10 Juni 2020

Schweizer Tanguy Nef: Schnell und hochbegabt!

Schweizer Tanguy Nef: Schnell und hochbegabt! (Foto: © Tanguy Nef / Facebook)
Schweizer Tanguy Nef: Schnell und hochbegabt! (Foto: © Tanguy Nef / Facebook)

Verbier – Der eidgenössische Ski Weltcup Rennläufer Tanguy Nef schaut auf eine schwere Zeit zurück. Der Slalomspezialist gibt zu, dass er in der letzten Zeit verhältnismäßig wenig zur Ruhe gekommen sei. Als er sich vor drei Monaten von der kurzfristig zu Ende gegangenen Saison erholen wollte, klagte er plötzlich über Kopschmerzen und Muskelschmerzen. Am Ende wurden sein Bruder und er – und das war ein Schock – positiv auf das grassierende neuartige Corona-Virus getestet.

Am Ende erwischte es bis auf die Mutter die ganze Familie Nef. Der Swiss-Ski-Athlet vermutet, dass, als das Virus sich in Norditalien vermehrte, viele Unwissende aus der Lombardei in die Schweiz fuhren und dort Leute infizierten. So stieg Verbier zu einem Hotspot empor. Nun geht es dem 23-Jährigen, der im letzten Winter sowohl in Madonna di Campiglio als auch in Wengen mit einem Top-8-Platz seine fahrerische Klasse eindrucksvoll unter Beweis stellte, besser. Wenn man ihn auf das Zeitfenster nach der Krankheitsbestimmung anspricht, meint er, dass er sich wie bei einer schweren Grippeerkrankung gefühlt habe.

Am Dartmouth College in New Hampshire studiert der gebürtige Genfer Informatik und Wirtschaft. Da die Pandemie die USA voll erwischt hat, sitzt der Skirennläufer gegenwärtig in seiner Wohnung in Verbier und nimmt via Fernunterricht am Geschehen teil. Das zeitversetzte Lernen zieht auch den Nachteil des Schlafmangels mit sich. Augenblicklich stehen Prüfungen an, und zudem bereitet der Athlet sich nach bestem Wissen und Gewissen mit einem Konditionstraining auf die neue Ski Saison vor.

Er will auch nicht jedem zur Last fallen. Ein Schuljahr kostet viel Geld; und Tanguy Nef hat viel schon seinem Vater zurückgezahlt. Da die Einnahmen aus dem Skirennsport für den 23-Jährigen noch nicht ausreichen, ist sich der Schweizer nicht zu schade, zusätzlich ein paar Arbeiten zu schultern. So gesehen ist der Schweizer ein sehr außergewöhnlicher Mensch, der keineswegs bloß hochbegabt, sondern in vielerlei Hinsicht unter Umständen auch eine Ausnahmeerscheinung ist. Er weiß aber auch, dass ihm nichts geschenkt wird und dass er viel auf sich nehmen muss, um am Ende erfolgreich zu sein.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quellen: blick.ch, neveitalia.it

Verwandte Artikel:

Katharina Liensberger entspannt sich auf der malerischen Insel Sardinien (Foto: Katharina Liensberger / Instagram)
Katharina Liensberger entspannt sich auf der malerischen Insel Sardinien (Foto: Katharina Liensberger / Instagram)

Nach einem intensiven Trainingsblock in Chile setzte Aleksander Aamodt Kilde seine Reise fort und landete in Mailand. Der Norweger, der in den letzten zwei Saisons beeindruckend die Kristallkugeln im Abfahrtslauf gewonnen hat, nutzte seine Zeit in Mailand, um seine Beziehung zur Modemarke BOSS zu pflegen und nahm aktiv an der Mailänder Modewoche teil. Interessanterweise verbrachte… Ski-Stars on Tour: Kilde in Mailand, Shiffrin in New York und Liensberger auf Sardinien weiterlesen

Dominik Paris trainierte neben der Abfahrt in verschiedenen Disziplinen, einschließlich Riesenslalom und Super-G
Dominik Paris trainierte neben der Abfahrt in verschiedenen Disziplinen, einschließlich Riesenslalom und Super-G

Die ersten Männermannschaften des italienischen Skiteams haben ihre Trainingsphase auf den südamerikanischen Pisten abgeschlossen und begeben sich nun zurück in ihre Heimat. Nachdem Riesenslalom- und Slalomfahrer bereits in Italien eingetroffen sind, beenden derzeit die Speed-Spezialisten ihre Vorbereitungen. In Ushuaia, Argentinien, profitierten die Teams von winterlichen Bedingungen, die sogar kälter waren als in den Vorjahren. Diese… Italienische Skiteams kehren nach intensiven Trainingseinheiten in Südamerika zurück weiterlesen

500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor (Foto: © SkiAustria)
500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor (Foto: © SkiAustria)

Der Countdown zu den FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach läuft. Mit 500 Tagen bis zum großen Event, das vom 4. bis 16. Februar 2025 stattfinden wird, wächst die Vorfreude. Die weltbesten Skifahrer werden in dieser Zeit das Glemmtal besuchen und am renommierten Zwölferkogel in elf Bewerben um Medaillen konkurrieren. Vertreter des Internationalen Ski… 500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor weiterlesen

Loïc Meillard (Silber Riesenslalom) und Marco Odermatt (Gold Abfahrt, Gold Riesenslalom)
Loïc Meillard (Silber Riesenslalom) und Marco Odermatt (Gold Abfahrt, Gold Riesenslalom)

Im Vorfeld der neuen Skisaison, die in etwa einem Monat auf dem Rettenbachferner in Sölden beginnt, wirft Sport.ch einen Blick auf das schweizerische Männer-Riesenslalomteam. In der vergangenen Saison, die kaum zu überbieten war, erlangten die schweizerischen Riesenslalomfahrer zwölf Podestplätze in nur zehn Weltcuprennen. Die Leistung von Marco Odermatt war dabei besonders beeindruckend, da er sieben… Die Gold- und Silber-Helden: Odermatt und Meillard setzen neue Maßstäbe! weiterlesen

Neustart in Sölden: Lara Colturi und die Ski-Weltcup-Saison 2023/24
Neustart in Sölden: Lara Colturi und die Ski-Weltcup-Saison 2023/24

Die Ski-Weltcup-Saison 2023/24 steht vor der Tür, und die Vorfreude auf das kommende Sportereignis steigt stetig. Am 28. Oktober werden die Athleten in Sölden ihre Fähigkeiten im Weltcup erneut unter Beweis stellen. Während viele gespannt die Leistungen der Stars aus der vergangenen Saison verfolgen werden, richtet sich der Blick auch auf eine frische Generation junger… Neustart in Sölden: Lara Colturi und die Ski-Weltcup-Saison 2023/24 weiterlesen