6 November 2020

Vorbereitungen auf den Slalom-Klassiker von Madonna di Campiglio laufen auf Hochtouren

Vorbereitungen auf den Slalom-Klassiker von Madonna di Campiglio laufen auf Hochtouren
Vorbereitungen auf den Slalom-Klassiker von Madonna di Campiglio laufen auf Hochtouren

Madonna di Campiglio – Die Vorbereitungen für den Slalom-Klassiker in Madonna di Campiglio sind im Gange. Das Organisationskomitee hat einen detaillierten Präventionsplan für die Sicherheit der Sportler und des Organisationsteams fertiggestellt. Bei der diesjährigen Ausgabe – es ist die 67. in der Geschichte – müssen die Fans draußen bleiben. Man arbeitet fieberhaft daran, die Kontinuität des Weltcupkalenders trotz der Corona-Pandemie sicherzustellen. Dabei macht das Rennen im Trentino keine Ausnahme. Alle strengen sich an, dass das Rennen, wenngleich ein Geisterrennen, gut verläuft und dass die Maßnahmen, die aufgrund der epidemiologischen Situation einzuhalten sind, Früchte tragen.

FIS-Renndirektor Markus Waldner bekam vom 3Tre-Ausschuss einen detaillierten Präventionsplan, der die Sicherheit der Athleten und Trainer gewährleistet. Am 22. Dezember soll das Rennen über die Bühne gehen. Der Startschuss für den ersten Durchgang ertönt um 17.45 Uhr; das Finale der besten 30 findet drei Stunden später statt. Die Organisatoren sind sich aber auch bewusst, dass man einige schmerzhafte Opfer bringen muss. Die Entscheidung, keine Fans zum Canalone Miramonti-Hang pilgern zu lassen, zeugt von Verantwortung, denn man will ja Versammlungen vermeiden, die die Verbreitung des Virus begünstigen könnten.

3Tre-Päsident Lorenzo Conci weiß, dass das Ganze seltsam werden wird, wenn es darum geht, Weltcupemotionen zu erfahren, ohne dass die Fans am Hang jubeln. Trotzdem muss die Sicherheit aller an erster Stelle stehen. Man möchte einen Teil dazu beitragen, dass der Kalender des weißen Zirkus für die Sportler und die Organisatoren in einer Saison, die mit der alpinen Ski-Weltmeisterschaft in Cortina d’Ampezzo gipfelt, fortgesetzt werden kann. Die Fans können sich trotzdem auf eine großartige TV-Show einstellen. Auch wenn sie nicht vor Ort sein werden, werden die Veranstalter alles Mögliche unternehmen, damit die Liebhaber des Skirennsports ein spannendes Rennen vor dem Bildschirm verfolgen können.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: 3trecampiglio.it

Verwandte Artikel:

Marcel Hirscher und Conny Hütter am Red Bull Ring in Spielberg (Foto: © Michael Jurtin / Red Bull Ring)
Marcel Hirscher und Conny Hütter am Red Bull Ring in Spielberg (Foto: © Michael Jurtin / Red Bull Ring)

Während des DTM-Events am Red Bull Ring in Spielberg haben sich Marcel Hirscher, Conny Hütter und Katharina Liensberger als dynamisches Renn-Trio präsentiert. An Bord eines 640 PS starken Audi zeigte Hirscher, bekannt als ehemaliger Ski-Champion und Rekord-Gesamtweltcupsieger, seine Fahrkünste. Die begeisterte Liensberger verkündete nach dem Erlebnis ihre Absicht, beim nächsten Mal nicht nur als Beifahrerin… Rasantes Trio: Hirscher, Hütter und Liensberger drehen Runden auf dem Red Bull Ring weiterlesen

Positive Aussichten für den Damenriesenslalom im Schweizer Ski-Team
Positive Aussichten für den Damenriesenslalom im Schweizer Ski-Team

Der Start der neuen Ski-Saison in Sölden am 28. Oktober verspricht spannende Entwicklungen, insbesondere im Riesenslalom der Damen, einer Disziplin, die den Schweizerinnen in der Vergangenheit Sorgen bereitet hat. Dennoch blickt die Schweiz optimistisch auf die bevorstehende Ski-Weltcup-Saison. Das vergangene Jahr war für das Schweizer Riesenslalomteam herausfordernd. Obwohl Lara Gut-Behrami beachtliche Leistungen zeigte und die… Positive Aussichten für den Damenriesenslalom im Schweizer Ski-Team weiterlesen

Stefan Luitz: Mit neuem Material und Team zurück zu alter Stärke (Foto: © Stefan Luitz / Instagram)
Stefan Luitz: Mit neuem Material und Team zurück zu alter Stärke (Foto: © Stefan Luitz / Instagram)

Der deutsche Ski-Rennfahrer Stefan Luitz, bekannt für seine herausragenden Leistungen im Riesenslalom, hat im Verlauf seiner Karriere beeindruckende zehn Podiumsplatzierungen im Ski-Weltcup erreicht. Seinen bisher einzigen Sieg feierte er in der Saison vor 2019/20, damals noch mit Rossignol-Skis (Beaver Creek, Riesenslalom, 02.12.2018). In den darauffolgenden Saisons schien er jedoch etwas an Schwung verloren zu haben.… Stefan Luitz: Mit neuem Material und Team zurück zu alter Stärke weiterlesen

Konflikt um Helmdesign: Schröcksnadels Warnung für den Skisport
Konflikt um Helmdesign: Schröcksnadels Warnung für den Skisport

Peter Schröcksnadel äußert ernsthafte Bedenken hinsichtlich eines jüngsten Konflikts zwischen Red Bull und der FIS über die Helmlackierung von Marco Odermatt. Die FIS, unter der Führung von Präsident Johan Eliasch, hat Bedenken gegen das Helmdesign von Odermatt, da es die vorgegebene Werbefläche von 50 Quadratzentimetern überschreitet. Schröcksnadel warnt, dass, wenn Red Bull gezwungen wird, seine… Konflikt um Helmdesign: Schröcksnadels Warnung für den Skisport weiterlesen

Im Fokus: Clément Noël und die „Blauen“ bereiten sich auf den Ski-Weltcup vor
Im Fokus: Clément Noël und die „Blauen“ bereiten sich auf den Ski-Weltcup vor

Clément Noël und das französische Technikteam der „Bleus“ befinden sich derzeit in intensiver Vorbereitung auf die kommende Skisaison in Cerro Castor nahe Ushuaia, Argentinien. Seit Monatsbeginn trainiert das Team unter winterlichen Bedingungen in Südamerika. Kevin Page, der neu ernannte Leiter der Slalom- und Riesenslalomfahrer, zeigt sich zufrieden mit den Voraussetzungen vor Ort und betont die… Im Fokus: Clément Noël und die „Blauen“ bereiten sich auf den Ski-Weltcup vor weiterlesen