15 August 2021

Das Südamerika-Training steht für Christof Innerhofer und Co. auf der Kippe

Das Südamerika-Training steht für Christof Innerhofer und Co. auf der Kippe (Foto: © Christof Innerhofer / Instagram)
Das Südamerika-Training steht für Christof Innerhofer und Co. auf der Kippe (Foto: © Christof Innerhofer / Instagram)
Das Südamerika-Training steht für Christof Innerhofer und Co. auf der Kippe (Foto: © Christof Innerhofer / Instagram)
Das Südamerika-Training steht für Christof Innerhofer und Co. auf der Kippe (Foto: © Christof Innerhofer / Instagram)

Ushuaia – Die Problematik um das italienische Speed-Trainingslager in Südamerika ist bekannt und betrifft die Einschränkungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus sowie die Tatsache, dass die Staatsführung in Buenos Aires dem Fremdenverkehr auf lokaler Ebene mehr Gewicht und Priorität einräumen möchte, nachdem man schon in der letzten Saison darauf verzichten musste.

Die Squadra Azzurra hat zwar noch nicht auf die Möglichkeit verzichtet die Speedteams nach Südamerika zu senden, trotzdem steht das „Projekt Südamerika Schneetraining“ auf sehr wackeligen Füßen. Drei Wochen Trainingsarbeit wären gut, um die notwendigen Pistenkilometer zu sammeln und genügend Vertrauen in sich und das Material zu bekommen. Danach könnte man beruhigt in den neuen Winter starten. Eine Entscheidung ob man die Südamerikareise antreten kann, wird in Kürze bekanntgegeben.

Auch die Frage, ob die verschiedenen europäischen Ski-Nationalmannschaften die weite Reise auf sich nehmen, um auf argentinischem Schnee zu trainieren, ist zu beantworten. Für viele ist, lassen wir die Corona-Pandemie einmal außen vor, ein Training in Südamerika mehr als wünschenswert, bevor der Beginn der Weltcupsaison in unmittelbare Nähe rückt.

In Feuerland herrscht Winter: ideale Bedingungen also für den Beginn der Saison 2021/22, nachdem die letzte beinahe komplett übersprungen wurde. Bei den ersten FIS-Rennen waren die heimischen Athleten erfolgreich. Bei den argentinischen Meisterschaften war Delfin Van Ditmar im Riesentorlauf nur um sechs Hundertstelsekunden schneller als Tomas Birkner De Miguel. Letzterer revanchierte sich mit seinem Erfolg im Slalom. Bei den Frauen gewann Maria Belen Simari Birkner im Torlauf; zwischen den breiten Toren war Carolina Blaquier erfolgreich.

Der Start des Südamerika-Cups, der am 28./29. August von Chile aus starten soll, wurde verschoben. Normalerweise würden in El Colorado ein Riesenslalom und ein Torlauf in La Parva auf dem Programm stehen.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: neveitalia.it 

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22

Verwandte Artikel:

Loïc Meillard und Marco Odermatt
Loïc Meillard und Marco Odermatt im Zielraum des Chuenisbärgli

Loïc Meillard ist seit Jahren eine Konstante im alpinen Ski-Weltcup. Der 28-jährige Schweizer hat mit vier Weltcup-Siegen, zwölf zweiten Plätzen und neun dritten Rängen eine beeindruckende Bilanz vorzuweisen. Doch trotz seiner Erfolge bleibt er im Schatten seines außergewöhnlichen Teamkollegen Marco Odermatt. Während Meillard konstant Podestplätze einfährt, zieht Odermatt, ein Jahr jünger, mit 42 Weltcup-Siegen und… Loïc Meillard: Der ewige Zweite mit Weltklasseformat weiterlesen

Kira Weidle-Winkelmann (GER)
Mit Kira Weidle-Winkelmann geht es wieder aufwärts

St. Anton am Arlberg – Kira Weidle-Winkelmann bewies beim heutigen Super-G in St. Anton am Arlberg eindrucksvoll, dass sie auf dem Weg zurück zu alter Stärke ist. Nach einem bislang schwierigen Saisonverlauf, der von Verletzungen und gesundheitlichen Problemen geprägt war, erreichte die Starnbergerin mit einem sechsten Platz ein starkes Ergebnis. Obwohl ein kleiner Fehler während… Mit Kira Weidle-Winkelmann geht es wieder aufwärts weiterlesen

Lindsey Vonn lobt Lauren Macuga
Lindsey Vonn lobt Macuga: Ein wilder Hund mit großem Potenzial

St. Anton am Arlberg – Am gestrigen Samstag sorgte die Schweizerin Malorie Blanc mit ihrem zweiten Platz bei der Damen-Weltcupabfahrt in St. Anton am Arlberg für eine Sensation. Einen Tag später machte die US-Amerikanerin Lauren Macuga im Super-G mit ihrem ersten Weltcupsieg Schlagzeilen. Es war bekannt, dass die Athletin aus Park City großes Potenzial und… Lindsey Vonn lobt Macuga: Ein wilder Hund mit großem Potenzial weiterlesen

Marco Odermatt (SUI)
Marco Odermatt triumphiert auf dem Chuenisbärgli: Der Riesenslalom-König von Adelboden!

Was für ein spektakuläres Riesenslalom-Event auf dem legendären Chuenisbärgli in Adelboden! Bei strahlendem Sonnenschein, blauem Himmel und einer perfekt präparierten Piste boten die besten Riesentorlauf-Spezialisten der Welt ein beeindruckendes Rennen, bei dem um jede Hundertstelsekunde gekämpft wurde. Die Schweizer Skifans sorgten im Zielraum für eine mitreißende Atmosphäre und empfingen jeden Rennläufer mit frenetischem Applaus und… Marco Odermatt triumphiert auf dem Chuenisbärgli: Der Riesenslalom-König von Adelboden! weiterlesen

Adelboden (SUI)
Flexibilität als Schlüssel: Die Zukunft der Klassiker in Adelboden und Wengen

Der alpine Ski-Weltcup in Adelboden bot am vergangenen Wochenende ein eindrucksvolles Spektakel, doch die kurzfristige Programmänderung verdeutlichte, wie wichtig Flexibilität im Rennsport geworden ist. Erstmals wurde der Slalom am Samstag ausgetragen, während der Riesenslalom auf Sonntag verschoben wurde. Diese Entscheidung wurde zunächst kontrovers diskutiert, erwies sich jedoch als richtig. Der dichte Nebel und starke Schneefall… Flexibilität als Schlüssel: Die Zukunft der Klassiker in Adelboden und Wengen weiterlesen

Banner TV-Sport.de