… Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen in Beaver Creek weiterlesen

Banner TV-Sport.de