7 Dezember 2018

Sauerstoff Affäre: Das Gesprächsthema Nummer 1 in Val d’Isere

Stefan Luitz und die Sauerstoff Affäre
Stefan Luitz und die Sauerstoff Affäre

Das große Gesprächsthema in Val d’Isere war heute die Sauerstoff-Affäre von Beaver Creek. Der Erfolg von Stefan Luitz beim Riesentorlauf in Beaver Creek wird nachträglich untersucht. Vor seinem Sieg auf der „Birds of Prey“ bekam der Deutsche eine Portion extra Sauerstoff von seinem Betreuerteam und hat damit gegen das Reglement der FIS verstoßen.

Während bei der WADA (World Anti-Doping Agency) die Verabreichung von Sauerstoff seit dem 1. Januar 2018 erlaubt ist, wird dies laut FIS-Regeln nicht geduldet. Ob und wann die FIS-Konsequenzen zieht und ob es gar eine Disqualifikation geben könnte ist offen.

Im ORF Interview Stefan Luitz betonte noch einmal, dass er sich nicht bewusst war etwas verbotenes getan zu haben: „Ich kann nur dazu sagen, dass wir von der obersten Ebene in der medizinischen Abteilung abgesichert haben. Darum waren wir uns auch total sicher, dass wir hier gegen keine Regel verstoßen. Aber keiner hat von dieser FIS-Regel gewusst.“

Im Ö3-Radiointerview fühlte sich Marcel Hirscher in das Seelenleben des DSV Rennläufers: „Mir tut Stefan leid. Als Athlet verlässt du dich darauf, was Trainer, Ärzte und Verantwortliche sagen. Wenn Stefan das gewusst hätte, hätte er das bestimmt nicht vor anderen gemacht. Eine Disqualifikation wäre schon ein ‚Wahnsinn‘ für Stefan.“

Von eine Disqualifikation des Deutschen würde Hirscher profitieren und den Riesentorlaufsieg von Beaver Creek erben. Auch wenn das nicht passiert, stehen die Chancen für den Salzburger gut, dass er an diesem Wochenende seinen 60. Weltcupsieg in Val d’Isere einfahren kann. Hier in den französischen Westalpen hat er bereits sechsmal auf der obersten Podeststufe gestanden.

Quelle:  ORF

Verwandte Artikel:

Europacup-Super-G in Wengen abgesagt – FIS sucht Alternativen
Europacup-Super-G in Wengen abgesagt – FIS sucht Alternativen

Die für dieses Wochenende geplanten Europacup-Super-G-Rennen in Wengen mussten aufgrund schlechter Wetterprognosen abgesagt werden. Ursprünglich sollten am Samstag, den 11. Januar, und Sonntag, den 12. Januar 2025, zwei Super-G-Rennen stattfinden. Doch die Vorhersagen deuten auf äußerst ungünstige Bedingungen hin, weshalb die Veranstalter und die FIS (Fédération Internationale de Ski) entschieden haben, die Rennen nicht auszutragen.… Europacup-Super-G in Wengen abgesagt – FIS sucht Alternativen weiterlesen

Adelboden (SUI)
Wetter-Chaos in Adelboden: Slalom und Riesenslalom wird getauscht.

Das kommende Weltcup-Wochenende in Adelboden, eines der traditionsreichsten und meistbesuchten Events im Ski-Weltcup-Kalender, steht im Zeichen der Wetteranpassungen. Aufgrund herausfordernder Wetterprognosen haben die Verantwortlichen – die FIS, Swiss Ski und die Ski-Weltcup Adelboden AG – beschlossen, die Disziplinen zu tauschen, um faire und sichere Rennen zu gewährleisten. Der Slalom der Herren wird nun am Samstag,… Wetter-Chaos in Adelboden: Slalom und Riesenslalom wird getauscht. weiterlesen

Semmering (AUT)
LIVE: Riesenslalom der Damen am Semmering 2024 - Vorbericht, Startliste und Liveticker - Startzeiten: 10.00 Uhr / 13.00 Uhr

Am Samstag ist es wieder soweit: Der traditionsreiche Hirschenkogel am Semmering steht ganz im Zeichen des alpinen Ski-Weltcups. Mit einem Riesenslalom (1. Durchgang 10.00 Uhr / Finale 13.00 Uhr) starten die Damen in das letzte Weltcup-Wochenende des Jahres 2024. Bereits seit 1995 ist der Semmering ein fester Bestandteil des Weltcup-Kalenders und begeistert mit seiner anspruchsvollen… LIVE: Riesenslalom der Damen am Semmering 2024 – Vorbericht, Startliste und Liveticker – Startzeiten: 10.00 Uhr / 13.00 Uhr weiterlesen

FIS-Renndirektor Markus Waldner
Kritik nach Sarrazins Sturz: FIS Renndirektor Markus Waldner verteidigt Streckenbedingungen

Der schwere Sturz von Cyprien Sarrazin beim zweiten Abfahrtstraining in Bormio hat die Diskussionen um die Sicherheit auf der Stelvio-Piste erneut entfacht. Während Athleten wie Nils Allègre deutliche Kritik an den Verantwortlichen äußerten, verteidigte FIS-Renndirektor Markus Waldner die Streckenbedingungen und richtete den Fokus auf andere Faktoren wie Material und Anpassungsfähigkeit. Die Kritik der Athleten Nils… Kritik nach Sarrazins Sturz: FIS Renndirektor Markus Waldner verteidigt Streckenbedingungen weiterlesen

Cyprien Sarrazin (FRA)
Cyprien Sarrazin nach Bormio-Sturz auf dem Weg der Besserung

Update zur Situation von Cyprien Sarrazin Nach weiteren Untersuchungen und der Entwicklung des klinischen Befunds von Cyprien Sarrazin wurde in Absprache mit den italienischen Chirurgen entschieden, ihn noch am heutigen Abend operativ zu behandeln, um das subdurale Hämatom zu entlasten. Wir wünschen ihm eine erfolgreiche Operation und eine schnelle Genesung.   Offizielle Stellungnahme der Französischen… UPDATE: Ski-Weltcup in Sorge: Cyprien Sarrazin muss heute noch operiert werden weiterlesen

Banner TV-Sport.de