8 Oktober 2020

Der Zwist zwischen dem US-Verband und Swiss-Ski scheint beendet

Der Zwist zwischen dem US-Verband und Swiss-Ski scheint beendet
Der Zwist zwischen dem US-Verband und Swiss-Ski scheint beendet

Zermatt – Es war ohne Zweifel ein unguter Abschnitt der eidgenössischen Skihistorie jüngeren Datums. 2016 kam es zwischen dem schweizerischen Herrencheftrainer Tom Stauffer und seinen US-Kollegen zu einem Abkommen. Die Eidgenossen durften im November in Copper Mountain arbeiten. Im Gegenzug hätten die US-Boys auf der WM-Abfahrt von St. Moritz trainieren dürfen. Doch der zweite Punkt der Abmachung kam nie zustande, weil Stauffer von seinen Vorgesetzten zurückgepfiffen wurde. Der damalige US-Alpinchef Patrick Riml betonte sogar, dass diese Aktion sehr mies war und dass, solange er etwas zu melden habe, kein Swiss-Ski-Mann in Colorado trainieren dürfe.

Mittlerweile ist viel geschehen. Riml kehrte dem US-Verband den Rücken. Nun bekleidet der Tiroler eine Führungsposition innerhalb des ÖSV. Außerdem haben die Schweizer aus der unschönen Geschichte gelernt und den US-Amerikanern in der Vorbereitung auf den bevorstehende Saison geholfen. Coronabedingt gab es keine Trainings in Südamerika. So mussten sich viele Nationen nach Alternativen umsehen. Walter Reusser und Tom Stauffer haben sich stark gemacht, dass die US-Delegationen am Fuße des Matterhorns in Zermatt arbeiten können. Die Beziehung ist wohl wieder in Ordnung, und das ist primär das Wichtigste.

Es ist Swiss-Ski wichtig, dass langfristig gesehen der Skiweltcup nicht nur noch aus einigen Ländern besteht, und da das nicht geht, will man schauen, dass man keineswegs eigennützig handelt und anderen Mannschaften, die möglicherweise ums nackte Überleben kämpfen, hilft. Auch Abordnungen aus Frankreich, Deutschland, Italien und Kanada waren in Zermatt im Einsatz.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: blick.ch

Verwandte Artikel:

Von Sölden bis Soldeu - Das war der WM-Winter 2022/23 in aller Kürze
Von Sölden bis Soldeu - Das war der WM-Winter 2022/23 in aller Kürze

Soldeu – Die alpine Skiweltcupsaison 2022/23 ist mit dem Riesentorlauf der Damen und dem Slalom der Herren am Sonntag zu Ende gegangen. Der lange und kräftezehrende Winter begann in Sölden; das Finale ging in Soldeu zu Ende. Aufgrund einiger Absagen zu Beginn dachte man, dass der Klimawandel die große Kristallkugel holen würde. Doch in Andorra… Von Sölden bis Soldeu – Das war der WM-Winter 2022/23 in aller Kürze weiterlesen

Marco Odermatt krönt sich zum Ski Weltcup König der Saison 2022/23
Marco Odermatt krönt sich zum Ski Weltcup König der Saison 2022/23

Marco Odermatt hat bei seinem letzten Rennen der Saison erneut seine Überlegenheit demonstriert und damit seinen erfolgreichen Winter bestätigt. Beim Riesenslalom in Soldeu (AND) konnte der Skifahrer aus Nidwalden bereits im ersten Lauf seinen Konkurrenten eine Sekunde abnehmen. Im zweiten Lauf baute er seinen Vorsprung weiter aus und gewann mit einem Abstand von 2,11 Sekunden.… Marco Odermatt krönt sich zum Ski Weltcup König der Saison 2022/23 weiterlesen

Mikaela Shiffrin schreibt weiter Geschichte als beste Skirennläuferin der Welt
Mikaela Shiffrin schreibt weiter Geschichte als beste Skirennläuferin der Welt

Andorra, 19. März 2023 – Die beste Skirennläuferin der Geschichte, Mikaela Shiffrin, beendete am Sonntag mit einem Sieg im Riesentorlauf beim Weltcupfinale von Grandvalira eine Saison mit vielen neuen Rekorden. Dieser Sieg war ihr 88. Erfolg seit ihrem Weltcup-Debüt vor zwölf Jahren. Am Sonntag zog Shiffrin mit ihrem 138. Podestplatz mit Österreichs ehemaligem Skistar Marcel… Mikaela Shiffrin schreibt weiter Geschichte als beste Skirennläuferin der Welt weiterlesen

Die Schweiz ist in der Saison 2022/23 wieder die Nummer 1 im Nationencup
Die Schweiz ist in der Saison 2022/23 wieder die Nummer 1 im Nationencup

Die Schweiz eroberte in der zu Ende gegangenen alpinen Weltcup-Saison ihren Status als beste Ski-Alpin-Nation eindrucksvoll zurück. Im Nationencup distanzierte Swiss-Ski die zweitplatzierte Alpin-Equipe aus Österreich um 2589 Punkte. Am 19. Februar hatte die Schweiz die alpinen Ski-Weltmeisterschaften als Nummer 1 im Medaillenspiegel abgeschlossen. Exakt einen Monat später endete in Soldeu in Andorra nach insgesamt… Marco Odermatt ist mit dem gesamten Schweizer-Team zurück auf dem Weltcup-Thron weiterlesen

Slalom-Kristallkugel geht an Lucas Braathen, Ramon Zenhäusern freut sich über Sieg beim Torlauf in Soldeu
Slalom-Kristallkugel geht an Lucas Braathen, Ramon Zenhäusern freut sich über Sieg beim Torlauf in Soldeu

Soldeu – Mit dem Slalom beim Saisonfinale von Soldeu ging der Ski-Weltcupwinter 2022/23 der Herren zu Ende. Dabei siegte der Schweizer Ramon Zenhäusern in einer Zeit von 1.54,87 Minuten. Die Plätze zwei und drei gingen an die Norweger Lucas Braathen (+0,06) und Henrik Kristoffersen (+0,63). In der Disziplinenwertung behielt Braathen vor Kristoffersen und Zenhäusern die… Slalom-Kristallkugel geht an Lucas Braathen, Ramon Zenhäusern freut sich über Sieg beim Torlauf in Soldeu weiterlesen