22 Januar 2023

Ragnhild Mowinckel kürt sich zur Super-G-Königin von Cortina d’Ampezzo

Ragnhild Mowinckel gewinnt Super-G in Cortina d'Ampezzo
Ragnhild Mowinckel gewinnt Super-G in Cortina d'Ampezzo

Cortina d’Ampezzo – Am heutigen Sonntag wurde mit einem Super-G der Damen das lange Speedwochenende in Cortina d’Ampezzo beendet. Dabei gewann die Norwegerin Ragnhild Mowinckel. Die zweifache Olympiasilbermedaillengewinnerin von Pyeongchang mit dem stets glückserfüllten Lächeln benötigte für ihren Erfolg eine Zeit von 1.23,22 Minuten. Hinter der Nordeuropäerin schwang die Österreicherin Cornelia Hütter ab; ihr Rückstand betrug genau drei Zehntelsekunden. Mit Marta Bassino (+0,47) kletterte eine Vertreterin der Squadra Azzurra als Dritte auf die niedrigste Stufe des Podests.

 

Daten und Fakten (Sonntag, 22.01.2023)
4. Super-G der Damen in Cortina d’Ampezzo

FIS-Startliste – 2. Super-G der Damen
FIS-Liveticker – 2. Super-G der Damen
FIS-Endstand – 2. Super-G der Damen

Gesamtweltcupstand der Damen 2022/23
Weltcupstand Super-G der Damen 2022/23

Nationencup: Damenwertung
Nationencup: Gesamtwertung

Alle Daten werden nach Eintreffen aktualisiert

 

Die Schweizerin Lara Gut-Behrami (+0,50) beendete ihren Arbeitstag auf der „Olimpia delle Tofane“ auf Rang vier. Die Französin Romane Miradoli riss als Fünfte nur drei Hundertstelsekunden Rückstand auf die Olympiasiegerin aus Peking auf. Elena Curtoni (+0,56) aus Italien wurde bei ihrem Heimrennen in den bellunesischen Dolomiten auf Platz sechs geführt. Die US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin (+0,62), die im Schlussabschnitt ein kleinen Tick zu passiv unterwegs war, konnte sich als Siebte wiederum über ein sehr gutes Ergebnis und viele Punkte für die Gesamtwertung freuen. Die fünfte große Kristallkugel wird ihr wohl niemand mehr nehmen.

Auf Rang acht klassierte sich mit Mirjam Puchner (+0,64) die zweitbeste ÖSV-Dame. Hinter der Athletin aus dem Salzburger Land rundeten die Deutsche Kira Weidle (9.; +0,82) und die Eidgenossin Michelle Gisin (10.; +0,83) – das Duo war auf die Hundertstelsekunde beinahe gleich schnell unterwegs – die besten Zehn des Klassements ab. Ebenfalls für die Schweiz fahren Joana Hählen (+0,93) und Wendy Holdener (+1,06). Sie belegten die Plätze zwölf und 14. Ramona Siebenhofer, eine Speedspezialistin vom Team Austria, die auch im Riesentorlauf Fuß fassen will, war gleich schnell wie die Slalomspezialistin Holdener.

Ilka Stuhec, die gestrige Abfahrtssiegerin, raste aufgrund einer guten Vorstellung mit der vergleichsweise hohen Startnummer 37 und einem Rückstand von 96 Hundertstelsekunden auf Mowinckel auf Position 13. Nicole Schmidhofer, eine Steirerin und vor sechs Jahren im Super-G Weltmeisterin, riss als 17. 1,18 Sekunden auf die triumphierende Skandinavierin auf. Die Südtirolerin Karoline Pichler (+1,35) holt mit der Startnummer 27 viele Punkte; ihr 19. Platz trug dafür Sorge.

Stephanie Venier (+1,55) und Tamara Tippler (+1,71) – auch sie kommen aus Österreich – positionierten sich auf den Rängen 21 und 23. Priska Nufer (+1,73) aus der Schweiz reihte sich als 25. ein. Nicol Delago (+2,12) aus dem Grödnertal landete außerhalb der besten 25; ihre jüngere Schwester Nadia kam genauso wie die Swiss-Ski-Dame Jasmine Flury nicht ins Ziel. Sofia Goggia verzichtete auf einen Start beim heutigen Rennen im Herzen der ladinischen Bergwelt.

