14 März 2019

Viktoria Rebensburg gewinnt Super-G in Soldeu – Mikaela Shiffrin sichert sich kleine Kristallkugel

Viktoria Rebensburg gewinnt Super-G in Soldeu
Viktoria Rebensburg gewinnt Super-G in Soldeu

Auf der Pista Àliga trugen am Donnerstag die Damen ihr letztes Speed-Rennen der Skiweltcup-Saison 2018/19 aus. Dabei stand beim Weltcupfinale in Soldeu der sechste und letzte Super-G auf dem Programm. Der US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin reichte heute ein vierter Platz, um am Ende einer langen Saison, erstmals in ihrer Karriere eine Speed-Kugel zu gewinnen.  Die Liechtensteinerin Tina Weirather, die sich noch berechtigte Hoffnungen auf eine Titelverteidigung der Disziplinenwertung machte, schied mit schnellen Zwischenzeiten aus.

Der Sieg beim Super-G Weltcupfinale in Andorra ging jedoch an DSV-Rennläuferin Viktoria Rebensburg. Die Deutsche meisterte den Rennkurs in einer Zeit von 1:23.91 Minuten und verwies die Österreicherin Tamara Tippler (2. – + 0.15) und Federica Brignone (3. – + 0.34) aus Italien auf die Plätze zwei und drei.

Tamara Tippler: „Es ist voll cool und lässig, das taugt mir. Wir sind sehr knapp zusammen, da darf man sich keinen Fehler erlauben. Im unteren Teil, mit den vielen Wellen, da kann ich mich noch verbessern, dass ich den Schwung mitnehmen kann. Aber der zweite Platz ist echt Super.“

Viktoria Rebensburg: „Der erste Saisonsieg und das im Super-G. Gestern hatte ich das Hundertstelpech, heut Platz eins, das passt dann schon. Gestern, habe ich schon etwas knabbern müssen. Es wäre der erste Abfahrtssieg gewesen. Knapp vorbei, ist auch daneben. Ich werde weiter dran arbeiten, um es zu schaffen. Meine Saison war gut, wenn auch nicht sehr gut. Dazu waren zu viele Ausfälle dabei.“

Daten und Fakten
6. Skiweltcup-Super-G der Damen in Soldeu
beim Weltcupfinale 2018/19

Offizielle FIS-Startliste – Super-G der Damen in Soldeu
Offizieller FIS-Liveticker – Super-G der Damen in Soldeu
Offizieller FIS-Endstand – Super-G der Damen in Soldeu

Alle Daten werden sofort nach Eintreffen aktualisiert

Direkt hinter dem Führungstrio folgten auf dem geteilten vierten Rang, die beiden Kugeljägerinnen Mikaela Shiffrin (4. – + 0.44) und Nicole Schmidhofer (4. – + 0.44). Die Österreicherin beendete die Super-G Saison in der Disziplinenwertung, mit einem Rückstand von 47 Punkten, hinter der US-Amerikanerin, auf dem zweiten Platz.

Mikaela Shiffrin: „Es ist schon etwas ganz besonderes. Ich habe nie gedacht, dass ich im Super-G die kleine Kugel gewinnen kann. Es wurden aber einige Rennen abgesagt in dieser Saison und ich so hatte ich die Möglichkeit. Ich habe mir am Start gedacht: Mein Skifahren ist schnell genug, um die Kugel zu holen. Aber ich war mir nicht sicher, ob es für den Sieg reichen kann. Ich hatte das Gefühl, ich hätte schneller sein können, aber es hat gereicht. Es ist unglaublich.“

Nicole Schmidhofer: „Es ist das eingetreten, was ich mir gestern gedacht habe – wenn Mikaela nur Vierte wird und ich hier gewinnen würde, dann könnte es sich ausgegangen. Hätti, wari, tati. Ich hätte über die Saison einfach besser fahren müssen. Viel liegen gelassen habe ich in Lake Louise, da war ich nach den beiden Siegen in der Abfahrt schon müde im Kopf.“

Sofia Goggia (7. – + 0.56), die bei vielen Fachleuten als Topfavoritin angesehen wurde, musste sich hinter der Schweizerin Jasmine Flury (6. – + 0.52) mit dem siebten Rang begnügen.

