22 Januar 2023

Daniel Yule profitiert vom Missgeschick von Manuel Feller und holt Slalomsieg in Kitzbühel

Daniel Yule profitiert vom Missgeschick von Manuel Feller und holt Slalomsieg in Kitzbühel
Daniel Yule profitiert vom Missgeschick von Manuel Feller und holt Slalomsieg in Kitzbühel

Kitzbühel – Heute wurde der Slalom der Herren, der vierte von fünf Bewerben im arbeitsreichen Januar, in Kitzbühel ausgetragen. Der Schweizer Daniel Yule siegte in einer Zeit von 1.44,63 Minuten vor dem britischen Vorjahressieger Dave Ryding (+0,40). Letzterer lag nach dem ersten Durchgang nur auf Position 16. Der Norweger Lucas Braathen (+0,41) rutschte im Finale vom zweiten auf den dritten Platz zurück.

 

Daten und Fakten zum (22.01.2023)
6. Slalom der Herren in Kitzbühel

Startliste 1. Durchgang – Start 10.30 Uhr
Liveticker der Herren 1. Durchgang
Zwischenstand nach dem 1. Durchgang
Starliste 2. Durchgang – Start 13.30 Uhr
Liveticker der Herren 2. Durchgang
Endstand Slalom Herren in Kitzbühel

Gesamtweltcupstand der Herren 2022/23
Weltcupstand Slalom Herren 2022/23

Nationencup: Herrenwertung
Nationencup: Gesamtwertung

Alle Daten werden umgehend aktualisiert

 

Der Deutsche Linus Straßer (+0,42) verpasste als Vierter den Sprung auf das Podest am „Ganslernhang“ nur hauchdünn. Braathens Landsmann Henrik Kristoffersen, machte im Finale viele Positionen gut, musste aber im Hinblick auf das nächste Rennen auf der Schladminger „Planai“ das rote Leibchen des in der Disziplinenwertung führenden Athleten an seinen jungen Mannschaftskollegen abgeben. Die Swiss-Ski-Athleten Loic Meillard (+0,53) und Ramon Zenhäusern (+0,58) landeten auf den Rängen sechs und sieben.

Clément Noël (+0,71) aus Frankreich war als Achter eine mickrige Hundertstelsekunde schneller als der Österreicher Adrian Pertl (+0,72), der seinen Tag auf Platz neun beendete. Die besten Zehn wurden von Fabio Gstrein – auch er geht für das ÖSV-Kollektiv an den Start – abgerundet; er riss 1,13 Sekunden auf Yule auf. Der Eidgenosse Sandro Simonet (+1,54) verpatzte seinen zweiten Lauf etwas und kam auf Rang 15. Der DSV-Angehörige Sebastian Holzmann (+1,80) wurde auf Position 18 gereiht und war besser als die beiden Hausherren Michael Matt (+1,82) und Dominik Raschner (+2,54), die sich auf den Plätzen 19 und 21 wiederfanden.

Keine Weltcupzähler gab es für den Südtiroler Simon Maurberger, der nach einem schweren Fehler über 17 Sekunden einbüßte und sich am Ende des Feldes gereiht sah. Tanguy Nef aus der Schweiz brachte seinen relativ guten elften Zwischenplatz nicht ins Ziel. Als Pechvogel schlechthin kann der zur Halbzeit führende Manuel Feller angesehen werden. Der motivierte Tiroler fädelte in der Entscheidung nach wenigen Fahrsekunden ein und musste kampflos zusehen, wie andere Athleten dem Eidgenossen Daniel Yule, der bereits in Madonna di Campiglio gewonnen hatte, zum Sieg und zum Gewinn der goldenen Gams gratulierten.

Der nächste Torlauf der Herren – ein Flutlichtspektakel – geht am Dienstagabend auf der Schladminger „Planai“ über die Bühne. Man kann davon ausgehen, dass der heute tieftraurige und bitter enttäuschte Feller zur Revanche bitten möchte.

Rennbericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Marcel Hirscher und Conny Hütter am Red Bull Ring in Spielberg (Foto: © Michael Jurtin / Red Bull Ring)
Marcel Hirscher und Conny Hütter am Red Bull Ring in Spielberg (Foto: © Michael Jurtin / Red Bull Ring)

Während des DTM-Events am Red Bull Ring in Spielberg haben sich Marcel Hirscher, Conny Hütter und Katharina Liensberger als dynamisches Renn-Trio präsentiert. An Bord eines 640 PS starken Audi zeigte Hirscher, bekannt als ehemaliger Ski-Champion und Rekord-Gesamtweltcupsieger, seine Fahrkünste. Die begeisterte Liensberger verkündete nach dem Erlebnis ihre Absicht, beim nächsten Mal nicht nur als Beifahrerin… Rasantes Trio: Hirscher, Hütter und Liensberger drehen Runden auf dem Red Bull Ring weiterlesen

Positive Aussichten für den Damenriesenslalom im Schweizer Ski-Team
Positive Aussichten für den Damenriesenslalom im Schweizer Ski-Team

Der Start der neuen Ski-Saison in Sölden am 28. Oktober verspricht spannende Entwicklungen, insbesondere im Riesenslalom der Damen, einer Disziplin, die den Schweizerinnen in der Vergangenheit Sorgen bereitet hat. Dennoch blickt die Schweiz optimistisch auf die bevorstehende Ski-Weltcup-Saison. Das vergangene Jahr war für das Schweizer Riesenslalomteam herausfordernd. Obwohl Lara Gut-Behrami beachtliche Leistungen zeigte und die… Positive Aussichten für den Damenriesenslalom im Schweizer Ski-Team weiterlesen

Französische Ski-Weltcup-Damen melden sich nach Verletzungspause zurück (Foto: © Doriane Escané / Facebook)
Französische Ski-Weltcup-Damen melden sich nach Verletzungspause zurück (Foto: © Doriane Escané / Facebook)

Nach einer schweren Verletzungsphase haben Clarisse Brèche, Romane Miradoli und Doriane Escané das Skifahren in Zermatt wieder aufgenommen. Es war eine schwierige Zeit für diese talentierten Skirennläuferinnen, die am Ende des letzten Winters eine Kreuzbandverletzung erlitten. Miradoli zog sich ihre Verletzung während eines Weltcup-Rennens in Kvitfjell zu. Andererseits stürzten Brèche und Escané in einem Europacup-Wettbewerb… Französische Ski-Weltcup-Damen melden sich nach Verletzungspause zurück weiterlesen

Stefan Luitz: Mit neuem Material und Team zurück zu alter Stärke (Foto: © Stefan Luitz / Instagram)
Stefan Luitz: Mit neuem Material und Team zurück zu alter Stärke (Foto: © Stefan Luitz / Instagram)

Der deutsche Ski-Rennfahrer Stefan Luitz, bekannt für seine herausragenden Leistungen im Riesenslalom, hat im Verlauf seiner Karriere beeindruckende zehn Podiumsplatzierungen im Ski-Weltcup erreicht. Seinen bisher einzigen Sieg feierte er in der Saison vor 2019/20, damals noch mit Rossignol-Skis (Beaver Creek, Riesenslalom, 02.12.2018). In den darauffolgenden Saisons schien er jedoch etwas an Schwung verloren zu haben.… Stefan Luitz: Mit neuem Material und Team zurück zu alter Stärke weiterlesen

Konflikt um Helmdesign: Schröcksnadels Warnung für den Skisport
Konflikt um Helmdesign: Schröcksnadels Warnung für den Skisport

Peter Schröcksnadel äußert ernsthafte Bedenken hinsichtlich eines jüngsten Konflikts zwischen Red Bull und der FIS über die Helmlackierung von Marco Odermatt. Die FIS, unter der Führung von Präsident Johan Eliasch, hat Bedenken gegen das Helmdesign von Odermatt, da es die vorgegebene Werbefläche von 50 Quadratzentimetern überschreitet. Schröcksnadel warnt, dass, wenn Red Bull gezwungen wird, seine… Konflikt um Helmdesign: Schröcksnadels Warnung für den Skisport weiterlesen