31 Oktober 2020

„Dolomiten“-Sportredakteur Andreas Vieider im Skiweltcup.TV Interview: „Die Situation ist sehr ernst.“

„Dolomiten“-Sportredakteur Andreas Vieider im Skiweltcup.TV Interview: „Die Situation ist sehr ernst.“ (Foto: © Andreas Vieider / privat)
„Dolomiten“-Sportredakteur Andreas Vieider im Skiweltcup.TV Interview: „Die Situation ist sehr ernst.“ (Foto: © Andreas Vieider / privat)

Bozen – Dass sich der Ski Weltcup aufgrund der gegenwärtigen Corona-Pandemie in einer ernsten Lage befindet, wissen wir nicht erst seit gestern. Die Situation in Italien scheint immer schwieriger zu werden. So kann es sein, dass die Klassiker in auf der Saslong in Gröden oder auf der Gran Risa in Alta Badia/Hochabtei gar nicht stattfinden können. Aber wir wollen nicht den bekannten schwarzen Teufel an die noch bekanntere Wand malen. Vielmehr baten wir Andreas Vieider um ein Gespräch. Vieider ist wie Otto Schöpf Sport-Ressortleiter der Tageszeitung „Dolomiten“. Wir sprachen mit ihm über die Lage, die Blasen in Sölden und in der Welt, die Kritik von Felix Neureuther an der FIS und die Gemeinsamkeiten von Ski alpin und Amateurfußball, den beiden Steckenpferden des Sportjournalisten.

Herr Vieider, seit vielen Jahren verfolgen Sie das alpine Weltcupgeschehen für die Südtiroler Tageszeitung „Dolomiten“. Aufgrund der gegenwärtigen Corona-Pandemie ist die Lage rund um den Skirennsport ernst, sehr ernst. Wie ist der Stand der Dinge, wenn man etwa die Austragung der Südtiroler Klassiker in Gröden und Alta Badia/Hochabtei oder gar die im Februar des nächsten Jahres geplante Ski-WM in Cortina d‘Ampezzo in Betracht zieht?

Die Situation ist sehr ernst. Alle Veranstalter wären gerüstet, haben sich seit vielen Monaten mit allen möglichen Szenarien beschäftigt und ausgezeichnete Konzepte erstellt, um einerseits die Rennen durchführen zu können, andererseits aber auch die Gesundheit aller involvierten Personen zu schützen. Das ist aber nur eine Seite der Medaille. Die andere ist die seit Wochen steil ansteigende Kurve von Neuinfektionen, und damit die benötigte Bettenanzahl in den Spitälern, ganz zu schweigen vom Ärzte- und Pflegepersonal. Wenn diese Kurve noch zwei oder gar drei Wochen so steil nach oben geht, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass dann im Dezember irgendwelche Sportveranstaltungen stattfinden. Egal, ob es Ski alpin, andere Wintersportarten, aber auch Eishockey, Fußball, Handball und dergleichen sind. Dann wird man für den Sport kein verfügbares Ärzte- und Pflegepersonal übrig haben. Was die Ski-WM in Cortina d’Ampezzo im Februar 2021 anbelangt, sind Prognosen ebenfalls schwierig. Schließlich sind es noch mehr als drei Monate bis dahin. Vielleicht oder hoffentlich hat man bis dahin die Kurve gekratzt, sprich sind die Infektionszahlen und die Belegung der Betten mit Covid-Patienten in den Spitälern wieder auf einem überschaubaren Maß. Es wäre genial, wenn die WM über die Bühne gehen könnte. Als Ausrufezeichen für einen zweiten Neustart.

In Sölden hat, da alles um eine Woche vorverlegt wurde, es verhältnismäßig gut geklappt. Man hat die Fans ausgesperrt und verschiedene Blasen ins Leben gerufen. Kann das mit den Blasen nur funktionieren, wenn der Tourismus gemäßigt oder gar ausgeklammert wird? Denn in Val d’Isère, wenn im Dezember der Speedwinter 2020/21 seine Tore öffnen soll, sind wohl zu viele Urlauber da…

Sölden hat perfekt funktioniert, und ich gehe davon aus, dass dies auch in Lech Zürs so sein wird. Problematischer wird es schon mit den 2 Damenslaloms in Levi. Viele Trainer und Serviceleute werden mit Kleinbussen die fast 2000 km lange Fahrt in Angriff nehmen, die Athletinnen werden mit dem Flugzeug anreisen, und schon das birgt eine gewisse Gefahr. Ich glaube, dass es auch im Skisport mehrere Covid-Fälle geben wird – und die es ja schon gegeben hat – egal ob mit oder ohne Blase. Es dürfte auf allen Weltcup-Etappen möglich sein, den Weltcup-Tross und die Touristen strikt zu trennen. Sowohl, was die Unterkunft betrifft, was die Beförderung an den Aufstiegsanlagen betrifft, aber auch, was die An- und Abreise betrifft. Aber es ist natürlich ein gewaltiger organisatorischer Mehraufwand für die Veranstalter.

Felix Neureuther hat den Weltskisportverband kritisiert, wonach dieser nicht einmal imstande war, online einen neuen Präsidenten zu wählen. Außerdem gibt es Mutmaßungen, wonach die FIS die nationalen Verbände in schweren Zeiten wie diesen zu wenig unterstützt und ihnen nicht unter die Arme greift. Haben die nationalen Verbände ihre Hausaufgaben nicht gemacht oder muss man mehr Solidarität an den Tag legen, wenn der Weltcup vor einem harten Überlebenskampf steht?

