15 August 2021

Das Südamerika-Training steht für Christof Innerhofer und Co. auf der Kippe

Das Südamerika-Training steht für Christof Innerhofer und Co. auf der Kippe (Foto: © Christof Innerhofer / Instagram)
Das Südamerika-Training steht für Christof Innerhofer und Co. auf der Kippe (Foto: © Christof Innerhofer / Instagram)
Das Südamerika-Training steht für Christof Innerhofer und Co. auf der Kippe (Foto: © Christof Innerhofer / Instagram)
Das Südamerika-Training steht für Christof Innerhofer und Co. auf der Kippe (Foto: © Christof Innerhofer / Instagram)

Ushuaia – Die Problematik um das italienische Speed-Trainingslager in Südamerika ist bekannt und betrifft die Einschränkungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus sowie die Tatsache, dass die Staatsführung in Buenos Aires dem Fremdenverkehr auf lokaler Ebene mehr Gewicht und Priorität einräumen möchte, nachdem man schon in der letzten Saison darauf verzichten musste.

Die Squadra Azzurra hat zwar noch nicht auf die Möglichkeit verzichtet die Speedteams nach Südamerika zu senden, trotzdem steht das „Projekt Südamerika Schneetraining“ auf sehr wackeligen Füßen. Drei Wochen Trainingsarbeit wären gut, um die notwendigen Pistenkilometer zu sammeln und genügend Vertrauen in sich und das Material zu bekommen. Danach könnte man beruhigt in den neuen Winter starten. Eine Entscheidung ob man die Südamerikareise antreten kann, wird in Kürze bekanntgegeben.

Auch die Frage, ob die verschiedenen europäischen Ski-Nationalmannschaften die weite Reise auf sich nehmen, um auf argentinischem Schnee zu trainieren, ist zu beantworten. Für viele ist, lassen wir die Corona-Pandemie einmal außen vor, ein Training in Südamerika mehr als wünschenswert, bevor der Beginn der Weltcupsaison in unmittelbare Nähe rückt.

In Feuerland herrscht Winter: ideale Bedingungen also für den Beginn der Saison 2021/22, nachdem die letzte beinahe komplett übersprungen wurde. Bei den ersten FIS-Rennen waren die heimischen Athleten erfolgreich. Bei den argentinischen Meisterschaften war Delfin Van Ditmar im Riesentorlauf nur um sechs Hundertstelsekunden schneller als Tomas Birkner De Miguel. Letzterer revanchierte sich mit seinem Erfolg im Slalom. Bei den Frauen gewann Maria Belen Simari Birkner im Torlauf; zwischen den breiten Toren war Carolina Blaquier erfolgreich.

Der Start des Südamerika-Cups, der am 28./29. August von Chile aus starten soll, wurde verschoben. Normalerweise würden in El Colorado ein Riesenslalom und ein Torlauf in La Parva auf dem Programm stehen.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: neveitalia.it 

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22

Verwandte Artikel:

Positive Aussichten für den Damenriesenslalom im Schweizer Ski-Team
Positive Aussichten für den Damenriesenslalom im Schweizer Ski-Team

Der Start der neuen Ski-Saison in Sölden am 28. Oktober verspricht spannende Entwicklungen, insbesondere im Riesenslalom der Damen, einer Disziplin, die den Schweizerinnen in der Vergangenheit Sorgen bereitet hat. Dennoch blickt die Schweiz optimistisch auf die bevorstehende Ski-Weltcup-Saison. Das vergangene Jahr war für das Schweizer Riesenslalomteam herausfordernd. Obwohl Lara Gut-Behrami beachtliche Leistungen zeigte und die… Positive Aussichten für den Damenriesenslalom im Schweizer Ski-Team weiterlesen

Stefan Luitz: Mit neuem Material und Team zurück zu alter Stärke (Foto: © Stefan Luitz / Instagram)
Stefan Luitz: Mit neuem Material und Team zurück zu alter Stärke (Foto: © Stefan Luitz / Instagram)

Der deutsche Ski-Rennfahrer Stefan Luitz, bekannt für seine herausragenden Leistungen im Riesenslalom, hat im Verlauf seiner Karriere beeindruckende zehn Podiumsplatzierungen im Ski-Weltcup erreicht. Seinen bisher einzigen Sieg feierte er in der Saison vor 2019/20, damals noch mit Rossignol-Skis (Beaver Creek, Riesenslalom, 02.12.2018). In den darauffolgenden Saisons schien er jedoch etwas an Schwung verloren zu haben.… Stefan Luitz: Mit neuem Material und Team zurück zu alter Stärke weiterlesen

Konflikt um Helmdesign: Schröcksnadels Warnung für den Skisport
Konflikt um Helmdesign: Schröcksnadels Warnung für den Skisport

Peter Schröcksnadel äußert ernsthafte Bedenken hinsichtlich eines jüngsten Konflikts zwischen Red Bull und der FIS über die Helmlackierung von Marco Odermatt. Die FIS, unter der Führung von Präsident Johan Eliasch, hat Bedenken gegen das Helmdesign von Odermatt, da es die vorgegebene Werbefläche von 50 Quadratzentimetern überschreitet. Schröcksnadel warnt, dass, wenn Red Bull gezwungen wird, seine… Konflikt um Helmdesign: Schröcksnadels Warnung für den Skisport weiterlesen

Im Fokus: Clément Noël und die „Blauen“ bereiten sich auf den Ski-Weltcup vor
Im Fokus: Clément Noël und die „Blauen“ bereiten sich auf den Ski-Weltcup vor

Clément Noël und das französische Technikteam der „Bleus“ befinden sich derzeit in intensiver Vorbereitung auf die kommende Skisaison in Cerro Castor nahe Ushuaia, Argentinien. Seit Monatsbeginn trainiert das Team unter winterlichen Bedingungen in Südamerika. Kevin Page, der neu ernannte Leiter der Slalom- und Riesenslalomfahrer, zeigt sich zufrieden mit den Voraussetzungen vor Ort und betont die… Im Fokus: Clément Noël und die „Blauen“ bereiten sich auf den Ski-Weltcup vor weiterlesen

Zwischen Skiern und Snowboard: Die beeindruckende Karriere von Ester Ledecká (Foto: Erich Spiess / Red Bull Content Pool)
Zwischen Skiern und Snowboard: Die beeindruckende Karriere von Ester Ledecká (Foto: Erich Spiess / Red Bull Content Pool)

Ester Ledecká, die im alpinen Skisport glänzt, ist eine der herausragendsten Athletinnen der Tschechischen Republik. Sie wurde am 23. März 1995 in Prag geboren und hat bereits im zarten Alter von zwei Jahren in Špindlerův Mlýn ihre Leidenschaft für den Skisport entdeckt. Mit fünf Jahren erhielt sie ihr erstes Snowboard, und trotz der Empfehlungen einiger… Zwischen Skiern und Snowboard: Die beeindruckende Karriere von Ester Ledecká weiterlesen