26 Oktober 2018

Swiss-Ski Direktor Stéphane Cattin freut sich über positive Entwicklung

Swiss-Ski Direktor Stéphane Cattin freut sich über positive Entwicklung  (Foto: Swiss-Ski.ch)
Swiss-Ski Direktor Stéphane Cattin freut sich über positive Entwicklung (Foto: Swiss-Ski.ch)

Nach einer intensiven und langen Vorbereitung beginnt für die Alpinen am Wochenende auf dem Rettenbachgletscher in Sölden die neue Weltcupsaison. In den vergangenen beiden Jahren zeigte die Leistungskurve im Schweizer Team steil nach oben. Diese positive Entwicklung auf hohem Niveau gilt es nun zu stabilisieren, wie Stéphane Cattin, Direktor Ski Alpin bei Swiss-Ski, im Interview betont.

An diesem Wochenende beginnt in Sölden die neue Weltcupsaison der Alpinen. Mit welcher Schulnote bewertest du die Saisonvorbereitung der Teams von Swiss-Ski – und weshalb?

Stéphane Cattin: «Ich gebe die Bestnote 6. Dies, weil die Saisonvorbereitung absolut gelungen ist – nicht zuletzt dank unserer Partnerschaft mit Saas-Fee und Zermatt. Dort hatten wir beste Trainingsbedingungen mit tollem Wetter und viel Schnee. Dass es jeweils schon vor dem Saisonauftakt verletzte Athleten gibt, gehört leider dazu. Glücklicherweise haben wir diesmal jedoch verhältnismässig wenig Verletzte zu beklagen.»

Die Speed-Fahrer verzichteten erneut auf eine Reise in den südamerikanischen Winter und absolvierten Trainingseinheiten wie erwähnt auf heimischem Boden in Saas-Fee und Zermatt. Gibt es Bestrebungen, die Anzahl Trainingseinheiten auf Schweizer Schnee zu erhöhen – auch für andere Trainingsgruppen?

«Wo die Trainingseinheiten abgehalten werden, hängt vom jeweiligen Bedarf und der Planung der einzelnen Gruppen ab. Fakt ist, dass von Zeit zu Zeit eine Abwechslung notwendig ist. Die Bedingungen in Saas-Fee und Zermatt waren perfekt, aber die Athleten brauchen in der Vorbereitung auch einmal andere Pisten. Vorteilhaft in Saas-Fee und Zermatt ist sicherlich das stabile Wetter. Ausserdem ist Swiss-Ski über das Nationale Sportanlagenkonzept NASAK im Besitz eines Benützungsvertrags betreffend die Infrastruktur auf den Gletschern von Saas-Fee und Zermatt. Wir haben Priorität bei der Reservation und können von uns gewünschte Elemente in die Pisten einbauen. Dies ist in Südamerika nicht möglich. Vorstellbar ist, dass es im kommenden Sommer eine interne Rotation gibt. Sprich: Im Speed-Bereich absolvieren die Männer Trainingskurse in Südamerika, die Frauen dafür solche in Saas-Fee und Zermatt.»

Die Weltcupsaison beginnt traditionell mit je einem Riesenslalom für die Frauen und Männer auf dem Rettenbachgletscher. Mit welchen Erwartungen reist du nach Tirol?

«Sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen ist der Riesenslalom nicht unsere stärkste Disziplin. Wir haben jedoch auch hier Fortschritte gemacht, die Teams entwickeln sich gut. In Sölden streben wir bei beiden Geschlechtern eine Klassierung unter den ersten 15 an. Leider fehlen mit Justin Murisier und Simone Wild zwei Riesenslalom-Spezialisten verletzungsbedingt.»

Am Wochenende beginnt nicht nur eine neue Weltcupsaison, es ist gleichzeitig auch das erste Weltcuprennen im neuen Olympiazyklus. Worauf liegt Swiss-Ski den Fokus bei der Arbeit mit den Athletinnen und Athleten auf und neben der Piste in den kommenden Jahren?

«Es geht einerseits darum, die Zahl der Athleten, die sich auf sehr hohem Niveau bewegen, zu erhöhen. Es gibt Disziplinen, wo wir an der absoluten Weltspitze noch breiter aufgestellt sein können. Andererseits gilt es, unsere Strukturen betreffend Konditionstraining zu festigen. Vor drei Jahren haben wir für diesen Bereich in Magglingen einen Stützpunkt aufgebaut. Diesen gilt es nun weiter zu stärken. Die Infrastruktur, die wir unseren Athleten zur Verfügung stellen, ist gut. Aber es gibt noch Potenzial nach oben. Ein anderer Fokus liegt auf der individuellen Ebene. Stichworte hierzu sind Mentaltraining, Ernährung, Karriereplanung, Vereinbarkeit von Sport und Ausbildung. Wichtig für uns ist die Spitzensportförderung der Armee in Form von Spitzensport-RS, Spitzensport-WK und Zeitmilitär-Stellen. Die Zusammenarbeit mit der Armee in diesem Bereich gilt es zu intensivieren.»

Vor drei Jahren bist du zu Swiss-Ski zurückgekehrt und seither als Direktor im Bereich Ski Alpin für die strategische Ausrichtung verantwortlich. Wie beurteilst du die Entwicklung bei den Schweizer Alpinen seither?

