8 Februar 2023

Ski WM 2023: Was Sie über den WM-Super-G der Damen in Meribel wissen sollten

Lara Gut-Behrami kann die erste Frau werden, die drei aufeinander folgende Titel (Olympia + WM) in dieser Disziplin gewinnt.
Lara Gut-Behrami kann die erste Frau werden, die drei aufeinander folgende Titel (Olympia + WM) in dieser Disziplin gewinnt.

Lara Gut-Behrami ist die amtierende Olympiasiegerin und Weltmeisterin im Super-G. Sie kann die erste Frau werden, die drei aufeinander folgende Titel (Olympia + WM) in dieser Disziplin gewinnt.

Die einzige Frau, die den Weltmeistertitel im Super-G als amtierende Olympiasiegerin in dieser Disziplin erringen konnte, ist Anna Veith im Jahr 2015.

Gut-Behrami kann zusammen mit Ulrike Maier (2), Isolde Kostner (2) und Anja Pärson (2) auf einen Rekord von zwei Super-G-Weltmeistertiteln bei den Frauen kommen. Gut-Behrami (G1-S1-B1) hat mit drei Medaillen im Super-G bei Weltmeisterschaften einen neuen Rekord aufgestellt. Sie gewann 2013 Silber, 2017 Bronze und 2021 Gold im Super-G bei Weltmeisterschaften.

Gut-Behrami hat acht WM-Medaillen gewonnen (G2-S3-B3), ein Rekord bei den Schweizerinnen. Der einzige Schweizer, der mehr Medaillen an Weltmeisterschaften gesammelt hat, ist Pirmin Zurbriggen (9).

Nur Vonn (G2-S3-B3) hat so viele WM-Medaillen in den Speeddisziplinen der Frauen gewonnen wie Gut-Behrami (G1-S2-B3).

Mikaela Shiffrin gewann den Super-G-Titel bei den Weltmeisterschaften 2019. Lindsey Vonn (2009) ist die einzige andere Amerikanerin, die den Super-G-Weltmeistertitel gewonnen hat.

Vonn holte ihren Super-G-Weltmeistertitel auf französischem Schnee in Val d’Isère. Das ist das einzige andere Mal, dass der Super-G der Frauen bei Weltmeisterschaften auf französischem Boden ausgetragen wurde.

Shiffrin kann nach Ulrike Maier (1989, 1991), Isolde Kostner (1996, 1997) und Anja Pärson (2005, 2007) die vierte Frau werden, die mehrere Weltmeistertitel in dieser Disziplin gewinnt.

Corinne Suter hat an den Weltmeisterschaften zwei Medaillen im Super-G gewonnen: eine Bronzemedaille 2019 und eine Silbermedaille 2021. Sie kann nach Lara Gut-Behrami (G1-S1-B1) und Lindsey Vonn (G1-S1-B1) die dritte Frau mit einem kompletten Medaillensatz an Weltmeisterschaften im Super-G werden.

Suter kann die dritte Schweizerin werden, die den Super-G-Weltmeistertitel holt. Nur Österreich (6) hat mehr als zwei verschiedene Siegerinnen im Super-G der Frauen.

Die Verletzungshexe verhinderte bei der Ski WM 2021 einen Start von Sofia Goggia bei ihrer Heim-Weltmeisterschaft. Bisher konnte die Italienerin nur zwei WM-Medaillen gewinnen. Bronze in St. Moritz beim Riesenslalom, und Silber im Super-G bei der WM in Åre 2019.

Ragnhild Mowinckel führt die Weltcup-Super-G-Wertung 2022/23 vor den Weltmeisterschaften an. Die einzige Norwegerin, die bei Weltmeisterschaften eine Medaille im Super-G gewonnen hat, ist Astrid Lödemel, die 1993 Bronze holte.

Mowinckels beste Ergebnisse im Super-G bei den Weltmeisterschaften sind sechste Plätze in den Jahren 2017 und 2019.

Die einzige Italienerin, die den Super-G-Weltmeistertitel gewonnen hat, ist Isolde Kostner (1996 und 1997).

Federica Brignone hat in der vergangenen Saison die Super-G-Kristallkugel gewonnen. Ihre Ergebnisse bei den Weltmeisterschaften im Super-G: 8.-10.-10.

Brignone (32 Jahre) kann die älteste Medaillengewinnerin im Super-G der Damen bei den Weltmeisterschaften werden. Diesen Rekord hält derzeit Tina Maze, die 2015 im Alter von 31 Jahren die Silbermedaille gewann.

