16 März 2023

Der 4. Wettkampftag in Soldeu: Lara Gut-Behrami und Marco Odermatt sorgen in Soldeu für „Schweizer Feiertag“

Der 4. Wettkampftag in Soldeu: Lara Gut-Behrami und Marco Odermatt sorgen in Soldeu für „Schweizer Feiertag“
Der 4. Wettkampftag in Soldeu: Lara Gut-Behrami und Marco Odermatt sorgen in Soldeu für „Schweizer Feiertag“

Andorra, 15. März 2023 – Frenetisches Finale im Skigebiet Grandvalira. Ausnahmsweise kämpften an diesem Donnerstag gleich fünf Skifahrerinnen um den kleine Kristallkugel im Super-G auf der Àliga-Strecke. Am Ende war die Schweizerin Lara Gut-Behrami die Schnellste (1:26,70) und holte sich damit den Titel in dieser Disziplin für das Jahr 2023. Die Italienerin Federica Brignone wurde mit nur 22 Hundertstel Rückstand Zweite und konnte damit ihren Titel aus der letzten Saison nicht verteidigen. In der Disziplinenwertung wurde sie damit auf den zweiten Platz verwiesen. Die Norwegerin Ragnhild Mowinckel beendete die Saison mit dem dritten Platzim Super-G, nachdem sie am Donnerstag als Dritte auf dem Podium stand.

Für Gut-Behrami, amtierende Olympiasiegerin im Super-G und nun Besitzerin einer vierten Super-G Kristallkugel, ist Andorra kein unbekanntes Terrain: 2008, im Alter von 17 Jahren, gewann sie ihr erstes und einziges Europacup-Rennen auf der Avet-Strecke in Soldeu, einer ihrer Lieblingsstrecken, und 2012 war sie Botschafterin des ersten Weltcup-Wettbewerbs, den Grandvalira ausrichtete. Im Laufe ihrer großartigen Karriere hat die Schweizerin 37 Siege und 74 Podiumsplätze in Weltcups errungen, 2016 gewann sie die große Kristallkugel für den Gesamtweltcup.

„Es wäre großartig, wenn Andorra die Weltmeisterschaften 2029 ausrichten würde“, so die Schweizerin, denn im Februar sind die Schneebedingungen besser. Außerdem erklärte sie: „Ich würde hier gerne öfter an Wettkämpfen teilnehmen, denn die Organisation ist sehr gut, viel besser als an vielen anderen Orten, an denen jedes Jahr Weltcup-Wettbewerbe stattfinden.“

Die Weltcup-Gesamtführende Mikaela Shiffrin, die vor vier Jahren im Skigebiet Grandvalira ihre einzige kleine Super-G Weltcupkugel ihrer Sportlerkarriere errang, trat an diesem Donnerstag an, obwohl ihr der Sieg in dieser Kategorie nicht möglich war. Am Ende belegte sie den 14. Platz, wodurch sie in der Super-G-Wertung um einen Platz zurückfiel und auf Platz 7 landete.

Nach dem Rennen gab die Amerikanerin ihre Einschätzung der Àliga-Strecke ab: „Es ist eine sehr angenehm zu fahrende Strecke, und obwohl sie keine großen Herausforderungen bietet, ist es schwierig, hohe Geschwindigkeiten zu erreichen, da man auf allen Abschnitten stark sein muss.“

Die italienische Rennläuferin Elena Curtoni, die vor dem letzten Rennen die Super-G-Wertung anführte, musste beim Rennen mit Platz 10 begnügen, und verpasste als Vierte in der Super-G-Wertung knapp den Sprung auf das Podium.

Marco Odermatt baute seine  Führung

Der zweite Wettkampftag des Finales endete mit dem Super-G der Herren, bei dem sich der Schweizer Marco Odermatt in El Tarter mit einer Zeit von 1:23,91 durchsetzte.

Der Schweizer fuhr ohne Druck, da ihm die Trophäe in der Disziplin Super-G sicher war, ein Titel, den er zum ersten Mal gewinnt und den er Aleksander A. Kilde, dem Sieger von 2022, entreißt. Odermatt wird an diesem Wochenende noch den Riesenslalom bestreiten (in dieser Disziplin wird er auch die kleine Kristallkugel erhalten), bei dem er den Punkterekord der Männer brechen könnte: Er kann dabei die 2.000 Punkte von Hermann Maier übertreffen. Der Schweizer zeigte sich in dieser Frage sehr entspannt und sagte, dass seine Priorität darin bestehe, ein gutes Rennen zu fahren.

Das Podium des Rennens komplettierten der Österreicher Marco Schwarz, der die Saison als Zweiter beendete.

