16 März 2023

Ski Weltcup Finale 2023: Marco Odermatt macht mit dem Super-G-Sieg in Soldeu das Dutzend voll

Ski Weltcup Finale 2023: Marco Odermatt macht mit dem Super-G-Sieg in Soldeu das Dutzend voll
Ski Weltcup Finale 2023: Marco Odermatt macht mit dem Super-G-Sieg in Soldeu das Dutzend voll

Soldeu – Nachdem die Herren im Stile wahrer Kavaliere den Damen den Vortritt ließen, bestritten auch sie heute im andorranischen Soldeu den letzten Super-G im alpinen Skiweltcupwinter 2022/23. Dabei gewann der Eidgenosse Marco Odermatt in einer Zeit von 1.23,91 Minuten. Für seinen zwölften Saisonerfolg benötigte er eine Zeit von 1.23,91 Minuten. Der Österreicher Marco Schwarz, der in den Abfahrtstrainings zu überzeugen wusste, riss als Zweiter 29 Hundertstelsekunden auf den triumphierenden Tagessieger auf. Aleksander Aamodt Kilde (+0,71) aus Norwegen beendete seinen Arbeitstag hinter dem Allrounder vom Team Austria auf Position drei.

 

Daten und Fakten – Ski Weltcup Finale
8. Super-G der Herren in Soldeu

FIS-Startliste – Super-G der Herren
FIS-Liveticker – Super-G der Herren
FIS-Endstand – Super-G der Herren

Gesamtweltcupstand der Herren 2022/23
Weltcupstand Super-G der Herren 2022/23

Nationencup: Herrenwertung
Nationencup: Gesamtwertung

Alle Daten werden sofort nach Eintreffen aktualisiert

 

Der US-Amerikaner Ryan Cochran-Siegle (+0,86) und der Kanadier Jeffrey Read (+0,87) waren beinahe gleich schnell unterwegs und freuten sich über die Plätze vier und fünf. Andreas Sander (+0,96) aus Deutschland zeigte abermals eine gute Leistung und belohnte sich mit Rang sechs. Der Südtiroler Dominik Paris (+0,98), seines Zeichens ein Kraftpaket aus dem Ultental, wurde auf Position sieben gereiht. Der Italiener Mattia Casse büßte als Achter genau 99 Hundertstelsekunden auf Odermatt ein. Raphael Haaser (+1,02), der die heutige Entscheidung im spanisch-französischem Grenzgebiet mit der Startnummer 1 eröffnete, landete auf Platz neun.

Hinter dem Tiroler rundete Justin Murisier (10.; +1,12) vom Swiss-Ski-Aufgebot die besten Zehn der Rangliste ab. Gino Caviezel (+1,42), wie Odermatt ein Telljünger, wurde 13. Er war eine lächerliche Hundertstelsekunde schneller als der Österreicher Daniel Hemetsberger (14.; +1,43). Keine Weltcuppunkte gab es für die Schweizer Loic Meillard (+1,76), Livio Hiltbrand (+1,98), Stefan Rogentin (+2,00), Stefan Babinsky (+2,15) vom Team Austria und den Deutschen Romed Baumann (+3,73) auf den Rängen 16 bis 20. Hiltbrand gab als amtierender Juniorenweltmeister bei seinem Weltcupdebüt eine Talentprobe ab.

Pech hatte der österreichische Starter Vincent Kriechmayr, der sich noch gestern über den Sieg in der Abfahrt auf pyrenäischem Schnee freute. Nach wenigen Fahrsekunden kam der Oberösterreicher zu tief in die Seitenlage und rutschte am Innenski aus. Dass er in der Folge zu spät in Position kam und das nächste Tor nicht mehr erwischte, lag wie der bittere Ausfall auf der Hand. Sowohl James Crawford, der kanadische Überraschungsweltmeister von Courchevel, als auch der Wikinger Adrian Smiseth Sejersted schieden aus.

In der Disziplinenwertung stand Odermatt bereits vorher als Sieger fest. Auf den Rängen zwei und drei klassierten sich Kilde und Kriechmayr.

Rennbericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24
Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24

Bereits jetzt warten die Fans auf den Ski Weltcup Kalender 2023/24. Sowohl sportlich als auch organisatorisch sind jedoch noch einige Hürden zu nehmen. Dafür sorgen zwei Faktoren: die Klima-Thematik und FIS-Boss Johan Eliasch, der es noch nicht geschafft hat, für langfristige Planungen zu sorgen. Der WM- und Weltcup-Winter ist vorbei. Aber die Ski-Asse nutzen den… Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24 weiterlesen

Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel (Foto: © Swiss-Ski)
Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel (Foto: © Swiss-Ski)

Zum Abschluss der BRACK.CH Schweizer Meisterschaften schreibt Denis Corthay ein Märchen: Der 19-jährige NLZ-Athlet sichert sich hauchdünn vor Weltcup-Fahrer Stefan Rogentin den Meistertitel im Super-G. Der Abschluss der BRACK.CH Schweizer Meisterschaften bringt eine wunderschöne Geschichte hervor: Der 19-jährige Denis Corthay holt in Verbier den Meistertitel im Super-G. Der NLZ-Athlet, der im Januar in Wengen völlig… Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel weiterlesen

Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)
Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)

Nach ihrem Schweizer Meistertitel in der Abfahrt vom Vortag ist Delia Durrer auch im Super-G die schnellste Fahrt gelungen. Mit ihr als Siegerin sowie Stephanie Jenal und Juliana Suter auf den weiteren Medaillenplätzen präsentierte sich das exakt gleiche Podest wie am Vortag. Wo sie ihre Konkurrenz in der Abfahrt noch um 0.58 Sekunden hatte distanzieren… Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G weiterlesen

Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)
Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)

Lokalmatador Justin Murisier hat bei den BRACK.CH Schweizer Meisterschaften in Verbier einen beeindruckenden Sieg in der Abfahrt eingefahren. Mit Startnummer 2 gelang ihm eine Bestzeit, die keiner der nachfolgenden Konkurrenten mehr unterbieten konnte. Murisier gewann das Rennen mit einem Vorsprung von 85 Hundertstelsekunden auf den Zweitplatzierten Arnaud Boisset. Es war der sechste Schweizer Meistertitel für… Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt weiterlesen

Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg (Foto: ÖSV/Schrammel)
Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg (Foto: ÖSV/Schrammel)

Magdalena Egger, eines der vielversprechendsten Skitalente Österreichs, hat im Jänner bei einem Sturz unter anderem einen Innenbandeinriss erlitten. Nun ist die Vorarlbergerin wieder auf Skiern unterwegs. Bei der Junioren WM 2022 in Panorama Mountain Village in der kanadischen Provinz British Columbia, gewann sie drei Goldmedaillen in Abfahrt, Super-G und Riesentorlauf sowie Silber in der Kombination… Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg weiterlesen