28 März 2019

Rücktritt: Ann-Katrin Magg hat vom aktiven Skirennsport genug

Ann-Katrin Magg hat vom aktiven Skirennsport genug (Bild: Deutscher Skiverband)
Ann-Katrin Magg hat vom aktiven Skirennsport genug (Bild: Deutscher Skiverband)

Obermaiselstein – Die Skirennläuferin Ann-Katrin Magg, erst 25 Jahre jung, hat die Skier an den Nagel gehängt. Die hauptsächlich in den Speeddisziplinen und auch ab und zu im Riesentorlauf startende DSV-Athletin erkannte, dass die Resultate in den Rennen nicht unbedingt die Vorbereitung widerspiegelt hätten.

Außerdem gab die Deutsche, die bei einigen Weltcuprennen zum Einsatz kam, bekannt, dass sie auch ständig in ihrem Entwicklungsprozess durch nervige Verletzungen gehemmt wurde. Zudem habe sie die Leidenschaft und Entschlossenheit für Rennfahren verloren.

Bei den Junioren-Weltmeisterschaften im slowakischen Jasná fuhr sie in drei Rennen dreimal unter die Top-7, wobei der fünfte Rang im Super-G hervorstach. Das war 2014 der Fall. Im gleichen Jahr schloss sie das Oberstdorfer Ski-Internat mit dem Abitur ab.

Seit dem Winter 2015/16 gehörte die Deutsche der Leistungsgruppe 1a des schwarz-rot-goldenen Skiverbandes an. Bei der Kombination in Val d’Isére im Dezember 2015, die von der Schweizerin Lara Gut hauchdünn vor Lindsey Vonn aus den USA gewonnen wurde, verpasste Magg als 31. nur um fünf Hundertstelsekunden einen Weltcuppunkt.

Im März 2016, wenn die Saison praktisch schon in trockenen Tüchern war, riss sie sich bei der Europacup-Abfahrt im österreichischen Saalbach-Hinterglemm im linken Knie das Kreuzband. Während der intensiven Reha-Zeit riss das Band abermals, sodass an ein Comeback in der folgenden Saison keinesfalls zu denken war.

Bei den deutschen Ski-Meisterschaften in Garmisch-Partenkirchen fuhr die sympathische 25-jährige Sportsoldatin vor rund einer Woche hinter Kira Weidle und Patrizia Dorsch noch auf Platz drei.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Verwandte Artikel:

Französische Ski-Weltcup-Damen melden sich nach Verletzungspause zurück (Foto: © Doriane Escané / Facebook)
Französische Ski-Weltcup-Damen melden sich nach Verletzungspause zurück (Foto: © Doriane Escané / Facebook)

Nach einer schweren Verletzungsphase haben Clarisse Brèche, Romane Miradoli und Doriane Escané das Skifahren in Zermatt wieder aufgenommen. Es war eine schwierige Zeit für diese talentierten Skirennläuferinnen, die am Ende des letzten Winters eine Kreuzbandverletzung erlitten. Miradoli zog sich ihre Verletzung während eines Weltcup-Rennens in Kvitfjell zu. Andererseits stürzten Brèche und Escané in einem Europacup-Wettbewerb… Französische Ski-Weltcup-Damen melden sich nach Verletzungspause zurück weiterlesen

500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor (Foto: © SkiAustria)
500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor (Foto: © SkiAustria)

Der Countdown zu den FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach läuft. Mit 500 Tagen bis zum großen Event, das vom 4. bis 16. Februar 2025 stattfinden wird, wächst die Vorfreude. Die weltbesten Skifahrer werden in dieser Zeit das Glemmtal besuchen und am renommierten Zwölferkogel in elf Bewerben um Medaillen konkurrieren. Vertreter des Internationalen Ski… 500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor weiterlesen

Die Gran Becca präsentiert: Ein Sprung, der Geschichte schreiben könnte. (PhotoStefanBoegli / Matterhorn Cervino Speed Opening)
Die Gran Becca präsentiert: Ein Sprung, der Geschichte schreiben könnte. (PhotoStefanBoegli / Matterhorn Cervino Speed Opening)

Arnaud Boisset, der Spitzenreiter in der Super-G-Wertung des Europacups, war der Erste, der sich der Herausforderung des neu geschaffenen Sprungs am Matterhorn in Zermatt stellte. Sein beeindruckender Flug maß 40 Meter – ein Zeugnis für die sorgfältige Konstruktion und Planung des Sprungs. Franz Heinzer, der die Leitung über den Bau hatte, zeigte sich erleichtert, dass… Die Gran Becca präsentiert: Ein Sprung, der Geschichte schreiben könnte. weiterlesen

Emma Aicher - Mehr als nur ein Ski-Rohdiamant
Emma Aicher - Mehr als nur ein Ski-Rohdiamant

Geboren am 13. November 2003 in Sundsvall, Schweden, hat sich Emma Aicher zu einer herausragenden Skifahrerin entwickelt, die für Deutschland beeindruckende Leistungen auf den Pisten weltweit erbringt. Ihr skandinavisches Erbe verschmilzt mit ihrer deutschen Herkunft zu einer einzigartigen Kombination, die sowohl ihre Technik als auch ihre Leidenschaft für den Skisport prägt. Bereits in jungen Jahren… Emma Aicher: Die große Ski-Weltcup Zukunftsaktie beim DSV weiterlesen

Garmisch-Partenkirchen erwartet aufregende Ski-Weltcup-Rennen im kommenden Winter
Garmisch-Partenkirchen erwartet aufregende Ski-Weltcup-Rennen im kommenden Winter

Die logistischen Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, und die Vorfreude auf die 70. Kandahar-Rennen in Garmisch-Partenkirchen ist bereits deutlich zu spüren. Davon konnten sich in einer Besprechung in der Material-Lagerhalle am Fuße der Rennstrecke auch die FIS Renndirektoren Markus Waldner, Hannes Trinkl und Raimund Plancker überzeugen. Bereits im Juli hatten ihre für die Ski-Weltcup-Frauen-Rennen verantwortlichen Kollegen… Vier Rennen, eine Tradition: Garmisch-Partenkirchen bereitet sich auf das 70. Kandahar-Spektakel vor! weiterlesen