25 März 2023

Dank Stefanie Grob, Delia Durrer und Co. müssen wir uns über den Swiss-Ski-Nachwuchs keine Sorgen machen

Stefanie Grob war bei der Junioren-WM in St. Anton am Arlberg mit dem Gewinn zweier Gold- und zweier Silbermedaillen das Maß aller Dinge
Stefanie Grob war bei der Junioren-WM in St. Anton am Arlberg mit dem Gewinn zweier Gold- und zweier Silbermedaillen das Maß aller Dinge

Appenzell – Kennen Sie Stefanie Grob? Die 18-jährige Skirennläuferin war bei den alpinen Junioren-Weltmeisterschaften in St. Anton am Arlberg mit dem Gewinn zweier Gold- und zweier Silbermedaillen das Maß aller Dinge. Beim Ski Weltcup Finale in Soldeu strahlte sie über das ganze Gesicht. Die Teenagerin, die über eine hervorragende Technik verfügt, ist nicht der einzige Rohdiamant im Swiss-Ski-Team.

Delia Durrer, 20 Jahre jung, hat in ihrem ersten Weltcupwinter überzeugt. Sechs Platzierungen in den Punkterängen machen Appetit auf mehr. Die talentierte Klavierspielerin möchte auch weiterhin in den Speeddisziplinen, in denen die Erfahrung das Um und Auf sind, für Furore sorgen. Ihren Namen müssen wir uns merken.

Janine Mächler ist wie Grob 18 Jahre alt. Beim hochemotionalen Skiweltcup Nachtslalom in Flachau durfte sie das erste Mal bei einem Weltcuprennen an den Start gehen. Auch wenn sie sich nicht für das Finale der besten 30 qualifizieren konnte, ist sie eine heiße Zukunftsaktie. Am Arlberg carvte sie zu WM-Silber; in der Kombination strahlte sie gemeinsam mit Grob über Gold.

Livio Hiltbrand, 19 Jahre jung, ist im Berner Oberland zuhause. Er verdient seine Brötchen als Maurerlehrling. Bei den Junioren-Weltmeisterschaften in Tirol freute er sich über den Gewinn der Goldmedaille in der Abfahrt und über den dritten Platz im Super-G. Durch den zuerst angeführten Erfolg sicherte er sich ein Weltcupticket in Andorra. Dabei schrammte er knapp an den Top-15 (nur die werden beim Saisonfinale zu Punkten berechtigt) vorbei.

Hiltbrands gleichaltriger Mannschaftskollege Lenz Mächler blickte aufgrund einer Verletzung am Meniskus auf keine gute Vorbereitung zurück. Doch in der jüngeren Vergangenheit konnte er des Öfteren sein Talent unter Beweis stellen, so auch in St. Anton. Im Super-G holte er die WM-Silbermedaille, ein mehr als nur schöner Erfolg.

Bleibt noch Franjo von Almen. Bei den vorletzten Ski-Weltmeisterschaften der Junioren freute er sich sowohl in den beiden Speeddisziplinen Abfahrt und Super-G als auch in der Kombination über den Gewinn der Silbermedaille. Im Europacup schwang er Anfang 2023 einmal als Erster einer Abfahrt ab. Da er in der Disziplinenwertung unter den besten Drei landete, wird er in der nächsten Saison Weltcup sein Können unter Beweis stellen.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: blick.ch




 

Verwandte Artikel:

Ski-Champion Lucas Braathen: Ein offenes Interview in Südtirol
Ski-Champion Lucas Braathen: Ein offenes Interview in Südtirol

Bozen, 31. Mai 2023 – Er ist nicht nur aufgrund seines skifahrerischen Könnens das Idol zahlreicher Südtiroler Ski-Kids: Lucas Braathen begeistert seine jungen Fans auch wegen seiner unkonventionellen, lockeren Art im Ski Weltcup. Vor kurzem war der 23-jährige Norweger in Südtirol zu Gast. Im Rahmen des EnergiapuraChildren& Kids Series Award Days in St. Vigil in… Ski-Champion Lucas Braathen: Ein offenes Interview in Südtirol weiterlesen

Neues Kapitel für Matthias Mayer: Vom Olympiasieger zum Mentor im Ski Weltcup
Neues Kapitel für Matthias Mayer: Vom Olympiasieger zum Mentor im Ski Weltcup

Der dreifache Olympiasieger Matthias Mayer wird in den Ski Weltcup zurückkehren, allerdings nicht als aktiver Athlet. Laut Informationen der Kleine-Zeitung.at wird Mayer ab Herbst als Berater und Mentor des Speed-Teams fungieren. Für den ÖSV ist dies eine sehr erfreuliche Entscheidung, auch wenn keine Wiederaufnahme seiner aktiven Karriere geplant ist. Stattdessen wird der bald 33-jährige Kärntner… Neues Kapitel für Matthias Mayer: Vom Olympiasieger zum Mentor im Ski Weltcup weiterlesen

Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an
Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an

Die slowakische Ski-Weltcup-Rennläuferin Martina Dubovská, die für die tschechische Republik an den Start geht, hat bereits mit dem Sommertraining begonnen. Die 31-Jährige ist motiviert und hat sich dafür eine neue Unterstützung für die kommende Ski-Weltcup-Saison an ihre Seite geholt. Dabei handelt es sich um den Italiener Livio Magoni, den ehemaligen Trainer von Katharina Liensberger und… Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an weiterlesen

ÖSV-Damen-Speed-Team startet in die Sommervorbereitung
ÖSV-Damen-Speed-Team startet in die Sommervorbereitung

Das ÖSV-Damen-Speed-Team begibt sich in die Sommer-Vorbereitung. Im „Reiters Reserve Supreme“-Hotel in Bad Tatzmannsdorf versammelt sich die Speed-Gruppe der ÖSV-Damen für ihren ersten gemeinsamen Konditionstrainingskurs unter der Leitung ihres neuen Cheftrainers, Roland Assinger. Ungeachtet der sommerlichen Temperaturen richten die Athletinnen ihren Fokus fest auf den kommenden Ski-Weltcup-Winter und arbeiten entschlossen an ihrer Formverbesserung. Im flachen… ÖSV-Damen-Speed-Team startet in die Sommervorbereitung weiterlesen

Conny Hütter hat in der kommenden Saison Super-G Kristall im Visier
Conny Hütter hat in der kommenden Saison Super-G Kristall im Visier

Die langjährigen Teamkolleginnen von Cornelia Hütter, Nicole Schmidhofer, Ramona Siebenhofer (beide Rücktritt) und Tamara Tippler, die ihr erstes Kind erwartet, fehlen beim Sommertrainings-Auftakt der ÖSV Damen in Bad Tatzmannsdorf. Ihre Abwesenheit wird besonders von Hütter bemerkt, die als eine der Führungspersönlichkeiten im ÖSV-Speed-Team gilt. Sie erkennt die große Lücke, die diese beiden Athletinnen hinterlassen haben,… Conny Hütter hat in der kommenden Saison Super-G Kristall im Visier weiterlesen