17 März 2024

Eduard Hallberg gewinnt Slalom beim Europacup-Finale in Hafjell

Eduard Hallberg gewinnt Slalom beim Europacup-Finale in Hafjell. (Foto: © Eduard Hallberg / Instagram)
Eduard Hallberg gewinnt Slalom beim Europacup-Finale in Hafjell. (Foto: © Eduard Hallberg / Instagram)

Der Finne Eduard Hallberg sicherte sich beim Europacup-Finale im Slalom in Hafjell, in einer Gesamtzeit von 1:33.36 Minuten den Sieg. Der Norweger Theodor Brækken (+0.54) erreichte knapp dahinter den zweiten Platz, gefolgt vom Schweden Fabian Ax Swartz (+0.94), der sich den dritten Rang sicherte.

Der vierte Platz ging an Gustav Wissting (+1.02) aus Schweden. Dicht auf kam der Schweizer Tanguy Nef (+1.13), der den fünften Platz belegte. Der Spanier Juan Del Campo (+1.21) landete auf dem sechsten Platz, während der Italiener Simon Maurberger (+1.43) den siebten Rang erreichte.

Offizieller FIS Endstand: Europacup Slalom der Herren in Hafjell 

Auf Platz acht fand sich der Norweger Hans Grahl-Madsen (+1.46) ein, und der Deutsche Fabian Himmelsbach (+1.49) komplettierte die Top 9. Der Österreicher Simon Rueland (+1.56) folgte auf dem zehnten Platz, unmittelbar vor dem Slowenen Tijan Marovt (+1.70) auf Rang elf und dem Franzosen Hugo Desgrippes (+1.77) auf dem zwölften Platz.

Der dreizehnte Platz ging an den Schweizer Joel Luetolf (+1.78), knapp gefolgt vom Österreicher Kilian Pramstaller (+1.86) auf Platz vierzehn und dem Japaner Yohei Koyama (+1.91) auf dem fünfzehnten Rang.

Der Italiener Stefano Pizzato (+2.14) erreichte den sechzehnten Platz, knapp gefolgt vom Spanier Aingeru Garay (+2.30) auf der siebzehnten Position. Der achtzehnte Rang wurde geteilt von dem Italiener Matteo Canins (+2.36) und dem Schweizer Reto Maechler (+2.36). Der Kanadier Justin Alkier (+2.43) sicherte sich den zwanzigsten Platz.

Auf Platz einundzwanzig kam der Italiener Hannes Zingerle (+2.44), direkt gefolgt vom Finnen Jesper Pohjolainen (+2.51) und dem Italiener Corrado Barbera (+2.52) auf den zweiundzwanzigsten bzw. dreiundzwanzigsten Positionen. Der Österreicher Lukas Gasser (+2.68) erreichte Platz vierundzwanzig.

Die weiteren Plätze wurden wie folgt belegt: Der Schweizer Sandro Simonet (+3.18) auf Platz fünfundzwanzig, gefolgt vom Schweden Axel Lindqvist (+3.53) auf dem sechsundzwanzigsten Rang. Der Norweger Tinius Aagesen (+3.67) landete auf dem siebenundzwanzigsten Platz, der Andorraner Axel Esteve (+3.72) auf dem achtundzwanzigsten und sein Landsmann Xavier Cornella Guitart (+3.81) auf dem neunundzwanzigsten Platz. Den Abschluss der Top 30 bildet der Italiener Matteo Bendotti (+3.86).

Europacup Slalomwertung Saison 2023/24 

Theodor Braekken aus Norwegen hat sich nach 9 von 9 Rennen den Gesamtsieg in der Europacup-Slalom-Wertung für die Saison 2023/24 mit insgesamt 559 Punkten gesichert. Fabian Ax Swartz aus Schweden belegt mit 435 Punkten den zweiten Platz. Eduard Hallberg aus Finnland errang mit 336 Punkten den dritten Platz und sicherte sich damit ebenfalls einen festen Startplatz für den Slalom Ski Weltcup in der kommenden Saison. Eirik Hystad Solberg aus Norwegen landete mit einem knappen Rückstand und 334 Punkten auf dem vierten Rang. Tanguy Nef aus der Schweiz komplettiert mit 330 Punkten die Top 5. Mit ihren herausragenden Leistungen haben Theodor Braekken, Fabian Ax Swartz und Eduard Hallberg Fix-Startplätze für die kommende Saison im Slalom-Weltcup.

Europacup Gesamtwertung 

In der Gesamtwertung des Europacups im Skisport sind nach 29 von 32 Rennen die Spannungen und Ambitionen der Athleten deutlich spürbar. Der norwegische Skirennläufer Theodor Braekken führt das Klassement mit beeindruckenden 567 Punkten an. Ganz dicht auf seinen Fersen ist der österreichische Athlet Manuel Traninger, der mit nur 4 Punkten weniger, also 563 Punkten, den zweiten Platz belegt. Sein Landsmann Vincent Wieser befindet sich mit 475 Punkten und somit einem Rückstand von 92 Punkten auf Braekken auf dem dritten Rang.

