16 März 2023

LIVE Ski Weltcup Finale 2023: Nationen Team Event (Mixed Team Parallel) in Soldeu – Vorbericht, Startliste und Liveticker – Startzeit: 12.00 Uhr

LIVE Ski Weltcup Finale 2023: Nationen Team Event (Mixed Team Parallel) in Soldeu - Vorbericht, Startliste und Liveticker - Startzeit: 12.00 Uhr
LIVE Ski Weltcup Finale 2023: Nationen Team Event (Mixed Team Parallel) in Soldeu - Vorbericht, Startliste und Liveticker - Startzeit: 12.00 Uhr

Nach den Speed-Disziplinen Abfahrt und Super-G am Mittwoch und Donnerstag steht am Freitag um 12.00 Uhr, in Soldeu beim Ski Weltcup Finale 2022/23, der Start des Nationen Team Event an. Bei der Ski-Weltmeisterschaft in Courchevel/Méribel im vergangenen Februar gewannen die USA den WM Team Event vor Norwegen und Kanada. Das offizielle FIS Teamraster für den Nationen Team Event, am Freitag um 12.00 Uhr in Soldeu, sowie die Startnummern und den FIS Liveticker finden sie in unserem Daten-Menü.

 

Daten und Fakten zum
Mixed Team Parallel Event bzw.
Nationen Team Event in Soldeu

FIS-Startliste – Team Event Athleten
FIS-Teamraster – Team Event Mannschaften
FIS-Liveticker – Team Event
FIS-Endstand – Team Event

** Alle Daten werden sofort nach Eintreffen aktualisiert

Die Art der Austragung der Veranstaltung im Parallel-Format wird aufgrund ihrer sportlichen Bedeutung kontrovers diskutiert. Der Rennsportleiter für Männer im ÖSV, Marko Pfeifer, hat Bedenken geäußert und erklärt: „Die Weltmeisterschaft hatte 16 Mannschaften am Start, was sehr spannend war. Wenn es beim Finale nur sechs Teams gibt, ohne die Topstars, dann ist das fragwürdig. Es sollte überlegt werden, ob dies für ein Finale notwendig ist.“

Im Viertelfinale trifft Deutschland auf Italien und Norwegen misst sich mit Andorra. Die Schweiz und Österreich stehen automatisch im Halbfinale. Dabei trifft die Schweiz auf den Sieger der Paarung Deutschland gegen Italien; und Österreich auf Norwegen oder Andorra. Langsam aber sicher muss sich die FIS Gedanken über die Austragung des Wettbewerbs machen. Der Aufwand für sechs Teams, wo zwei Mannschaften bereits im Halbfinale stehen, kann wohl keinem erklärt werden.

Einen klaren Favoriten im Mixed Team Parallel Event zu benennen ist schwierig, da die Mannschaftsführer bei der Nominierung ihrer Athleten/innen immer Rücksicht auf die noch folgenden Bewerbe nehmen müssen.

Blicken wir etwas  zurück, welche Nationen in den letzten Jahren in diesem Wettbewerb erfolgreich waren. Österreich konnte sich bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking die Goldmedaille sichern, gefolgt von Deutschland und Norwegen, die sich über die Silber- bzw. Bronzemedaille freuen konnten. Norwegen gewann diesen Bewerb bei den Weltmeisterschaften 2021 und beim Weltcupfinale 2020/21 in Lenzerheide.

Die Schweiz hat den Mannschaftswettkampf bei den Weltcupfinals bereits fünf Mal gewonnen und auch bei den Olympischen Winterspielen 2018 sowie den Weltmeisterschaften 2019 die Goldmedaille gewonnen. Auch beim Weltcupfinale 2021/22 in Courchevel und 2018/19 in Soldeu waren die Schweizerinnen und Schweizer erfolgreich.

Eine sehr erfolgreiche Athletin in dieser Disziplin ist Wendy Holdener. Sie hat seit Einführung des Parallelformats bei großen Wettbewerben sechs Mixed-Team-Events gewonnen, die meisten aller Skifahrer/innen.

