22 Januar 2023

Daniel Yule profitiert vom Missgeschick von Manuel Feller und holt Slalomsieg in Kitzbühel

Daniel Yule profitiert vom Missgeschick von Manuel Feller und holt Slalomsieg in Kitzbühel
Daniel Yule profitiert vom Missgeschick von Manuel Feller und holt Slalomsieg in Kitzbühel

Kitzbühel – Heute wurde der Slalom der Herren, der vierte von fünf Bewerben im arbeitsreichen Januar, in Kitzbühel ausgetragen. Der Schweizer Daniel Yule siegte in einer Zeit von 1.44,63 Minuten vor dem britischen Vorjahressieger Dave Ryding (+0,40). Letzterer lag nach dem ersten Durchgang nur auf Position 16. Der Norweger Lucas Braathen (+0,41) rutschte im Finale vom zweiten auf den dritten Platz zurück.

 

Daten und Fakten zum (22.01.2023)
6. Slalom der Herren in Kitzbühel

Startliste 1. Durchgang – Start 10.30 Uhr
Liveticker der Herren 1. Durchgang
Zwischenstand nach dem 1. Durchgang
Starliste 2. Durchgang – Start 13.30 Uhr
Liveticker der Herren 2. Durchgang
Endstand Slalom Herren in Kitzbühel

Gesamtweltcupstand der Herren 2022/23
Weltcupstand Slalom Herren 2022/23

Nationencup: Herrenwertung
Nationencup: Gesamtwertung

Alle Daten werden umgehend aktualisiert

 

Der Deutsche Linus Straßer (+0,42) verpasste als Vierter den Sprung auf das Podest am „Ganslernhang“ nur hauchdünn. Braathens Landsmann Henrik Kristoffersen, machte im Finale viele Positionen gut, musste aber im Hinblick auf das nächste Rennen auf der Schladminger „Planai“ das rote Leibchen des in der Disziplinenwertung führenden Athleten an seinen jungen Mannschaftskollegen abgeben. Die Swiss-Ski-Athleten Loic Meillard (+0,53) und Ramon Zenhäusern (+0,58) landeten auf den Rängen sechs und sieben.

Clément Noël (+0,71) aus Frankreich war als Achter eine mickrige Hundertstelsekunde schneller als der Österreicher Adrian Pertl (+0,72), der seinen Tag auf Platz neun beendete. Die besten Zehn wurden von Fabio Gstrein – auch er geht für das ÖSV-Kollektiv an den Start – abgerundet; er riss 1,13 Sekunden auf Yule auf. Der Eidgenosse Sandro Simonet (+1,54) verpatzte seinen zweiten Lauf etwas und kam auf Rang 15. Der DSV-Angehörige Sebastian Holzmann (+1,80) wurde auf Position 18 gereiht und war besser als die beiden Hausherren Michael Matt (+1,82) und Dominik Raschner (+2,54), die sich auf den Plätzen 19 und 21 wiederfanden.

Keine Weltcupzähler gab es für den Südtiroler Simon Maurberger, der nach einem schweren Fehler über 17 Sekunden einbüßte und sich am Ende des Feldes gereiht sah. Tanguy Nef aus der Schweiz brachte seinen relativ guten elften Zwischenplatz nicht ins Ziel. Als Pechvogel schlechthin kann der zur Halbzeit führende Manuel Feller angesehen werden. Der motivierte Tiroler fädelte in der Entscheidung nach wenigen Fahrsekunden ein und musste kampflos zusehen, wie andere Athleten dem Eidgenossen Daniel Yule, der bereits in Madonna di Campiglio gewonnen hatte, zum Sieg und zum Gewinn der goldenen Gams gratulierten.

Der nächste Torlauf der Herren – ein Flutlichtspektakel – geht am Dienstagabend auf der Schladminger „Planai“ über die Bühne. Man kann davon ausgehen, dass der heute tieftraurige und bitter enttäuschte Feller zur Revanche bitten möchte.

Rennbericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24
Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24

Bereits jetzt warten die Fans auf den Ski Weltcup Kalender 2023/24. Sowohl sportlich als auch organisatorisch sind jedoch noch einige Hürden zu nehmen. Dafür sorgen zwei Faktoren: die Klima-Thematik und FIS-Boss Johan Eliasch, der es noch nicht geschafft hat, für langfristige Planungen zu sorgen. Der WM- und Weltcup-Winter ist vorbei. Aber die Ski-Asse nutzen den… Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24 weiterlesen

Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel (Foto: © Swiss-Ski)
Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel (Foto: © Swiss-Ski)

Zum Abschluss der BRACK.CH Schweizer Meisterschaften schreibt Denis Corthay ein Märchen: Der 19-jährige NLZ-Athlet sichert sich hauchdünn vor Weltcup-Fahrer Stefan Rogentin den Meistertitel im Super-G. Der Abschluss der BRACK.CH Schweizer Meisterschaften bringt eine wunderschöne Geschichte hervor: Der 19-jährige Denis Corthay holt in Verbier den Meistertitel im Super-G. Der NLZ-Athlet, der im Januar in Wengen völlig… Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel weiterlesen

Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)
Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)

Nach ihrem Schweizer Meistertitel in der Abfahrt vom Vortag ist Delia Durrer auch im Super-G die schnellste Fahrt gelungen. Mit ihr als Siegerin sowie Stephanie Jenal und Juliana Suter auf den weiteren Medaillenplätzen präsentierte sich das exakt gleiche Podest wie am Vortag. Wo sie ihre Konkurrenz in der Abfahrt noch um 0.58 Sekunden hatte distanzieren… Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G weiterlesen

Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)
Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)

Lokalmatador Justin Murisier hat bei den BRACK.CH Schweizer Meisterschaften in Verbier einen beeindruckenden Sieg in der Abfahrt eingefahren. Mit Startnummer 2 gelang ihm eine Bestzeit, die keiner der nachfolgenden Konkurrenten mehr unterbieten konnte. Murisier gewann das Rennen mit einem Vorsprung von 85 Hundertstelsekunden auf den Zweitplatzierten Arnaud Boisset. Es war der sechste Schweizer Meistertitel für… Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt weiterlesen

Delia Durrer gewinnt zum dritten Mal in Folge die Abfahrt bei den Schweizer Meisterschaften in Verbier (Foto: © Swiss-Ski)
Delia Durrer gewinnt zum dritten Mal in Folge die Abfahrt bei den Schweizer Meisterschaften in Verbier (Foto: © Swiss-Ski)

Delia Durrer hat es geschafft, den Hattrick zu vollenden. Sie hat zum dritten Mal in Folge den Schweizer Meistertitel in der Abfahrt gewonnen. Bei den BRACK.CH Schweizer Meisterschaften in Verbier hat sie ihre Konkurrentinnen klar distanziert und den Sieg in der Königsdisziplin en suite geholt. Dabei konnte sie Stephanie Jenal auf den zweiten Platz verweisen,… Delia Durrer gewinnt zum dritten Mal in Folge die Abfahrt bei den Schweizer Meisterschaften in Verbier weiterlesen