Die Top Ten komplettierten die Norwegerin Kajsa Vickhoff Lie (8. – + 0.68), Nadia Fanchini (9. – + 0.82) aus Italien und die Schweizerin Corinne Suter (10. – + 0.85).

Mikaela Shiffrin sichert sich kleine Kristallkugel
Mikaela Shiffrin sichert sich kleine Kristallkugel

Verwandte Artikel:

Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24
Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24

Corinne Suter zeigte sich während des Trainingscamps in Zermatt in bester Stimmung und freut sich auf die kommende Saison. Trotz der Enttäuschung, dass ihre bevorzugte Destination, Lake Louise, dieses Mal nicht im Ski-Weltcup-Kalender verzeichnet ist, blickt sie zufrieden auf ihren Frühling und Sommer zurück. Vor ihrer 13. Ski-Weltcup-Saison hat sie ein klares Ziel vor Augen:… Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24 weiterlesen

Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel
Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel

Der Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 wartet nach der FIS-Herbstkonferenz in Zürich mit drei Änderungen auf. Ein zentrales Element ist die Einführung von drei zusätzlichen Abfahrten an renommierten Orten: Crans-Montana für die Frauen und Kitzbühel sowie Chamonix für die Männer. Nachdem das Team-Kombinationsrennen gestrichen wurde, wird im Kanton Wallis offiziell ein weiteres Abfahrtsrennen ausgetragen. Kurz nach Abschluss des… Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel weiterlesen

Skiweltcup und mehr: Gröden stellt Weichen für die Zukunft (Foto: © Saslong Classic Club / Elvis)
Skiweltcup und mehr: Gröden stellt Weichen für die Zukunft (Foto: © Saslong Classic Club / Elvis)

St. Christina, 3. Oktober 2023 – Das Hilton Zürich Airport Hotel war in der vergangenen Woche erneut Schauplatz der alljährlichen FIS Herbstmeetings. Ein besonders aktiver Teilnehmer war der Saslong Classic Club, welcher sich nicht nur gemeinsam mit den anderen Ski-Weltcupveranstaltern auf die Saison 2023/24 einstimmte, sondern auch die Kandidatur für die Alpinen Skiweltmeisterschaften 2029 präsentierte.… Grödens Kandidatur: Auf dem Weg zur Alpinen Ski-WM 2029 weiterlesen

Ski Weltcup Kalender der Herren in der Saison 2023/24 
Ski Weltcup Kalender der Herren in der Saison 2023/24 

Mit 45 geplanten Terminen, darunter bewährte Austragungsorte und aufregende Neuzugänge, wird die Ski Weltcup Saison reich an Höhepunkten und technischen Herausforderungen sein. Eine der bemerkenswertesten Neuerungen ist Gurgl, das nach den November-Rennen in Zermatt/Cervinia ins Programm aufgenommen wurde. Die Saison startet mit dem Riesenslalom in Sölden am 29. Oktober, gefolgt von zwei Abfahrten in Zermatt/Cervinia am Wochenende des 11.-12.… Update: Der Ski Weltcup Kalender der Herren in der Saison 2023/24 weiterlesen

Der Ski Weltcup Kalender der Damen in der Saison 2023/24
Der Ski Weltcup Kalender der Damen in der Saison 2023/24

Mit einer Woche Verspätung startet die Saison für die Ski Weltcup Damen am 28. Oktober traditionell mit einem Riesenslalom auf dem Rettenbach in Soelden. Die beiden Slaloms in Levi, die seit Jahren eine Tradition sind, sind für das Wochenende vom 11. und 12. November geplant. Das nachfolgende Wochenende ist für die Abfahrten in Zermatt/Cervinia mit dem historischen „Speed Opening“… Update: Der Ski Weltcup Kalender der Damen in der Saison 2023/24 weiterlesen