25 Februar 2024

ABGESAGT: Auch Super-G der Damen in Val di Fassa 2024 am Sonntag ist abgesagt

ABGESAGT: Auch Super-G der Damen in Val di Fassa 2024 am Sonntag ist abgesagt
ABGESAGT: Auch Super-G der Damen in Val di Fassa 2024 am Sonntag ist abgesagt

Organisationskomitee Val Di Fassa: Aufgrund der starken Schneefälle über Nacht und der aktuellen Pistenverhältnisse hat die Jury zusammen mit dem LOC beschlossen, das heutige Super-G-Rennen der Frauen abzusagen.

 

Die Weltcup-Saison im Ski alpin wurde erneut von den Launen des Wetters beeinträchtigt, diesmal in Val di Fassa, wo sowohl der erste als auch der zweite Super-G der Damen aufgrund heftiger Schneefälle abgesagt werden mussten. Die Veranstalter in Val di Fassa hatten keine Mühen gescheut, die Piste „La VolatA“ am Passo S. Pellegrino in perfektem Zustand vorzubereiten, doch die Natur hatte andere Pläne. Trotz intensiver Bemühungen, die Strecke renntauglich zu machen, machten neuerliche Schneefälle eine sichere Durchführung der Rennen unmöglich.

Mit der Absage der Rennen bleiben in dieser Saison nur noch zwei Super-G-Wettbewerbe im Kalender, mit der nächsten Station in Kvitfjell. Für Lara Gut-Behrami, die aktuell in der Disziplinenwertung führt, und ihre engsten Verfolgerinnen Cornelia Hütter und Federica Brignone bleibt der Kampf um die kleine Kristallkugel damit weiterhin offen. Stephanie Venier, die momentan auf dem vierten Platz liegt, hat ebenfalls noch Chancen, wenngleich ihre Rückstand schon 94 Punkte beträgt.

Diese Absagen könnten auch für Mikaela Shiffrin, die aufgrund ihrer Verletzungspause nicht für die Rennen in Norwegen vorgesehen war, bedeuten, dass die Tür für den Gesamtweltcup theoretisch noch einen Spalt offen steht, obwohl sie mit 205 Punkten Rückstand auf Gut-Behrami eine beachtliche Lücke zu schließen hat.

Die Wintersaison hat sich als besonders herausfordernd erwiesen, mit insgesamt sieben abgesagten Frauenrennen, darunter auch die Abfahrten in Zermatt, der Super-G in St. Moritz sowie die Speedrennen in Garmisch-Partenkirchen, die alle dem widrigen Wetter zum Opfer fielen.

Mit nur noch zwei ausstehenden Super-Gs, die nächste Woche in Kvitfjell und das Saisonfinale in Saalbach-Hinterglemm stattfinden, spitzt sich der Kampf um die begehrte Kristallkugel weiter zu.

Quelle: Neveitalia.it & Eigene Recherchen

 

Daten und Fakten – Super-G Weltcup
Super-G der Damen in Val di Fassa

FIS-Startliste – Super-G der Damen
FIS-Liveticker – Super-G der Damen
FIS-Endstand – Super-G der Damen

Gesamtweltcupstand der Damen 2023/24
Weltcupstand Super-G Damen 2023/24

Nationencup: Damenwertung 2023/24
Nationencup: Gesamtwertung 2023/24

Alle Daten werden nach Eintreffen aktualisiert

 

Aufgrund erheblicher Schneefälle musste der für Samstag geplante erste Super-G der Damen in Val di Fassa abgesagt werden. Die Organisatoren und FIS Verantwortlichen hatte bereits am frühen Morgen bekannt gegeben, dass die Schneemengen zu groß waren, um eine faire und sichere Rennpiste präparieren zu können. Für den Super-G am Sonntag laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren, um das Rennen wie geplant stattfinden lassen zu können. Die Wetterprognosen sind vielversprechend, was gute Bedingungen für den Super-G  erwarten lässt, welcher um 11.00 Uhr gestartet werden soll. Die offizielle FIS Startliste für den Super-G der Damen in Val di Fassa am Sonntag um 11.00 Uhr, sowie die Startnummern und den FIS Liveticker finden sie in unserem Daten Menü.