Da gebe ich Felix mehr als nur Recht. Die FIS schlingert als sportpolitisches Konstrukt weitgehend orientierungslos durch die Gegend, und nur dank der unglaublichen Arbeit der verschiedenen Renndirektoren in allen Disziplinen und der Professionalität der Veranstalter besteht die Chance, dass es im kommenden Winter Weltcuprennen gibt. Zudem müsste die FIS allen nationalen Verbänden unter die Arme greifen, so wie es die Staaten, Regionen und Länder seit vielen Monaten auch für ihre Bürger tun. Inwieweit das passiert oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Fix ist nur, dass sich alle nationalen Verbände unglaublich bemühen, trotz der aktuellen schlimmen Situation das Beste daraus zu machen und trotz allem hochprofessionelle Trainingsarbeit verrichten. Hoffen wir, dass es nicht umsonst ist und dass wir im Winter Rennen in allen Disziplinen erleben werden.

Eine private Frage zum Schluss: Neben Ihrem Steckenpferd Ski alpin interessieren Sie sich auch für das lokale Fußballgeschehen. Was ist das Schöne am Dasein als Sportjournalist, und was verbindet beispielsweise der alpine Skirennsport mit dem runden Leder?

Schwierige Frage. Es sind zwei grundverschiedene Sportarten – das eine ist Individualsport, das andere Teamsport. Allein das ist faszinierend. Ich bin mit beiden Sportarten aufgewachsen, bin als Jugendlicher Skirennen gefahren und habe dann bis 31 Jahren selber aktiv Fußball gespielt auf gutem Amateurniveau. Es haben sich hier wie da Freundschaften fürs Leben entwickelt, landauf, landab, ja sogar über den gesamten Alpenraum. Deshalb habe ich immer versucht, einen Teil davon auch zurück zu geben. Egal, ob als Sportjournalist, als Fußballfunktionär oder als großer Fan von beiden Sportarten.

Bericht und Interview für Skiweltcup.TV: Andreas Raffeiner

Verwandte Artikel:

Alejo Hervas bringt Marco Odermatt konditionell auf Vordermann
Alejo Hervas bringt Marco Odermatt konditionell auf Vordermann

Alejo Hervas hat nach seinem plötzlichen Abschied von Lara Gut-Behrami eine neue Position angetreten: Er unterstützt nun Marco Odermatt bei der Vorbereitung auf die kommende Skisaison. Odermatt, der in der Ski Weltcup Saison 2023/24 seinen dritten Gesamtweltcupsieg in Folge holte, befindet sich bereits mitten im Training für den nächsten Winter. Hervas hat in der Vergangenheit… Alejo Hervas bringt Marco Odermatt konditionell auf Vordermann weiterlesen

Franziska Gritsch setzt auf Eigenständigkeit: Training weiterhin im Privatteam
Franziska Gritsch setzt auf Eigenständigkeit: Training weiterhin im Privatteam

Die österreichische Ski Weltcup Rennläuferin Franziska Gritsch entschied sich im vergangenen Winter aus persönlichen Gründen, ein eigenes Privatteam zu gründen und die Trainingsgruppe des ÖSV zu verlassen. Der Grund für ihren Austritt war ihre Beziehung zu ihrem Trainer Florian Stengg, der ebenfalls das Trainerteam des ÖSV verließ, um sie weiterhin als Trainer zu betreuen. Die… Franziska Gritsch setzt auf Eigenständigkeit: Training weiterhin im Privatteam weiterlesen

Nadine Fest gibt nicht auf: Weiter kämpfen für den Erfolg
Nadine Fest gibt nicht auf: Weiter kämpfen für den Erfolg

Die 25-jährige ÖSV-Ski-Weltcup-Rennläuferin Nadine Fest plant trotz ihrer Nicht-Berücksichtigung im ÖSV-Kader für die Saison 2024/25 keinen Rücktritt. Obwohl sie nach einer durchwachsenen Saison, in der sie nur 21 Weltcuppunkte sammelte, aus allen Kadern gefallen ist, gibt die Speedfahrerin nicht auf. Als Mitglied des Sichtungskaders wird sie weiterhin beim ÖSV trainieren und hat fest vor, in… ÖSV-Speedfahrerin Nadine Fest gibt nicht auf: Weiter kämpfen für den Erfolg weiterlesen

Zeit für eine Veränderung: Gino Caviezel verabschiedet sich von Dynastar
Zeit für eine Veränderung: Gino Caviezel verabschiedet sich von Dynastar

Gino Caviezel plant für die kommende Ski Weltcup Saison 2024/25 einen Wechsel seines Skiausrüsters. Nach einer sechsjährigen Partnerschaft mit Dynastar fühlt sich der 31-jährige Skifahrer bereit einen neuen Weg einzuschlagen. Der Ski-Profi bedankte sich am Freitag via Instagram bei seiner bisherigen Skimarke für die mehrjährige Zusammenarbeit. Er äußerte, dass sie in den letzten sechs Jahren… Zeit für eine Veränderung: Gino Caviezel verabschiedet sich von Dynastar weiterlesen

Liensberger und Strolz zurück im Nationalteam: Die ÖSV-Kader für die Skisaison 2024/25
Liensberger und Strolz zurück im Nationalteam: Die ÖSV-Kader für die Skisaison 2024/25

Der ÖSV hat die Kader für die Ski Weltcup Saison 2024/25 bekannt gegeben, wobei der Ski Alpin-Kader besonders im Fokus steht. Mario Stecher, der neue ÖSV-Sportdirektor, betonte, dass der Verband darauf abzielt, in allen Sparten gut aufgestellt zu sein, um Erfolg zu erzielen. Der Verband hat für die kommende Saison insgesamt 373 Athleten ernannt, darunter… Liensberger und Strolz zurück im Nationalteam: Die ÖSV-Kader für die Skisaison 2024/25 weiterlesen

Banner TV-Sport.de