Die Österreicherinnen haben bisher 14 Medaillen im Super-G der Damen bei Weltmeisterschaften gewonnen, darunter sieben Weltmeistertitel, konnten aber bei den letzten beiden Weltmeisterschaften nicht auf das Podium fahren.

Mirjam Puchner hat bei den Olympischen Winterspielen 2022 Silber im Super-G gewonnen, ist aber bei den Weltmeisterschaften noch nicht in dieser Disziplin angetreten. Ihr einziges WM-Ergebnis ist ein 11. Platz in der Abfahrt im Jahr 2021.

Quelle: www.FIS-Ski.com
Übersetzungsdienst: DeepL

Das Programm der Ski-WM 2023 in Courchevel/Méribel 

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Ski-Champion Lucas Braathen: Ein offenes Interview in Südtirol
Ski-Champion Lucas Braathen: Ein offenes Interview in Südtirol

Bozen, 31. Mai 2023 – Er ist nicht nur aufgrund seines skifahrerischen Könnens das Idol zahlreicher Südtiroler Ski-Kids: Lucas Braathen begeistert seine jungen Fans auch wegen seiner unkonventionellen, lockeren Art im Ski Weltcup. Vor kurzem war der 23-jährige Norweger in Südtirol zu Gast. Im Rahmen des EnergiapuraChildren& Kids Series Award Days in St. Vigil in… Ski-Champion Lucas Braathen: Ein offenes Interview in Südtirol weiterlesen

Neues Kapitel für Matthias Mayer: Vom Olympiasieger zum Mentor im Ski Weltcup
Neues Kapitel für Matthias Mayer: Vom Olympiasieger zum Mentor im Ski Weltcup

Der dreifache Olympiasieger Matthias Mayer wird in den Ski Weltcup zurückkehren, allerdings nicht als aktiver Athlet. Laut Informationen der Kleine-Zeitung.at wird Mayer ab Herbst als Berater und Mentor des Speed-Teams fungieren. Für den ÖSV ist dies eine sehr erfreuliche Entscheidung, auch wenn keine Wiederaufnahme seiner aktiven Karriere geplant ist. Stattdessen wird der bald 33-jährige Kärntner… Neues Kapitel für Matthias Mayer: Vom Olympiasieger zum Mentor im Ski Weltcup weiterlesen

Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an
Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an

Die slowakische Ski-Weltcup-Rennläuferin Martina Dubovská, die für die tschechische Republik an den Start geht, hat bereits mit dem Sommertraining begonnen. Die 31-Jährige ist motiviert und hat sich dafür eine neue Unterstützung für die kommende Ski-Weltcup-Saison an ihre Seite geholt. Dabei handelt es sich um den Italiener Livio Magoni, den ehemaligen Trainer von Katharina Liensberger und… Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an weiterlesen

ÖSV-Damen-Speed-Team startet in die Sommervorbereitung
ÖSV-Damen-Speed-Team startet in die Sommervorbereitung

Das ÖSV-Damen-Speed-Team begibt sich in die Sommer-Vorbereitung. Im „Reiters Reserve Supreme“-Hotel in Bad Tatzmannsdorf versammelt sich die Speed-Gruppe der ÖSV-Damen für ihren ersten gemeinsamen Konditionstrainingskurs unter der Leitung ihres neuen Cheftrainers, Roland Assinger. Ungeachtet der sommerlichen Temperaturen richten die Athletinnen ihren Fokus fest auf den kommenden Ski-Weltcup-Winter und arbeiten entschlossen an ihrer Formverbesserung. Im flachen… ÖSV-Damen-Speed-Team startet in die Sommervorbereitung weiterlesen

Conny Hütter hat in der kommenden Saison Super-G Kristall im Visier
Conny Hütter hat in der kommenden Saison Super-G Kristall im Visier

Die langjährigen Teamkolleginnen von Cornelia Hütter, Nicole Schmidhofer, Ramona Siebenhofer (beide Rücktritt) und Tamara Tippler, die ihr erstes Kind erwartet, fehlen beim Sommertrainings-Auftakt der ÖSV Damen in Bad Tatzmannsdorf. Ihre Abwesenheit wird besonders von Hütter bemerkt, die als eine der Führungspersönlichkeiten im ÖSV-Speed-Team gilt. Sie erkennt die große Lücke, die diese beiden Athletinnen hinterlassen haben,… Conny Hütter hat in der kommenden Saison Super-G Kristall im Visier weiterlesen