4 Dezember 2022

Aleksander Aamodt Kilde gewinnt auch Super-G von Beaver Creek

Aleksander Aamodt Kilde entschied 2. Bormio-Abfahrtstraining klar für sich
Aleksander Aamodt Kilde entschied 2. Bormio-Abfahrtstraining klar für sich

Beaver Creek – Am heutigen zweiten Adventsonntag versammelten sich die Speed-Herren, um in Beaver Creek einen Super-G zu bestreiten. Auf der legendären „Birds of Prey“ war der Norweger Aleksander Aamodt Kilde in einer Zeit von 1.10,73 Minuten nicht zu stoppen. Hinter dem Wikinger, der bereits in der Abfahrt triumphierte, klassierten sich der Schweizer Marco Odermatt (+0,20) und Alexis Pinturault (+0,30) aus Frankreich auf den Plätzen zwei und drei. Die restlichen Herren, die noch am Start stehen, können Sie in unserem Liveticker verfolgen.

 

Daten und Fakten – Abfahrtsweltcup
1. Super-G der Herren in Beaver Creek

FIS-Startliste – Super-G der Herren
FIS-Liveticker – Super-G der Herren
FIS-Endstand – Super-G der Herren

Gesamtweltcupstand der Herren 2022/23
Weltcupstand Super-G der Herren 2022/23

Nationencup: Herrenwertung
Nationencup: Gesamtwertung

Alle Daten werden sofort nach Eintreffen aktualisiert

 

Aleksander Aamodt Kilde: „Es ist ein gutes Gefühl. Unterwegs war es nicht so gut. Aber es war schwierig. Das Licht nicht so gut, die Wellen kommen dann sehr schnell. Mit Marco ist es ein cooler Kampf. Wenn er fährt, dann ist er immer schnell, da muss ich dagegen halten. Das ist nicht einfach.“

Marco Odermatt: „Das ist das Schöne am Skisport. Jeder kann die Zeit auslösen und der Schnellere gewinnt. Da gibt es keine Diskussionen über Schiedsrichter. Ein bisschen mehr Mut hätte ich nehmen können. Man merkt schon die dreieinhalb Wochen, die wir unterwegs sind. Ich hab mich am Start nicht 100-prozentig sicher gefühlt und dann verliert man die entscheidenden Hundertstel.“

Alexis Pinturault: „Ich mag diesen Super-G hier. In dieser Disziplin bin ich nicht so oft auf dem Podest, aber es ist immer alles möglich.“

 

Gino Caviezel, ein weiterer Eidgenosse, riss als Vierter 55 Hundertstelsekunden auf Kilde auf. Kildes Landsmann Atle Lie McGrath, der in den technischen Disziplinen immer wieder überrascht, landete bei seinem Super-G-Debüt und einem Rückstand von 0,57 Sekunden auf seinen siegreichen Teamkollegen ausgezeichneter Fünfter.  Als bester Österreicher fuhr Raphael Haaser (+0,74) auf Rang sechs.

 

Raphael Haaser: „Es war eine sehr gute Fahrt, engagierte Fahrt. Über den Harrier-Sprung habe ich zu wenig Richtung gemacht – das unten beim Zielsprung war dann die Folge davon. Ich nehm mit, dass ich schnell sein kann.“

 

Der Deutsche Romed Baumann (+0,80) zeigte seine ganze Routine und schwang hinter dem norwegischen Jungspund Lucas Braathen (7.; +0,79) als Achter ab. Hinter ihm reihten sich die routinierten ÖSV-Herren Vincent Kriechmayr (+0,81) und Matthias Mayer (+1,03) auf den Positionen neun und zehn ein. Baumanns Mannschaftskollege Andreas Sander (+1,18) wurde Zwölfter.

 

Vincent Kriechmayr: „Der Mittelteil war ganz okay. Oben einen sinnlosen Fehler, unten zu weit aus der Richtung gefahren – so geht es nicht. Das Wochenende war wieder einmal sehr lehrreich. Ich muss mich schon ordentlich steigern.“

Matthias Mayer: „Es ist nicht nach Wunsch gelaufen, speziell im oberen Teil. Da habe ich die Ski nicht so auf Zug bekommen, wie ich das wollte. Ich hab mich voll reingehaut, aber es ist heute nicht so gelaufen.“

 

Dahinter positionierten sich die beiden Swiss-Ski-Athleten Stefan Rogentin (+1,44) und Justin Murisier (+1,53) auf den Plätzen 15 und 16. Eine ordentliche Leistung erbrachten Julian Schütter (+1,58) und Stefan Babinsky (+1,74) vom Team Austria, die ihren Arbeitstag auf den Rängen 17 und 19 beendeten. Außerhalb der besten 20 klassierte sich der schweizerische Abfahrtsolympiasieger Beat Feuz (+1,86), der sich dem Kärntner Marco Schwarz (22.; +1,83). auf Position 23 wiederfand.

