14 August 2021

FIS-Renndirektor Markus Waldner rechnet mit komplizierten Olympiawinter

FIS-Renndirektor Markus Waldner rechnet mit komplizierten Olympiawinter
FIS-Renndirektor Markus Waldner rechnet mit komplizierten Olympiawinter
FIS-Renndirektor Markus Waldner rechnet mit komplizierten Olympiawinter
FIS-Renndirektor Markus Waldner rechnet mit komplizierten Olympiawinter

Brixen – Die bevorstehende Skiweltcupsaison wird, schenkt man FIS-Renndirektor Markus Waldner Glauben, noch kompliziert. Der Südtiroler sprach hinsichtlich des abgelaufenen und bevorstehenden Winters aus dem Nähkästchen. Die letzte Saison verlief durchaus reibungslos, gerade weil das erste Rennen in Sölden vorbildlich organisiert wurde.

Durch die Anpassungsfähigkeit und Flexibilität der Organisationsteams konnten alle Rennen wie im Vorfeld geplant, unter hohen Sicherheitsbestimmungen durchgeführt werden. Auch im Olympiawinter 2021/22 muss man damit rechnen, dass die Infektionszahlen wieder steigen. Da es wohl keinen weiteren Lockdown geben wird, ist man nicht mehr alleine in den Veranstaltungsorten und auf den Pisten. Dies findet Waldner aber auch sehr gut, da der Fremdenverkehr einen zweiten Winter wie im letzten Jahr nicht überleben würde. Die konsequente Blaseneinteilung wird kaum mehr einzuhalten sein. So muss man auch immer mit Infektionen innerhalb der Teams, aber auch der FIS-Verantwortlichen und der Organisationsteams rechnen.

Auf eine Impfpflicht angesprochen, meint Waldner, dass es diese für Athletinnen und Athleten nicht geben. Das wäre ein Eingriff in die Menschenrechte. Es wird ein Problem, wenn Staaten dem Beispiel Chinas folgen. Das Reich der Mitte verlangt bekanntlich bei der Einreise die Impfung.

Des Weiteren glaubt der Südtiroler, dass es keine Geisterrennen mehr geben wird. Zwar wird man in Kitzbühel nicht vor ausverkauften Tribünen an den Start gehen, aber so um die 10.000 Zuschauer kann er sich durchaus vorstellen.

Aber bei all den Maßnahmen muss man schauen, dass die Veranstalter den Sponsoren etwas bieten. Sonst geht der FIS über kurz oder lang das Geld aus, selbst wenn die Fernsehanstalten den Skisport auch ohne Zuschauer gut nach außen vermarkteten.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: kurier.at

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22

Verwandte Artikel:

LIVE: 1. Abfahrtstraining der Herren in Gröden 2023/24 am Dienstag - Vorbericht, Startliste und Liveticker - Startzeit: 11.45 Uhr (Foto: @ Saslong Classic Club)
LIVE: 1. Abfahrtstraining der Herren in Gröden 2023/24 am Dienstag - Vorbericht, Startliste und Liveticker - Startzeit: 11.45 Uhr (Foto: @ Saslong Classic Club)

Nach den Absagen der Rennen in Zermatt-Cervinia und Beaver Creek soll das Warten auf den Start der Ski-Weltcup-Speed-Saison in dieser Woche in Gröden enden. Am Donnerstag ist eine Nachholung einer der beiden Matterhorn-Abfahrten geplant, gefolgt von einem Super-G am Freitag und der traditionellen Saslong-Abfahrt am Samstag. Schon am Dienstag steht das erste von zwei Abfahrtstrainings… LIVE: 1. Abfahrtstraining der Herren in Gröden 2023/24 am Dienstag – Vorbericht, Startliste und Liveticker – Startzeit: 11.45 Uhr weiterlesen

Kreuzbandriss: Saison-Aus für Norwegerin Inni Holm Wembstad (Foto: © Inni Holm Wembstad / Instagram)
Kreuzbandriss: Saison-Aus für Norwegerin Inni Holm Wembstad (Foto: © Inni Holm Wembstad / Instagram)

Inni Holm Wembstad muss ihre Skisaison aufgrund einer schweren Verletzung vorzeitig beenden. Die talentierte 23-jährige norwegische Skifahrerin zog sich bei einem Trainingsunfall in Sankt Moritz einen Kreuzbandriss zu. Dieser Vorfall ereignete sich ironischerweise auf derselben Piste, auf der sie bereits vor einem Jahr eine ähnliche, wenn auch weniger schwere, Verletzung erlitten hatte. Die norwegische Skifahrerin,… Kreuzbandriss: Saison-Aus für Norwegerin Inni Holm Wembstad weiterlesen

Daniel Yule äußert den Verdacht, dass die Absage möglicherweise bewusst in Kauf genommen wurde
Daniel Yule äußert den Verdacht, dass die Absage möglicherweise bewusst in Kauf genommen wurde

Im Ski-Weltcup herrscht Unruhe und Kontroverse, besonders nach der jüngsten Absage des Slaloms in Val-d’Isère. Kritische Stimmen, darunter der Schweizer Ski Weltcup Rennläufer Daniel Yule, äußern den Verdacht, dass die Absage möglicherweise bewusst in Kauf genommen wurde, um im Gesamtweltcup ein Gleichgewicht zwischen Speed- und Technik-Spezialisten zu schaffen. Yule und andere Akteure vermuten, dass handwerkliche… Unruhe im Alpinen Ski-Weltcup: Absage des Slaloms wirft Fragen auf weiterlesen

Saslong Classic in Gröden: Ein Ski-Weltcup-Klassiker in XXL-Ausgabe (Foto: © Saslong Classic Club)
Saslong Classic in Gröden: Ein Ski-Weltcup-Klassiker in XXL-Ausgabe (Foto: © Saslong Classic Club)

Die Skiwelt richtet ihre Aufmerksamkeit auf einen der echten Klassiker des Weltcups, die Saslong Classic in Gröden, die in der kommenden Woche eine XXL-Ausgabe erleben wird. Am Donnerstag, den 14. Dezember, steht zunächst eine in Zermatt-Cervinia abgesagte Abfahrt auf dem Programm, bevor am Freitag und Samstag das reguläre Programm mit Super-G und Abfahrt folgt. Alles… Saslong Classic in Gröden: Ein Ski-Weltcup-Klassiker in XXL-Ausgabe weiterlesen

Gröden im Fokus: Kick-Off zur Saslong Classic (Foto: © Saslong Classic Club)
Gröden im Fokus: Kick-Off zur Saslong Classic (Foto: © Saslong Classic Club)

Am Sonntagabend, kurz bevor die aufregende Gröden-Woche beginnt, fand das wichtige Kick-Off-Meeting des Vorstands des Saslong Classic Clubs statt. Teilgenommen haben das Organisationskomitee, Vertreter der Institutionen und der Sicherheitskräfte. Dieser Moment markiert den Startschuss für die Vorfreude auf das Südtiroler Wintersportfest. Roland Demetz, Bürgermeister von Wolkenstein, eröffnete das Meeting mit einer Begrüßungsrede. „Dieses Jahr richtet… Gröden im Fokus: Kick-Off zur Saslong Classic weiterlesen

Banner TV-Sport.de