 Spannung im Super-G: Frauen-Weltcup kehrt nach San Pellegrino zurück

Das bevorstehende Wochenende markiert die Rückkehr des Frauen-Weltcups auf die beeindruckende Piste „La Volata“ in San Pellegrino, nachdem eine dreijährige Pause das Event von diesem Ort ferngehalten hat. Die beiden Super-G Rennen in Val di Fassa, die am Samstag und Sonntag jeweils ab 11 Uhr stattfinden sollen, werden jedoch von der Unsicherheit des Wetters überschattet, da der Wetterbericht starke Schneefälle vorhersagt.

Die österreichischen Skirennläuferinnen setzen große Hoffnungen auf diese Rennen, mit dem Ziel, die Führung im Weltcup von Lara Gut-Behrami zu übernehmen. Nachdem sechs der insgesamt zehn Super-G Events absolviert wurden, steht Gut-Behrami an der Spitze der Rangliste für die Super-G Kristallkugel mit 360 Punkten, lediglich fünf Punkte vor Conny Hütter, die 355 Punkte auf ihrem Konto hat. Auch die Italienerin Federica Brignone mit 326 Punkten und Stephanie Venier mit 266 Punkten liegen noch in Schlagdistanz zur 32-jährigen Schweizerin, mit weniger als 100 Punkten Rückstand.

Gut-Behrami konnte in dieser Saison bereits zwei Super-G Rennen für sich entscheiden. Sofia Goggia triumphierte in St. Moritz, Brignone in Val d’Isere, Hütter in Zauchensee und Venier in Crans Montana, sodass jede der genannten Athletinnen mindestens einen Sieg in der laufenden Saison verbuchen konnte.

 

Wer triumphiert im Super-G? Val di Fassa im Fokus der Ski-Welt

Am Sonntag, dem 25. Februar 2024, richtet sich im Skiweltcup die Aufmerksamkeit erneut auf Val di Fassa, wo die Elite der Damen im Super-G auf der herausfordernden Piste „La VolatA“ gegeneinander antritt. Mit der Startzeit um 11:00 Uhr verspricht dieses Rennen nicht nur wegen seiner malerischen Kulisse, sondern auch aufgrund der hochkarätigen Teilnehmerinnen spannend zu werden.

Die Trägerin des „Roten Trikots“ Lara Gut-Behrami liegt mit 360 Punkten knapp vor Cornelia Hütter, die 355 Punkte aufweist, und führt die Super-G-Wertung der Damen an.

Gut-Behrami hat bereits bewiesen, dass sie auf der Piste in Val di Fassa erfolgreich sein kann, mit zwei Abfahrtssiegen und als zweite im Super-G bei den dortigen Weltcuprennen im Februar 2021. Eine weitere Athletin, die in Val di Fassa brillierte, ist Federica Brignone, die hier im Jahr 2021 den Super-G gewann.

Stephanie Venier aus Österreich hat ebenfalls Ambitionen, ihre jüngsten Erfolge fortzusetzen, nachdem sie den letzten Weltcup-Super-G in Crans-Montana für sich entscheiden konnte. Sie strebt an, die erste Österreicherin zu sein, die seit Renate Götschl im Jahr 2006 zwei aufeinanderfolgende Super-G-Rennen gewinnt.

Die Weltmeisterin im Super-G von 2023, Marta Bassino, ist auf der Suche nach ihrem ersten Weltcup-Sieg in dieser Disziplin, nachdem sie bereits fünfmal auf dem Podium stand. Cornelia Hütter wiederum möchte an ihren Sieg im Weltcup-Super-G in Altenmarkt/Zauchensee anknüpfen, und Romane Miradoli hofft, als vierte Französin mehr als drei Weltcup-Super-G-Podestplätze zu erreichen.