Kein gutes Resultat erzielte der Südtiroler Dominik Paris (+2,03); er wurde weit unter Wert geschlagen und auf Platz 26 gereiht. Pech hatte der Norweger Adrien Smiseth Sejersted, der das Rennen mit der Startnummer 1 eröffnete und nicht das Ziel sah. Auch für die ambitionierten Hausherren Ryan Cochran-Siegle und Travis Ganong gab es nach seinem Ausfall keine Punkte. Der nächste Super-G der Herren findet am 16. Dezember statt; Schauplatz des Geschehens ist die „Saslong“ in Gröden.

Dies ist der aktuelle Zwischenstand nach 50 Rennläufern. Die restlichen Herren, die noch am Start stehen, können Sie in unserem Liveticker verfolgen. Sollte sich innerhalb der Top 10 noch etwas verändern, werden wir dies natürlich nachtragen.

Rennbericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

LIVE: 2. Abfahrtstraining der Herren in Beaver Creek 2023 - Vorbericht, Startliste und Liveticker - Startzeit: 18.45 Uhr
LIVE: 2. Abfahrtstraining der Herren in Beaver Creek 2023 - Vorbericht, Startliste und Liveticker - Startzeit: 18.45 Uhr

Auf der Raubvogelpiste werden an diesem Wochenende zwei Ski-Weltcup-Abfahrten und ein Super-G ausgetragen. Die Speedspezialisten werden in den USA folglich mehr als nur gefordert. Die „Birds of Prey“ gehört neben der „Pista Stelvio“ in Bormio und der „Streif“ in Kitzbühel zu den schwierigsten Strecken im Ski Weltcup. Die Abfahrtsrennen am Freitag (18.45 Uhr MEZ) und… LIVE: 2. Abfahrtstraining der Herren in Beaver Creek 2023 – Vorbericht, Startliste und Liveticker – Startzeit: 18.45 Uhr weiterlesen

Thomas Dreßen: „Ich weiß, was ich bis zum Wochenende zu tun habe, um dann schnell zu sein."
Thomas Dreßen: „Ich weiß, was ich bis zum Wochenende zu tun habe, um dann schnell zu sein."

Am kommenden Wochenende starten die Alpinen bei den Weltcups in Beaver Creek und Tremblant. Während für die Männer in den USA von Freitag bis Sonntag zwei Abfahrts- und ein Super-G-Rennen auf dem Programm stehen, kämpfen die Frauen am Samstag und Sonntag bei zwei Riesenslaloms um Weltcup-Punkte. Dieses Wochenende ist es wieder soweit: Die alpine Ski-Weltelite… Thomas Dreßen: „Ich weiß, was ich bis zum Wochenende zu tun habe, um dann schnell zu sein.“ weiterlesen

Aleksander Aamodt Kilde mit Tagesbestzeit beim 1. Abfahrtstraining in Beaver Creek
Aleksander Aamodt Kilde mit Tagesbestzeit beim 1. Abfahrtstraining in Beaver Creek

Beim ersten Abfahrtstraining der Herren in Beaver Creek, das unter sonnigen Wetterbedingungen und Temperaturen um die minus 3 Grad stattfand, zeigte Aleksander Aamodt Kilde aus Norwegen eine herausragende Leistung. Er belegte mit einer Zeit von 1:39.68 Minuten den ersten Platz. Ihm folgte der Franzose Cyprin Sarrazin (+ 0.23) auf dem zweiten und der Deutsche Andreas… Aleksander Aamodt Kilde mit Tagesbestzeit beim 1. Abfahrtstraining in Beaver Creek weiterlesen

Lienz als Hexenkessel: Spannung vor dem Ski Weltcup steigt
Lienz als Hexenkessel: Spannung vor dem Ski Weltcup steigt

Noch einen Monat bis zum Ski Weltcup der Damen in Lienz in Osttirol. Am 28. und 29. Dezember findet zum 26. Mal ein Riesenslalom und Slalom am Hochstein statt. Die zweite Weltcupstation für die Damen in Österreich glänzt durch kurze Wege, was heuer durch die Aufnahme der Tiroler Gesundheitsuniversität UMIT TIROL am Campus Lienz als… Lienz als Hexenkessel: Spannung vor dem Ski Weltcup steigt weiterlesen

„Birds of Prey“ ohne Dominik Schwaiger: Knieverletzung verhindert Start in Beaver Creek (Foto: Dominik Schwaiger / Instagram)
„Birds of Prey“ ohne Dominik Schwaiger: Knieverletzung verhindert Start in Beaver Creek (Foto: Dominik Schwaiger / Instagram)

Dominik Schwaiger, der deutsche Ski-Weltcup Abfahrtspezialist, steht vor einer unfreiwilligen Wettkampfpause. Er erlitt beim Training am Copper Mountain eine Knieverletzung, was ihn dazu zwingt, die bevorstehenden Weltcuprennen zu verpassen. Besonders bitter ist dies, da er gerade bei dem anstehenden Event in Beaver Creek zuvor eine seiner drei Top-Ten-Platzierungen erringen konnte. Seine Hoffnungen, in dieser Saison… „Birds of Prey“ ohne Dominik Schwaiger: Knieverletzung verhindert Start in Beaver Creek weiterlesen

Banner TV-Sport.de