16 März 2023

LIVE Ski Weltcup Finale 2023: Nationen Team Event (Mixed Team Parallel) in Soldeu – Vorbericht, Startliste und Liveticker – Startzeit: 12.00 Uhr

LIVE Ski Weltcup Finale 2023: Nationen Team Event (Mixed Team Parallel) in Soldeu - Vorbericht, Startliste und Liveticker - Startzeit: 12.00 Uhr
LIVE Ski Weltcup Finale 2023: Nationen Team Event (Mixed Team Parallel) in Soldeu - Vorbericht, Startliste und Liveticker - Startzeit: 12.00 Uhr

Nach den Speed-Disziplinen Abfahrt und Super-G am Mittwoch und Donnerstag steht am Freitag um 12.00 Uhr, in Soldeu beim Ski Weltcup Finale 2022/23, der Start des Nationen Team Event an. Bei der Ski-Weltmeisterschaft in Courchevel/Méribel im vergangenen Februar gewannen die USA den WM Team Event vor Norwegen und Kanada. Das offizielle FIS Teamraster für den Nationen Team Event, am Freitag um 12.00 Uhr in Soldeu, sowie die Startnummern und den FIS Liveticker finden sie in unserem Daten-Menü.

 

Daten und Fakten zum
Mixed Team Parallel Event bzw.
Nationen Team Event in Soldeu

FIS-Startliste – Team Event Athleten
FIS-Teamraster – Team Event Mannschaften
FIS-Liveticker – Team Event
FIS-Endstand – Team Event

** Alle Daten werden sofort nach Eintreffen aktualisiert

Die Art der Austragung der Veranstaltung im Parallel-Format wird aufgrund ihrer sportlichen Bedeutung kontrovers diskutiert. Der Rennsportleiter für Männer im ÖSV, Marko Pfeifer, hat Bedenken geäußert und erklärt: „Die Weltmeisterschaft hatte 16 Mannschaften am Start, was sehr spannend war. Wenn es beim Finale nur sechs Teams gibt, ohne die Topstars, dann ist das fragwürdig. Es sollte überlegt werden, ob dies für ein Finale notwendig ist.“

Im Viertelfinale trifft Deutschland auf Italien und Norwegen misst sich mit Andorra. Die Schweiz und Österreich stehen automatisch im Halbfinale. Dabei trifft die Schweiz auf den Sieger der Paarung Deutschland gegen Italien; und Österreich auf Norwegen oder Andorra. Langsam aber sicher muss sich die FIS Gedanken über die Austragung des Wettbewerbs machen. Der Aufwand für sechs Teams, wo zwei Mannschaften bereits im Halbfinale stehen, kann wohl keinem erklärt werden.

Einen klaren Favoriten im Mixed Team Parallel Event zu benennen ist schwierig, da die Mannschaftsführer bei der Nominierung ihrer Athleten/innen immer Rücksicht auf die noch folgenden Bewerbe nehmen müssen.

Blicken wir etwas  zurück, welche Nationen in den letzten Jahren in diesem Wettbewerb erfolgreich waren. Österreich konnte sich bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking die Goldmedaille sichern, gefolgt von Deutschland und Norwegen, die sich über die Silber- bzw. Bronzemedaille freuen konnten. Norwegen gewann diesen Bewerb bei den Weltmeisterschaften 2021 und beim Weltcupfinale 2020/21 in Lenzerheide.

Die Schweiz hat den Mannschaftswettkampf bei den Weltcupfinals bereits fünf Mal gewonnen und auch bei den Olympischen Winterspielen 2018 sowie den Weltmeisterschaften 2019 die Goldmedaille gewonnen. Auch beim Weltcupfinale 2021/22 in Courchevel und 2018/19 in Soldeu waren die Schweizerinnen und Schweizer erfolgreich.

Eine sehr erfolgreiche Athletin in dieser Disziplin ist Wendy Holdener. Sie hat seit Einführung des Parallelformats bei großen Wettbewerben sechs Mixed-Team-Events gewonnen, die meisten aller Skifahrer/innen.

Das Format des Nationen Team Events ist seit der WM 2011 bekannt. In jeder Runde starten pro Nation vier Starter – zwei Herren und zwei Damen. Es gibt jeweils nur einen Lauf zwischen zwei Gegnern (Gegnerinnen). Das Rennen findet auf der gleichen Strecke wie das Parallel-Rennen der Damen und Herren am Mittwoch statt und wurde in der Zwischenzeit auf den offiziellen Namen Mixed Team Parallel umbenannt.

** Steht es nach vier Läufen 2:2 werden die besten Individual-Zeiten einer Dame und eines Herren pro Nation addiert (bzw. die zweitbesten Zeiten im Falle von Zeitgleichheit bei den besten Zeiten). Die Nation mit der niedrigeren Gesamt-Zeit kommt weiter.

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden
Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden

Nach einer intensiven Vorbereitung in Argentinien ist die slowakische Skifahrerin Petra Vlhová bestens gerüstet für den bevorstehenden Ski-Weltcup-Winter. Laut ihrem Trainer Mauro Pini zeigt sich Petra in einer Form, die an die Zeit erinnert, in der sie sich auf ihre Goldmedaillen-Saison bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking vorbereitete. Trotz der anfänglichen Pläne, einen Teil… Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden weiterlesen

Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag
Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag

Chamonix bereitet sich darauf vor, in der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 zwei Abfahrten am Kandahar-Wochenende auszurichten. Die Veranstaltung, die vom 2. bis 4. Februar stattfindet, wird nun aus zwei Abfahrten und einem Slalomrennen bestehen, alle auf der berühmten Piste Verte des Houches. Der Beschluss wurde beim Herbsttreffen in Zürich gefasst. Frankreich hatte sein Interesse bekundet, als die… Ski Weltcup 2023/24: Chamonix freut sich auf zwei Abfahrten und einen Slalom weiterlesen

Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich
Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich

Vom 27. bis 29. September 2023 fanden in Zürich (Schweiz) die Treffen des FIS-Komitees statt. Wie gewohnt endete die intensive Woche der Treffen mit wichtigen Interessensvertretern am Freitag mit dem Unter-Komitee für den Alpinen Weltcup. Hier wurden spezifische Punkte und Vorschläge für die kommenden Saisons alpiner Veranstaltungen diskutiert. Saison 2023/2024 In der Saison 2023-24 gibt… Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich weiterlesen

Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden
Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden

Zürich erlebte beim FIS-Herbsttreffen eine Überraschung, als die FIS ankündigte, den Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 zu streichen. Trotz anfänglicher Pläne für Rennen in Kitzbühel und Crans-Montana, die besonders Interesse an einem dritten Frauenwettkampf zeigten, wird es in der kommenden Saison kein solches Premiere-Rennen geben. Zahlreiche Athleten hatten Bedenken bezüglich des geplanten Wettbewerbsformats, vor allem… Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 gestrichen! weiterlesen

FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.
FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.

Die Beziehung zwischen dem internationalen Ski-Verband FIS und der von Marcel Hirscher gegründeten Ski-Marke Van Deer bleibt weiterhin angespannt. Die Spannungen, die in der letzten Saison ihren Höhepunkt erreichten, setzen sich auch in der bevorstehenden Weltcup-Saison fort. Im Mittelpunkt der Kontroverse steht das Markenzeichen der Ski-Marke. Nachdem Red Bull als Hauptsponsor und 50%-Anteilseigner von Hirschers… FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort. weiterlesen