 

 

Offizieller FIS Skiweltcup Kalender der Herren Saison 2023/24

Offizieller FIS Skiweltcup Kalender der Damen Saison 2023/24




Verwandte Artikel:

LIVE: 2. Abfahrtstraining der Herren in Wengen am Lauberhorn – Startliste & Liveticker – Startzeit: 12.30 Uhr
LIVE: 2. Abfahrtstraining der Herren in Wengen am Lauberhorn – Startliste & Liveticker – Startzeit: 12.30 Uhr

Nach dem ersten Abfahrtstraining der Herren in Wengen, das unter strahlendem Sonnenschein und bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt stattfand, richten sich die Blicke nun auf die zweite Trainingseinheit am Mittwoch. Die Lauberhorn-Abfahrt präsentierte sich in perfektem Zustand und bot den Athleten ideale Bedingungen, um die anspruchsvolle Strecke mit ihren berühmten Passagen wie Hundschopf, Minschkante… LIVE: 2. Abfahrtstraining der Herren in Wengen am Lauberhorn – Startliste & Liveticker – Startzeit: 12.30 Uhr weiterlesen

Camille Rast (SUI)
Gesamt- und Slalom-Weltcup: Camille Rast bleibt das Maß der Dinge

Gesamtweltcupstand der Damen (15/35 Rennen): Die Schweizerin Camille Rast führt mit 533 Punkten den Gesamtweltcup an und setzt damit ein klares Zeichen in der laufenden Saison. Dicht auf den Fersen ist ihr die Schwedin Sara Hector, die mit 507 Punkten Platz zwei belegt. Die Italienerin Federica Brignone komplettiert mit 479 Punkten die Top drei. Zrinka… Gesamt- und Slalom-Weltcup: Camille Rast bleibt das Maß der Dinge weiterlesen

Stefan Rogentin (SUI)
Glück im Unglück für Stefan Rogentin beim ersten Wengen-Abfahrtstraining

Wengen – Am heutigen Dienstag wurde das erste Training für die bevorstehende Lauberhornabfahrt ausgetragen. Während die Schweizer Athleten insgesamt eher gelassen ans Werk gingen, sorgte ein Vorfall von Stefan Rogentin für eine Schrecksekunde. Der Bündner Rogentin eröffnete das Training mit der Startnummer 1 und zeigte zunächst eine starke Leistung. Mit seiner aggressiven Fahrweise konnte er… Glück im Unglück für Stefan Rogentin beim ersten Wengen-Abfahrtstraining weiterlesen

Katharina Liensberger (AUT)
Katharina Liensberger übernimmt Zwischenführung beim Nachtslalom von Flachau - Finale live ab 20.45 Uhr

Die Stimmung beim Nachtslalom der Damen in Flachau könnte nicht besser sein! Unter klarem Himmel und bei eisigen Temperaturen von minus 6 °C präsentierte sich die „Hermann Maier Weltcupstrecke“ in perfektem Zustand. Die heimische Favoritin Katharina Liensberger (56.78 Sekunden) lieferte eine Glanzleistung ab und setzte sich an die Spitze. Hinter der Österreicherin rangieren die Schweizerin… Katharina Liensberger übernimmt Zwischenführung beim Nachtslalom von Flachau – Finale live ab 20.45 Uhr weiterlesen

Cameron Alexander (CAN)
Cameron Alexander mit Bestzeit beim 1. Abfahrtstraining am Lauberhorn – aber nicht fehlerfrei

Mit dem ersten Abfahrtstraining der Herren am Dienstag in Wengen fiel der Startschuss für die 95. Internationalen Lauberhornrennen. Unter strahlendem Sonnenschein, blauem Himmel und Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt präsentierte sich die längste Ski-Weltcup-Abfahrt der Welt in perfektem Zustand. Die bestens präparierte, harte Piste bot den Speed-Spezialisten ideale Bedingungen – ein Hochgenuss für die Athleten… Cameron Alexander mit Bestzeit beim 1. Abfahrtstraining am Lauberhorn – aber nicht fehlerfrei weiterlesen

Banner TV-Sport.de