Das Format des Nationen Team Events ist seit der WM 2011 bekannt. In jeder Runde starten pro Nation vier Starter – zwei Herren und zwei Damen. Es gibt jeweils nur einen Lauf zwischen zwei Gegnern (Gegnerinnen). Das Rennen findet auf der gleichen Strecke wie das Parallel-Rennen der Damen und Herren am Mittwoch statt und wurde in der Zwischenzeit auf den offiziellen Namen Mixed Team Parallel umbenannt.

** Steht es nach vier Läufen 2:2 werden die besten Individual-Zeiten einer Dame und eines Herren pro Nation addiert (bzw. die zweitbesten Zeiten im Falle von Zeitgleichheit bei den besten Zeiten). Die Nation mit der niedrigeren Gesamt-Zeit kommt weiter.

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24
Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24

Bereits jetzt warten die Fans auf den Ski Weltcup Kalender 2023/24. Sowohl sportlich als auch organisatorisch sind jedoch noch einige Hürden zu nehmen. Dafür sorgen zwei Faktoren: die Klima-Thematik und FIS-Boss Johan Eliasch, der es noch nicht geschafft hat, für langfristige Planungen zu sorgen. Der WM- und Weltcup-Winter ist vorbei. Aber die Ski-Asse nutzen den… Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24 weiterlesen

Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)
Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)

Nach ihrem Schweizer Meistertitel in der Abfahrt vom Vortag ist Delia Durrer auch im Super-G die schnellste Fahrt gelungen. Mit ihr als Siegerin sowie Stephanie Jenal und Juliana Suter auf den weiteren Medaillenplätzen präsentierte sich das exakt gleiche Podest wie am Vortag. Wo sie ihre Konkurrenz in der Abfahrt noch um 0.58 Sekunden hatte distanzieren… Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G weiterlesen

Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)
Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)

Lokalmatador Justin Murisier hat bei den BRACK.CH Schweizer Meisterschaften in Verbier einen beeindruckenden Sieg in der Abfahrt eingefahren. Mit Startnummer 2 gelang ihm eine Bestzeit, die keiner der nachfolgenden Konkurrenten mehr unterbieten konnte. Murisier gewann das Rennen mit einem Vorsprung von 85 Hundertstelsekunden auf den Zweitplatzierten Arnaud Boisset. Es war der sechste Schweizer Meistertitel für… Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt weiterlesen

Delia Durrer gewinnt zum dritten Mal in Folge die Abfahrt bei den Schweizer Meisterschaften in Verbier (Foto: © Swiss-Ski)
Delia Durrer gewinnt zum dritten Mal in Folge die Abfahrt bei den Schweizer Meisterschaften in Verbier (Foto: © Swiss-Ski)

Delia Durrer hat es geschafft, den Hattrick zu vollenden. Sie hat zum dritten Mal in Folge den Schweizer Meistertitel in der Abfahrt gewonnen. Bei den BRACK.CH Schweizer Meisterschaften in Verbier hat sie ihre Konkurrentinnen klar distanziert und den Sieg in der Königsdisziplin en suite geholt. Dabei konnte sie Stephanie Jenal auf den zweiten Platz verweisen,… Delia Durrer gewinnt zum dritten Mal in Folge die Abfahrt bei den Schweizer Meisterschaften in Verbier weiterlesen

Ski Weltcup Rückblick 2022/23: Die Abfahrtskönigin Sofia Goggia
Ski Weltcup Rückblick 2022/23: Die Abfahrtskönigin Sofia GoggiaSki Weltcup Rückblick 2022/23: Die Abfahrtskönigin Sofia Goggia

Sowohl die US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin als auch Sofia Goggia beendeten die Ski Weltcup Saison 2022/24 mit beeindruckenden Statistiken. Goggia, die als Italiens „Speed-Queen“ bekannt ist, nahm an neun Weltcup-Abfahrten teil und erreichte fünf Siege, drei zweite Plätze und stürzte einmal. Einer dieser zweiten Plätze und ein Sieg kamen während 24 atemberaubender Stunden in St. Moritz… Ski Weltcup Rückblick 2022/23: Die Abfahrtskönigin Sofia Goggia weiterlesen