24 Mai 2023

Die unerschütterliche Hoffnung von Max Franz auf ein Comeback im Ski Weltcup

Die unerschütterliche Hoffnung von Max Franz auf ein Comeback im Ski Weltcup
Die unerschütterliche Hoffnung von Max Franz auf ein Comeback im Ski Weltcup

Der österreichische Skirennläufer Max Franz brach sich bei einem Trainingslauf in Copper Mountain, vor gut einem halben Jahr, beide Beine. Nach mehreren chirurgischen Eingriffen und einer langen Zeit im Rollstuhl gab der Kärntner, der in den Speeddisziplinen zuhause ist, in einem Interview mit Krone.at ein Update über seinen Ist-Zustand.

Etwa ein halbes Jahr nach seinem erschreckenden Sturz gab der österreichische Ski Weltcup Rennläufer Max Franz Auskunft über seinen aktuellen Heilungsprozess, die damit verbundenen Herausforderungen und zukünftige Pläne. Seine Entschlossenheit wird durch den französischen Skirennläufer Johan Clarey gestärkt, der ihm als leuchtendes Beispiel für ein erfolgreiches Comeback dient.

Franz ist seit seinem tragischen Sturz im November des Vorjahres, immer noch auf Krücken angewiesen. Fünf Wochen vor dem Interview wurden die Schrauben in seinem linken Fuß entfernt, was aber leider zu keiner nennenswerten Verbesserung seines Zustandes führte. Im Gegenteil, sein Unterschenkel schmerzt so sehr, dass er immer noch nicht frei gehen kann.

Der Schmerz ist ein ständiger Begleiter von Franz. Je länger er Druck ausgesetzt ist, desto stärker sind die Schmerzen. Eine besondere Herausforderung ist der durchtrennte Nerv, dessen Schmerzen jedoch auch als gutes Zeichen interpretiert werden können – es bedeutet, dass der Nerv zu wachsen beginnt.

Trotz der ständigen Schmerzen ist Franz täglich in der Physiotherapie und trainiert so gut er kann. In den letzten Monaten hat er besonders seinen Oberkörper gestärkt, und die Oberschenkel sind gut erhalten. Sein nächstes Ziel ist es, wieder Radfahren zu können, was dem Bein helfen würde, besser zu funktionieren.

Franz bestätigt, dass es Momente von Frustration gibt, wenn der Schmerz seine Fortschritte bremst. Trotzdem hat er nie daran gedacht, seine Karriere zu beenden. Für ihn ist das Ziel, vollständig gesund zu werden, und die Rückkehr zum Sport ist seine beste Motivation. Er freut sich auch auf einfache Freuden wie das Spazierengehen mit seinen Hunden oder Handwerken.

Auch wenn es noch kein festes Datum gibt, hofft Franz, bis zum kommenden Winter wieder Skifahren zu können. Ärzte haben ihm mitgeteilt, dass ein durchtrennter Nerv in der Regel ein Jahr benötigt, um wieder voll funktionsfähig zu sein. Sein Ziel ist es, zunächst mit Skitouren zu beginnen, gefolgt von einfachem und freiem Skifahren, das er im Laufe des Winters intensivieren möchte.

Das Team von Skiweltcup.TV sieht bereits mit großer Vorfreude dem Moment entgegen, in dem Max Franz in den Ski-Weltcup zurückkehrt und uns mit starken Leistungen begeistert. Bis dahin senden wir ihm unsere besten Wünsche und viel Stärke auf seinem Weg zur vollständigen Genesung und einem fulminanten Comeback.

Quelle: Krone.at




Verwandte Artikel:

Ski-Champion Lucas Braathen: Ein offenes Interview in Südtirol
Ski-Champion Lucas Braathen: Ein offenes Interview in Südtirol

Bozen, 31. Mai 2023 – Er ist nicht nur aufgrund seines skifahrerischen Könnens das Idol zahlreicher Südtiroler Ski-Kids: Lucas Braathen begeistert seine jungen Fans auch wegen seiner unkonventionellen, lockeren Art im Ski Weltcup. Vor kurzem war der 23-jährige Norweger in Südtirol zu Gast. Im Rahmen des EnergiapuraChildren& Kids Series Award Days in St. Vigil in… Ski-Champion Lucas Braathen: Ein offenes Interview in Südtirol weiterlesen

Neues Kapitel für Matthias Mayer: Vom Olympiasieger zum Mentor im Ski Weltcup
Neues Kapitel für Matthias Mayer: Vom Olympiasieger zum Mentor im Ski Weltcup

Der dreifache Olympiasieger Matthias Mayer wird in den Ski Weltcup zurückkehren, allerdings nicht als aktiver Athlet. Laut Informationen der Kleine-Zeitung.at wird Mayer ab Herbst als Berater und Mentor des Speed-Teams fungieren. Für den ÖSV ist dies eine sehr erfreuliche Entscheidung, auch wenn keine Wiederaufnahme seiner aktiven Karriere geplant ist. Stattdessen wird der bald 33-jährige Kärntner… Neues Kapitel für Matthias Mayer: Vom Olympiasieger zum Mentor im Ski Weltcup weiterlesen

Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an
Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an

Die slowakische Ski-Weltcup-Rennläuferin Martina Dubovská, die für die tschechische Republik an den Start geht, hat bereits mit dem Sommertraining begonnen. Die 31-Jährige ist motiviert und hat sich dafür eine neue Unterstützung für die kommende Ski-Weltcup-Saison an ihre Seite geholt. Dabei handelt es sich um den Italiener Livio Magoni, den ehemaligen Trainer von Katharina Liensberger und… Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an weiterlesen

ÖSV-Damen-Speed-Team startet in die Sommervorbereitung
ÖSV-Damen-Speed-Team startet in die Sommervorbereitung

Das ÖSV-Damen-Speed-Team begibt sich in die Sommer-Vorbereitung. Im „Reiters Reserve Supreme“-Hotel in Bad Tatzmannsdorf versammelt sich die Speed-Gruppe der ÖSV-Damen für ihren ersten gemeinsamen Konditionstrainingskurs unter der Leitung ihres neuen Cheftrainers, Roland Assinger. Ungeachtet der sommerlichen Temperaturen richten die Athletinnen ihren Fokus fest auf den kommenden Ski-Weltcup-Winter und arbeiten entschlossen an ihrer Formverbesserung. Im flachen… ÖSV-Damen-Speed-Team startet in die Sommervorbereitung weiterlesen

Conny Hütter hat in der kommenden Saison Super-G Kristall im Visier
Conny Hütter hat in der kommenden Saison Super-G Kristall im Visier

Die langjährigen Teamkolleginnen von Cornelia Hütter, Nicole Schmidhofer, Ramona Siebenhofer (beide Rücktritt) und Tamara Tippler, die ihr erstes Kind erwartet, fehlen beim Sommertrainings-Auftakt der ÖSV Damen in Bad Tatzmannsdorf. Ihre Abwesenheit wird besonders von Hütter bemerkt, die als eine der Führungspersönlichkeiten im ÖSV-Speed-Team gilt. Sie erkennt die große Lücke, die diese beiden Athletinnen hinterlassen haben,… Conny Hütter hat in der kommenden Saison Super-G Kristall im Visier weiterlesen