24 Mai 2023

Die unerschütterliche Hoffnung von Max Franz auf ein Comeback im Ski Weltcup

Zwischen Hoffnung und Herausforderung: Max Franzs Kampf zurück auf die Piste.
Zwischen Hoffnung und Herausforderung: Max Franzs Kampf zurück auf die Piste.

Der österreichische Skirennläufer Max Franz brach sich bei einem Trainingslauf in Copper Mountain, vor gut einem halben Jahr, beide Beine. Nach mehreren chirurgischen Eingriffen und einer langen Zeit im Rollstuhl gab der Kärntner, der in den Speeddisziplinen zuhause ist, in einem Interview mit Krone.at ein Update über seinen Ist-Zustand.

Etwa ein halbes Jahr nach seinem erschreckenden Sturz gab der österreichische Ski Weltcup Rennläufer Max Franz Auskunft über seinen aktuellen Heilungsprozess, die damit verbundenen Herausforderungen und zukünftige Pläne. Seine Entschlossenheit wird durch den französischen Skirennläufer Johan Clarey gestärkt, der ihm als leuchtendes Beispiel für ein erfolgreiches Comeback dient.

Franz ist seit seinem tragischen Sturz im November des Vorjahres, immer noch auf Krücken angewiesen. Fünf Wochen vor dem Interview wurden die Schrauben in seinem linken Fuß entfernt, was aber leider zu keiner nennenswerten Verbesserung seines Zustandes führte. Im Gegenteil, sein Unterschenkel schmerzt so sehr, dass er immer noch nicht frei gehen kann.

Der Schmerz ist ein ständiger Begleiter von Franz. Je länger er Druck ausgesetzt ist, desto stärker sind die Schmerzen. Eine besondere Herausforderung ist der durchtrennte Nerv, dessen Schmerzen jedoch auch als gutes Zeichen interpretiert werden können – es bedeutet, dass der Nerv zu wachsen beginnt.

Trotz der ständigen Schmerzen ist Franz täglich in der Physiotherapie und trainiert so gut er kann. In den letzten Monaten hat er besonders seinen Oberkörper gestärkt, und die Oberschenkel sind gut erhalten. Sein nächstes Ziel ist es, wieder Radfahren zu können, was dem Bein helfen würde, besser zu funktionieren.

Franz bestätigt, dass es Momente von Frustration gibt, wenn der Schmerz seine Fortschritte bremst. Trotzdem hat er nie daran gedacht, seine Karriere zu beenden. Für ihn ist das Ziel, vollständig gesund zu werden, und die Rückkehr zum Sport ist seine beste Motivation. Er freut sich auch auf einfache Freuden wie das Spazierengehen mit seinen Hunden oder Handwerken.

Auch wenn es noch kein festes Datum gibt, hofft Franz, bis zum kommenden Winter wieder Skifahren zu können. Ärzte haben ihm mitgeteilt, dass ein durchtrennter Nerv in der Regel ein Jahr benötigt, um wieder voll funktionsfähig zu sein. Sein Ziel ist es, zunächst mit Skitouren zu beginnen, gefolgt von einfachem und freiem Skifahren, das er im Laufe des Winters intensivieren möchte.

Das Team von Skiweltcup.TV sieht bereits mit großer Vorfreude dem Moment entgegen, in dem Max Franz in den Ski-Weltcup zurückkehrt und uns mit starken Leistungen begeistert. Bis dahin senden wir ihm unsere besten Wünsche und viel Stärke auf seinem Weg zur vollständigen Genesung und einem fulminanten Comeback.

Quelle: Krone.at




Verwandte Artikel:

Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024
Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024

Erstens kommt es anders, als man denkt und zweitens ist Sportpolitik kompliziert. Das Gute zuerst: Beim bevorstehenden 84. Hahnenkamm-Rennen kann man als Zuschauer und Fan wieder zwei Ski-Weltcup-Abfahrten erleben: eine am Freitag, dem 19. Jänner 2024, und die zweite tags darauf. Am Sonntag folgt der traditionelle Hahnenkamm-Slalom am Ganslernhang. Nur der neue, zusätzlich geplante Slalomdurchgang… Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024 weiterlesen

Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24
Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24

Corinne Suter zeigte sich während des Trainingscamps in Zermatt in bester Stimmung und freut sich auf die kommende Saison. Trotz der Enttäuschung, dass ihre bevorzugte Destination, Lake Louise, dieses Mal nicht im Ski-Weltcup-Kalender verzeichnet ist, blickt sie zufrieden auf ihren Frühling und Sommer zurück. Vor ihrer 13. Ski-Weltcup-Saison hat sie ein klares Ziel vor Augen:… Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24 weiterlesen

Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien
Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien

Nachdem sie intensive Wochen im Trainingscamp in Argentinien verbracht hat, kehrt die slowakische Spitzensportlerin Petra Vlhová nun in die vertrauten Gefilde ihrer Heimat zurück. Als amtierende Olympiasiegerin im Alter von 28 Jahren hat sie sich entschieden, einige ruhige Tage zu genießen, bevor die Herausforderungen der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 wieder beginnen. Ihre Reise nach Argentinien war in… Petra Vlhová lädt die Akkus für eine anstrengende Ski-Weltcup-Saison weiterlesen

Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel
Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel

Der Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 wartet nach der FIS-Herbstkonferenz in Zürich mit drei Änderungen auf. Ein zentrales Element ist die Einführung von drei zusätzlichen Abfahrten an renommierten Orten: Crans-Montana für die Frauen und Kitzbühel sowie Chamonix für die Männer. Nachdem das Team-Kombinationsrennen gestrichen wurde, wird im Kanton Wallis offiziell ein weiteres Abfahrtsrennen ausgetragen. Kurz nach Abschluss des… Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel weiterlesen

Skiweltcup und mehr: Gröden stellt Weichen für die Zukunft (Foto: © Saslong Classic Club / Elvis)
Skiweltcup und mehr: Gröden stellt Weichen für die Zukunft (Foto: © Saslong Classic Club / Elvis)

St. Christina, 3. Oktober 2023 – Das Hilton Zürich Airport Hotel war in der vergangenen Woche erneut Schauplatz der alljährlichen FIS Herbstmeetings. Ein besonders aktiver Teilnehmer war der Saslong Classic Club, welcher sich nicht nur gemeinsam mit den anderen Ski-Weltcupveranstaltern auf die Saison 2023/24 einstimmte, sondern auch die Kandidatur für die Alpinen Skiweltmeisterschaften 2029 präsentierte.… Grödens Kandidatur: Auf dem Weg zur Alpinen Ski-WM 2029 weiterlesen