19 März 2023

Slalom-Kristallkugel geht an Lucas Braathen, Ramon Zenhäusern freut sich über Sieg beim Torlauf in Soldeu

Slalom-Kristallkugel geht an Lucas Braathen, Ramon Zenhäusern freut sich über Sieg beim Torlauf in Soldeu
Slalom-Kristallkugel geht an Lucas Braathen, Ramon Zenhäusern freut sich über Sieg beim Torlauf in Soldeu

Soldeu – Mit dem Slalom beim Saisonfinale von Soldeu ging der Ski-Weltcupwinter 2022/23 der Herren zu Ende. Dabei siegte der Schweizer Ramon Zenhäusern in einer Zeit von 1.54,87 Minuten. Die Plätze zwei und drei gingen an die Norweger Lucas Braathen (+0,06) und Henrik Kristoffersen (+0,63). In der Disziplinenwertung behielt Braathen vor Kristoffersen und Zenhäusern die Oberhand.

 

Daten und Fakten zum (Ski Weltcup Finale)
10. Slalom der Herren in Soldeu

Startliste 1. Durchgang – Start 10.30 Uhr
Liveticker der Herren 1. Durchgang
Zwischenstand nach dem 1. Durchgang
Starliste 2. Durchgang – Start 13.30 Uhr
Liveticker der Herren 2. Durchgang
Endstand Slalom Herren in Soldeu

Gesamtweltcupstand der Herren 2022/23
Weltcupstand Slalom Herren 2022/23

Nationencup: Herrenwertung
Nationencup: Gesamtwertung

Alle Daten werden umgehend aktualisiert

 

Einen sehr guten Finallauf zeigte Zenhäuserns Landsmann Marc Rochat (+1,02), der vom zwölften Halbzeitrang bis auf Position vier nach vorne preschte. Alex Vinatzer aus Südtirol, nach dem ersten Durchgang lediglich auf Platz 19 gelegen, zündete im zweiten Lauf den Turbo und belohnte sich mit dem fünften Endrang. Sein Rückstand auf Zenhäusern betrug 1,14 Sekunden.

Adrian Pertl (+1,19) aus Österreich schwang als Sechster ab. Hinter dem Vizeweltmeister des Jahres 2021 reihte sich Palisades Tahoe-Sieger Alexander Steen Olsen (+1,33) aus Norwegen auf Rang sieben ein. Die besten Zehn des heutigen Slaloms auf andorranischem Schnee wurden von zwei weiteren Wikingern, nämlich Sebastian Foss-Solevåg (8.; +1,44) und Timon Haugan (9.; +1,65) und dem erfahrenen Franzosen Alexis Pinturault (10.; +1,65) komplettiert.

Marco Schwarz vom Team Austria (+1,68) klassierte sich auf Position elf. Der Swiss-Ski-Athlet Loic Meillard (+1,78) musste sich nach einer eher durchwachsenen Finalvorstellung mit Rang 13 begnügen. Manuel Feller (+1,96) sicherte sich als 15. des Tages gerade noch einige Weltcupzähler, währenddessen der Deutsche Linus Straßer um zwei Hundertselsekunden langsamer war, den 16. Platz belegte und leer ausging.

Im Finale leistete sich der griechische Vizeweltmeister AJ Ginnis nach einem Steher sogar einen Sturz. Aufgrund des folglich mehr als enormen Zeitrückstands – er raffte sich auf und fuhr weiter – konnte er keinen guten Platz mehr anpeilen. Noch schlimmer erging es dem Schweizer Daniel Yule und dem Briten Dave Ryding. Die beiden Athleten, die sich ansonsten durch ihre Erfahrung auszeichnen, schieden im zweiten Durchgang aus und mussten mit leeren Händen aus Andorra abreisen. Der Tiroler Fabio Gstrein, der sich auf dem Weg zu einem möglichen Podestplatz befand, fiel ebenfalls aus.

Rennbericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Ski-Champion Lucas Braathen: Ein offenes Interview in Südtirol
Ski-Champion Lucas Braathen: Ein offenes Interview in Südtirol

Bozen, 31. Mai 2023 – Er ist nicht nur aufgrund seines skifahrerischen Könnens das Idol zahlreicher Südtiroler Ski-Kids: Lucas Braathen begeistert seine jungen Fans auch wegen seiner unkonventionellen, lockeren Art im Ski Weltcup. Vor kurzem war der 23-jährige Norweger in Südtirol zu Gast. Im Rahmen des EnergiapuraChildren& Kids Series Award Days in St. Vigil in… Ski-Champion Lucas Braathen: Ein offenes Interview in Südtirol weiterlesen

Neues Kapitel für Matthias Mayer: Vom Olympiasieger zum Mentor im Ski Weltcup
Neues Kapitel für Matthias Mayer: Vom Olympiasieger zum Mentor im Ski Weltcup

Der dreifache Olympiasieger Matthias Mayer wird in den Ski Weltcup zurückkehren, allerdings nicht als aktiver Athlet. Laut Informationen der Kleine-Zeitung.at wird Mayer ab Herbst als Berater und Mentor des Speed-Teams fungieren. Für den ÖSV ist dies eine sehr erfreuliche Entscheidung, auch wenn keine Wiederaufnahme seiner aktiven Karriere geplant ist. Stattdessen wird der bald 33-jährige Kärntner… Neues Kapitel für Matthias Mayer: Vom Olympiasieger zum Mentor im Ski Weltcup weiterlesen

Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an
Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an

Die slowakische Ski-Weltcup-Rennläuferin Martina Dubovská, die für die tschechische Republik an den Start geht, hat bereits mit dem Sommertraining begonnen. Die 31-Jährige ist motiviert und hat sich dafür eine neue Unterstützung für die kommende Ski-Weltcup-Saison an ihre Seite geholt. Dabei handelt es sich um den Italiener Livio Magoni, den ehemaligen Trainer von Katharina Liensberger und… Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an weiterlesen

ÖSV-Damen-Speed-Team startet in die Sommervorbereitung
ÖSV-Damen-Speed-Team startet in die Sommervorbereitung

Das ÖSV-Damen-Speed-Team begibt sich in die Sommer-Vorbereitung. Im „Reiters Reserve Supreme“-Hotel in Bad Tatzmannsdorf versammelt sich die Speed-Gruppe der ÖSV-Damen für ihren ersten gemeinsamen Konditionstrainingskurs unter der Leitung ihres neuen Cheftrainers, Roland Assinger. Ungeachtet der sommerlichen Temperaturen richten die Athletinnen ihren Fokus fest auf den kommenden Ski-Weltcup-Winter und arbeiten entschlossen an ihrer Formverbesserung. Im flachen… ÖSV-Damen-Speed-Team startet in die Sommervorbereitung weiterlesen

Conny Hütter hat in der kommenden Saison Super-G Kristall im Visier
Conny Hütter hat in der kommenden Saison Super-G Kristall im Visier

Die langjährigen Teamkolleginnen von Cornelia Hütter, Nicole Schmidhofer, Ramona Siebenhofer (beide Rücktritt) und Tamara Tippler, die ihr erstes Kind erwartet, fehlen beim Sommertrainings-Auftakt der ÖSV Damen in Bad Tatzmannsdorf. Ihre Abwesenheit wird besonders von Hütter bemerkt, die als eine der Führungspersönlichkeiten im ÖSV-Speed-Team gilt. Sie erkennt die große Lücke, die diese beiden Athletinnen hinterlassen haben,… Conny Hütter hat in der kommenden Saison Super-G Kristall im Visier weiterlesen