Andorra freut sich auf das Mixed Team Parallel Event am Freitag

Am Freitag findet im unteren Teil der Àliga-Strecke einer der Wettbewerbe statt, der aufgrund seiner Einzigartigkeit die meiste Spannung in die Weltcupfinals bringt: das Mixed Team Parallel (MTP). Dabei handelt es sich um ein Rennen zwischen Nationen, bei dem die Läuferinnen und Läufer zu zweit parallel auf einer Strecke von nur 356 Metern Länge und einem Höhenunterschied von 100 Metern antreten. Die Teams der 16 besten Nationen des Weltcups nehmen daran teil, wobei Andorra als Ausrichterland dieses Finales zur Teilnahme eingeladen ist. Das andorranische Team wird aus Xavi Cornella, Bartumeu Gabriel, Iria Medina und Carla Mijares bestehen.

In L’Abarset geht es am Freitag um 19:00 Uhr mit der öffentlichen Auslosung der 15 besten Startnummern für die Wettkämpfe am Samstag auf der Avet-Strecke weiter. Hier können die Skifans die besten Skifahrer und Skifahrerinnen der Welt bei einer kostenlosen und öffentlichen Veranstaltung mit viel Unterhaltung und Überraschungen hautnah erleben. Die Vorfreude auf die letzten drei Tage des Weltcup-Finales ist groß, was sich darin widerspiegelt, dass alle Karten für die Tribünen am Freitag, Samstag und Sonntag bereits ausverkauft sind.

Programm für Freitag, 17. März:

  • Mixed Team Parallel (12:00 Uhr, Àliga-Parcours, El Tarter)
  • Öffentliche Verlosung der Startnummern (19:00 Uhr, L’Abarset, El Tarter) und Après-Ski mit Lunnas und Patricia Mantovani

Pressemitteilung & Eigene Recherchen
Irene Casasayas
Director of Communication (soldeu.ad)

Verwandte Artikel:

Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24
Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24

Bereits jetzt warten die Fans auf den Ski Weltcup Kalender 2023/24. Sowohl sportlich als auch organisatorisch sind jedoch noch einige Hürden zu nehmen. Dafür sorgen zwei Faktoren: die Klima-Thematik und FIS-Boss Johan Eliasch, der es noch nicht geschafft hat, für langfristige Planungen zu sorgen. Der WM- und Weltcup-Winter ist vorbei. Aber die Ski-Asse nutzen den… Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24 weiterlesen

Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)
Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)

Nach ihrem Schweizer Meistertitel in der Abfahrt vom Vortag ist Delia Durrer auch im Super-G die schnellste Fahrt gelungen. Mit ihr als Siegerin sowie Stephanie Jenal und Juliana Suter auf den weiteren Medaillenplätzen präsentierte sich das exakt gleiche Podest wie am Vortag. Wo sie ihre Konkurrenz in der Abfahrt noch um 0.58 Sekunden hatte distanzieren… Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G weiterlesen

Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)
Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)

Lokalmatador Justin Murisier hat bei den BRACK.CH Schweizer Meisterschaften in Verbier einen beeindruckenden Sieg in der Abfahrt eingefahren. Mit Startnummer 2 gelang ihm eine Bestzeit, die keiner der nachfolgenden Konkurrenten mehr unterbieten konnte. Murisier gewann das Rennen mit einem Vorsprung von 85 Hundertstelsekunden auf den Zweitplatzierten Arnaud Boisset. Es war der sechste Schweizer Meistertitel für… Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt weiterlesen

Delia Durrer gewinnt zum dritten Mal in Folge die Abfahrt bei den Schweizer Meisterschaften in Verbier (Foto: © Swiss-Ski)
Delia Durrer gewinnt zum dritten Mal in Folge die Abfahrt bei den Schweizer Meisterschaften in Verbier (Foto: © Swiss-Ski)

Delia Durrer hat es geschafft, den Hattrick zu vollenden. Sie hat zum dritten Mal in Folge den Schweizer Meistertitel in der Abfahrt gewonnen. Bei den BRACK.CH Schweizer Meisterschaften in Verbier hat sie ihre Konkurrentinnen klar distanziert und den Sieg in der Königsdisziplin en suite geholt. Dabei konnte sie Stephanie Jenal auf den zweiten Platz verweisen,… Delia Durrer gewinnt zum dritten Mal in Folge die Abfahrt bei den Schweizer Meisterschaften in Verbier weiterlesen

Ski Weltcup Rückblick 2022/23: Die Abfahrtskönigin Sofia Goggia
Ski Weltcup Rückblick 2022/23: Die Abfahrtskönigin Sofia GoggiaSki Weltcup Rückblick 2022/23: Die Abfahrtskönigin Sofia Goggia

Sowohl die US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin als auch Sofia Goggia beendeten die Ski Weltcup Saison 2022/24 mit beeindruckenden Statistiken. Goggia, die als Italiens „Speed-Queen“ bekannt ist, nahm an neun Weltcup-Abfahrten teil und erreichte fünf Siege, drei zweite Plätze und stürzte einmal. Einer dieser zweiten Plätze und ein Sieg kamen während 24 atemberaubender Stunden in St. Moritz… Ski Weltcup Rückblick 2022/23: Die Abfahrtskönigin Sofia Goggia weiterlesen