Weitere spannende Platzierungen bieten sich weiter hinten im Feld: Eirik Hystad Solberg aus Norwegen rangiert mit 459 Punkten auf Platz vier, was einem Rückstand von 108 Punkten entspricht. Eine bemerkenswerte Pattsituation herrscht auf dem fünften Platz, wo sich Fabian Ax Swartz aus Schweden und Stefan Rieser aus Österreich mit jeweils 435 Punkten die Position teilen, beide 132 Punkte hinter dem Spitzenreiter.

 

 

Offizieller FIS Skiweltcup Kalender der Herren Saison 2023/24

Offizieller FIS Skiweltcup Kalender der Damen Saison 2023/24




Verwandte Artikel:

Federica Brignone (ITA)
Federica Brignone mit Tagesbestzeit beim 1. Abfahrtstraining der Damen in Cortina d‘Ampezzo

Das 1. Abfahrtstraining der Damen in Cortina d’Ampezzo bot spannende erste Einblicke in die Form der Athletinnen. Unter nahezu perfekten Bedingungen konnten die Rennläuferinnen die legendäre Strecke mit ihren anspruchsvollen Passagen wie dem Tofanaschuss und der Traverse Diagonale erstmals in dieser Saison in Angriff nehmen. Mit harten Schneeverhältnissen, Sonnenschein und Temperaturen von -3 °C präsentierte… Federica Brignone mit Tagesbestzeit beim 1. Abfahrtstraining der Damen in Cortina d‘Ampezzo weiterlesen

Nadine Fest (AUT)
Nadine Fest hat auch in der 2. Europacup-Abfahrt in Zauchensee die Nase vorn (Foto: © Nadine Fest / Facebook)

Zauchensee – Am heutigen Donnerstag ging im österreichischen Zauchensee abermals eine Europacupabfahrt der Damen über die Bühne. Dabei konnte sich das Team Austria wiederum über einen Dreifachsieg freuen. Mit einer Zeit von 1.06,03 Minuten war Nadine Fest (wie am Vortag) nicht zu stoppen. Die couragierte Kärntnerin unterstrich ihre Dominanz und verwies ihre Mannschaftskolleginnen Victoria Olivier… Nadine Fest hat auch in der 2. Europacup-Abfahrt in Zauchensee die Nase vorn weiterlesen

Alessio Miggiano (SUI)
Alessio Miggiano aus der Schweiztriumphiert in der 1. EC-Abfahrt am Pass Thurn (Foto: © Swiss-Ski)

Pass Thurn – Heute ging die erste Europacupabfahrt der Herren am Pass Thurn über die Bühne, und das Rennen bot alles, was das Herz der Skifans höherschlagen lässt. So rasten die Athleten über eine anspruchsvolle Piste, die zum einen technische Präzision und zum anderen jede Menge Mut forderte. Mit einer beeindruckenden Leistung sicherte sich der… Alessio Miggiano aus der Schweiz triumphiert in der 1. EC-Abfahrt am Pass Thurn weiterlesen

Speed-Klassiker auf der Kandahar in Garmisch
Speed-Klassiker vor der WM: Kandahar-Rennen 2025 in Garmisch

Bereits in 7 Tagen fällt der Startschuss zu den 71. Kandahar-Rennen in Garmisch-Partenkirchen mit dem ersten Abfahrts-Training der Damen. Die Voraussetzungen sind nahezu optimal, und die Vorfreude auf das erste von zwei aufeinander folgenden alpinen Weltcup-Wochenenden steigt! Am 25. und 26. Januar tragen die Frauen mit Abfahrt und Super-G die letzten Speedrennen vor den Weltmeisterschaften… Speed-Klassiker vor der WM: Kandahar-Rennen 2025 in Garmisch weiterlesen

Weltcup-Klassiker im Fokus: Odermatts Appell für mehr Anerkennung
Weltcup-Klassiker im Fokus: Odermatts Appell für mehr Anerkennung

Der Schweizer Ski-Superstar Marco Odermatt hat in einem Interview mit „Blick.ch“ finanzielle Ungleichheiten im Sport thematisiert und dabei insbesondere auf die vergleichsweise geringen Preisgelder im Ski-Weltcup hingewiesen. Mit Blick auf die 45.000 Schweizer Franken, die Sieger in Adelboden oder Wengen erhalten, meinte er, dass diese Summen im Vergleich zu anderen Sportarten wie Tennis unverhältnismäßig erscheinen.… Weltcup-Klassiker im Fokus: Odermatts Appell für mehr Anerkennung weiterlesen

Banner TV-Sport.de