Der nächste Super-G der Damen ist jenem beim Saisonhöhepunkt in Courchevel/Méribel gleichzusetzen. In Frankreich geht es um WM-Gold, -Silber und –Bronze. Dann geht es erst im Weltcup weiter; die Super-G-Spezialistinnen treffen sich nach dem weltmeisterlichen Rennen im schweizerischen Crans-Montana, gelegen im Kanton Wallis, zum Stelldichein.

Dies ist der aktuelle Zwischenstand nach 40 Rennläuferinnen. Die restlichen Damen, die noch am Start stehen, können Sie in unserem Liveticker verfolgen. Sollte sich innerhalb der Top-15 noch etwas verändern, werden wir dies natürlich nachtragen.

Zwischenrennbericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Ski-Champion Lucas Braathen: Ein offenes Interview in Südtirol
Ski-Champion Lucas Braathen: Ein offenes Interview in Südtirol

Bozen, 31. Mai 2023 – Er ist nicht nur aufgrund seines skifahrerischen Könnens das Idol zahlreicher Südtiroler Ski-Kids: Lucas Braathen begeistert seine jungen Fans auch wegen seiner unkonventionellen, lockeren Art im Ski Weltcup. Vor kurzem war der 23-jährige Norweger in Südtirol zu Gast. Im Rahmen des EnergiapuraChildren& Kids Series Award Days in St. Vigil in… Ski-Champion Lucas Braathen: Ein offenes Interview in Südtirol weiterlesen

Neues Kapitel für Matthias Mayer: Vom Olympiasieger zum Mentor im Ski Weltcup
Neues Kapitel für Matthias Mayer: Vom Olympiasieger zum Mentor im Ski Weltcup

Der dreifache Olympiasieger Matthias Mayer wird in den Ski Weltcup zurückkehren, allerdings nicht als aktiver Athlet. Laut Informationen der Kleine-Zeitung.at wird Mayer ab Herbst als Berater und Mentor des Speed-Teams fungieren. Für den ÖSV ist dies eine sehr erfreuliche Entscheidung, auch wenn keine Wiederaufnahme seiner aktiven Karriere geplant ist. Stattdessen wird der bald 33-jährige Kärntner… Neues Kapitel für Matthias Mayer: Vom Olympiasieger zum Mentor im Ski Weltcup weiterlesen

Von Salomon zu HEAD: Meta Hrovat bereitet Ski Weltcup Comeback vor (Foto: © Meta Hrovat / Instagram)
Von Salomon zu HEAD: Meta Hrovat bereitet Ski Weltcup Comeback vor (Foto: © Meta Hrovat / Instagram)

Nun wurde es endgültig bestätigt: Die Skirennfahrerin Meta Hrovat setzt für ihre Rückkehr in den Skiweltcup auf das Equipment des österreichischen Sportartikelherstellers HEAD. Diese Verbindung ist das Ergebnis einer kürzlich erfolgten Vereinbarung zwischen der Slowenin und HEAD, was einen Abschied von ihrem bisherigen Ausrüster Salomon bedeutet. Die Trennung von Salomon wurde bereits am 15. Mai… Von Salomon zu HEAD: Meta Hrovat bereitet Ski Weltcup Comeback vor weiterlesen

Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an
Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an

Die slowakische Ski-Weltcup-Rennläuferin Martina Dubovská, die für die tschechische Republik an den Start geht, hat bereits mit dem Sommertraining begonnen. Die 31-Jährige ist motiviert und hat sich dafür eine neue Unterstützung für die kommende Ski-Weltcup-Saison an ihre Seite geholt. Dabei handelt es sich um den Italiener Livio Magoni, den ehemaligen Trainer von Katharina Liensberger und… Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an weiterlesen

ÖSV-Damen-Speed-Team startet in die Sommervorbereitung
ÖSV-Damen-Speed-Team startet in die Sommervorbereitung

Das ÖSV-Damen-Speed-Team begibt sich in die Sommer-Vorbereitung. Im „Reiters Reserve Supreme“-Hotel in Bad Tatzmannsdorf versammelt sich die Speed-Gruppe der ÖSV-Damen für ihren ersten gemeinsamen Konditionstrainingskurs unter der Leitung ihres neuen Cheftrainers, Roland Assinger. Ungeachtet der sommerlichen Temperaturen richten die Athletinnen ihren Fokus fest auf den kommenden Ski-Weltcup-Winter und arbeiten entschlossen an ihrer Formverbesserung. Im flachen… ÖSV-Damen-Speed-Team startet in die Sommervorbereitung weiterlesen