«Die Entwicklung ist sehr gut. Fast schon zu gut, denn eine schnelle Entwicklung ist auch gefährlich. Man kann rasch wieder tief fallen. Im Zusammenhang mit Zielen sprechen wir deshalb von Stabilisierung. Um künftig die nächsten Schritte vorwärts machen zu können, gilt es zunächst, das geschaffene Fundament zu festigen, sprich die jüngste positive Entwicklung auf hohem Niveau zu stabilisieren. Man kann sich nicht ständig von einer Saison zur nächsten radikal steigern.»

Die positive Entwicklung kam zuletzt in der Medaillenausbeute bei den letzten Grossanlässen zum Ausdruck. Sowohl bei der Heim-WM in St. Moritz 2017 als auch bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang resultierten für die Schweizer Alpinen sieben Medaillen. Die Erwartungen der Öffentlichkeit an das Schweizer Team werden im Februar bei den Titelkämpfen in Åre hoch sein.

«Natürlich nehmen wir die WM in Åre mit Optimismus in Angriff. Die Ausgangslage ist positiv, bis zum Februar kann allerdings noch viel passieren. Die Anzahl Athleten, die Medaillenchancen haben, ist bei uns nicht viel grösser als vor der Heim-WM 2017. Bei den Frauen haben wir mehr Medaillenkandidatinnen, bei den Männern nicht. Dort kommt zwar eine junge Garde nach, im Weltcup stand diese bislang jedoch noch nicht auf dem Podest.»

Quelle:  Swiss-Ski.ch

Verwandte Artikel:

Kirchenkarpiste in Gurgl (AUT)
LIVE: Ski Weltcup Slalom der Damen in Gurgl 2024 am Samstag - Vorbericht, Startliste und Liveticker - Startzeiten: 10.30 Uhr / Finale 13.30 Uhr

Am Samstag, den 23. November 2024, feiert der Ski-Weltcup in Gurgl ein historisches Ereignis: Zum ersten Mal treten die besten Skirennläuferinnen der Welt auf der spektakulären Kirchenkarpiste in Hochgurgl an. Die traditionsreiche Piste, bekannt für ihre steilen Hänge und technischen Herausforderungen, verspricht ein hochkarätiges Rennen vor der beeindruckenden Kulisse des Ötztals. Mit dem ersten Durchgang… LIVE: Ski Weltcup Slalom der Damen in Gurgl 2024 am Samstag – Vorbericht, Startliste und Liveticker – Startzeiten: 10.30 Uhr / Finale 13.30 Uhr weiterlesen

Marcel Hirscher (AUT)
UPDATE: Hirscher bestätigt Start beim Gurgl-Slalom

Es ist offiziell: Marcel Hirscher wird am Sonntag (10.30/13.30 Uhr, ORF1) beim Heim-Slalom in Gurgl an den Start gehen. Nach seinem enttäuschenden Saisonauftakt in Levi hatte der achtfache Gesamtweltcup-Sieger seinen Start in Gurgl zunächst offengelassen. Doch nun steht fest: Die heimischen Fans dürfen sich auf einen weiteren Auftritt von Hirscher freuen. Der Slalom in Gurgl… UPDATE: Hirscher bestätigt Start beim Gurgl-Slalom weiterlesen

Mikaela Shiffrin (USA)
Shiffrin jagt ihren 100. Weltcupsieg - Schweizer Talente hoffen auf Überraschung

Am Samstag feiern die Damen in Gurgl ihre Ski Weltcup Slalom Premiere. Die malerisch gelegene Kirchenkarpiste auf 2200 Metern Höhe, bekannt als das höchstgelegene Nicht-Gletscherskigebiet der Alpen, wird zur Bühne für ein packendes Rennen. Nach dem erfolgreichen Debüt mit den Herren in der letzten Saison hat Gurgl nun auch ein Frauen-Weltcup-Rennen in den Kalender aufgenommen.… Mikaela Shiffrin jagt ihren 100. Weltcupsieg – Schweizer Talente hoffen auf Überraschung weiterlesen

Manuel Feller (AUT)
Heimspiel für Manuel Feller in Gurgl: Kampfmodus aktiviert

Nach dem enttäuschenden Saisonauftakt in Levi stehen die ÖSV-Herren beim Ski Weltcup Heimslalom in Gurgl am Sonntag (10.30 Uhr und 13.30 Uhr) unter Zugzwang. Manuel Feller, einer der Top-Favoriten, will dort nicht nur Wiedergutmachung betreiben, sondern auch an seine Erfolge des letzten Jahres anknüpfen. Ein schwieriger Saisonstart Der Tiroler erlebte bisher einen holprigen Beginn in… Heimspiel für Manuel Feller in Gurgl: Kampfmodus aktiviert weiterlesen

Lara Gut-Behrami (SUI)
Training, Knie und Sponsoren: Lara Gut-Behrami im Trainingscamp in Copper Mountain

Lara Gut-Behrami konzentriert sich nach einem turbulenten Saisonstart auf die Vorbereitung in Copper Mountain (USA). Die Schweizerin trainiert dort gezielt für die anstehenden Ski Weltcup Speed-Rennen, möchte aber auch beim Riesenslalom in Killington an den Start gehen – trotz früherer Knieprobleme. Ein holpriger Saisonbeginn Der Auftakt in Sölden verlief alles andere als optimal für Gut-Behrami.… Training, Knie und Sponsoren: Lara Gut-Behrami im Trainingscamp in Copper Mountain weiterlesen

Banner TV-Sport.de