19 Januar 2023

Franzose Cyprien Sarrazin mit Tagesbestzeit beim Abschlusstraining auf der Streif

Lendenwirbelverletzung bei Cyprien Sarrazin: Saison-Aus und Karrieregefahr
Lendenwirbelverletzung bei Cyprien Sarrazin: Saison-Aus und Karrieregefahr

Kitzbühel – Oft hat der Franzose Cyprien Sarrazin seine fahrerische Klasse in verschiedenen Probeläufen unter Beweis gestellt. Nun hat er beim Abschlusstraining auf der Kitzbüheler „Streif“ die ganze Elite überrascht. In einer Zeit von 1.56,89 Minuten knallte der mit der Startnummer 31 ins Training gegangene Athlet der Equipe Tricolore die Bestzeit in den Schnee. Der Schweizer Niels Hintermann (+0,04) und der Österreicher Otmar Striedinger (+0,15) folgten auf den Rängen zwei und drei.

 

Daten und Fakten – 7. Saisonabfahrt
Abfahrt der Herren in Kitzbühel am Samstag

FIS-Startliste: 2. Abfahrtstraining der Herren
FIS-Liveticker: 2. Abfahrtstraining der Herren
FIS Endstand: 2. Abfahrtstraining der Herren

FIS Endstand: 1. Abfahrtstraining der Herren

Gesamtweltcupstand der Herren 2022/23
Weltcupstand Abfahrt der Herren 2022/23

Nationencup: Herrenwertung
Nationencup: Gesamtwertung

Alle Daten werden sofort nach Eintreffen aktualisiert

 

Der Kanadier Cameron Alexander (+0,30) wurde auf Position vier gelistet. Dahinter klassierte sich der heuer immer gut fahrende Italiener Mattia Casse (+0,33) auf Platz fünf. Der ewig junge Franzose Johan Clarey (+0,57) mischte abermals vorne mit und wurde auf Rang sechs positioniert. Der Norweger Adrian Smiseth Sejersted und der Südtiroler Christof Innerhofer (+je 0,61) teilten sich den siebten Platz. Broderick Thompson vom Team Canada und Travis Ganong aus den USA teilten sich ex aequo die neunte Position.

Der Schweizer Marco Odermatt (+0,74) verpasste als Elfter den Sprung unter die besten Zehn um gerade eine halbe Zehntelsekunde. Der ÖSV-Mann Daniel Hemetsberger (+0,76) wurde auf Platz zwölf gelistet. Der Südtiroler Dominik Paris (+0,92) fuhr mit angezogener Handbremse. Das Kraftpaket aus dem Ultental, das in der laufenden Saison nicht so oft überzeugen konnte, fuhr auf Rang 15 und klassierte sich vor dem Wikinger Aleksander Aamodt Kilde (16.; +0,98).

Bester Deutscher wurde Romed Baumann (+1,38); für ihn reichte es für Platz 20. Der zweifache Saisonsieger Vincent Kriechmayr, Thomas Dreßen vom DSV-Aufgebot und Beat Feuz aus der Schweiz landeten außerhalb der besten 20. Besonders Feuz wollte bei seinem allerletzten Trainingseinsatz auf der „Streif“ alles ganz genau besichtigen. Denn nach dem Rennen am Samstag hängt der Olympiasieger von Peking die langen Skier für immer an den Nagel.

Trainingsbericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24
Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24

Bereits jetzt warten die Fans auf den Ski Weltcup Kalender 2023/24. Sowohl sportlich als auch organisatorisch sind jedoch noch einige Hürden zu nehmen. Dafür sorgen zwei Faktoren: die Klima-Thematik und FIS-Boss Johan Eliasch, der es noch nicht geschafft hat, für langfristige Planungen zu sorgen. Der WM- und Weltcup-Winter ist vorbei. Aber die Ski-Asse nutzen den… Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24 weiterlesen

Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)
Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)

Nach ihrem Schweizer Meistertitel in der Abfahrt vom Vortag ist Delia Durrer auch im Super-G die schnellste Fahrt gelungen. Mit ihr als Siegerin sowie Stephanie Jenal und Juliana Suter auf den weiteren Medaillenplätzen präsentierte sich das exakt gleiche Podest wie am Vortag. Wo sie ihre Konkurrenz in der Abfahrt noch um 0.58 Sekunden hatte distanzieren… Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G weiterlesen

Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)
Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)

Lokalmatador Justin Murisier hat bei den BRACK.CH Schweizer Meisterschaften in Verbier einen beeindruckenden Sieg in der Abfahrt eingefahren. Mit Startnummer 2 gelang ihm eine Bestzeit, die keiner der nachfolgenden Konkurrenten mehr unterbieten konnte. Murisier gewann das Rennen mit einem Vorsprung von 85 Hundertstelsekunden auf den Zweitplatzierten Arnaud Boisset. Es war der sechste Schweizer Meistertitel für… Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt weiterlesen

Delia Durrer gewinnt zum dritten Mal in Folge die Abfahrt bei den Schweizer Meisterschaften in Verbier (Foto: © Swiss-Ski)
Delia Durrer gewinnt zum dritten Mal in Folge die Abfahrt bei den Schweizer Meisterschaften in Verbier (Foto: © Swiss-Ski)

Delia Durrer hat es geschafft, den Hattrick zu vollenden. Sie hat zum dritten Mal in Folge den Schweizer Meistertitel in der Abfahrt gewonnen. Bei den BRACK.CH Schweizer Meisterschaften in Verbier hat sie ihre Konkurrentinnen klar distanziert und den Sieg in der Königsdisziplin en suite geholt. Dabei konnte sie Stephanie Jenal auf den zweiten Platz verweisen,… Delia Durrer gewinnt zum dritten Mal in Folge die Abfahrt bei den Schweizer Meisterschaften in Verbier weiterlesen

Ski Weltcup Rückblick 2022/23: Die Abfahrtskönigin Sofia Goggia
Ski Weltcup Rückblick 2022/23: Die Abfahrtskönigin Sofia GoggiaSki Weltcup Rückblick 2022/23: Die Abfahrtskönigin Sofia Goggia

Sowohl die US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin als auch Sofia Goggia beendeten die Ski Weltcup Saison 2022/24 mit beeindruckenden Statistiken. Goggia, die als Italiens „Speed-Queen“ bekannt ist, nahm an neun Weltcup-Abfahrten teil und erreichte fünf Siege, drei zweite Plätze und stürzte einmal. Einer dieser zweiten Plätze und ein Sieg kamen während 24 atemberaubender Stunden in St. Moritz… Ski Weltcup Rückblick 2022/23: Die Abfahrtskönigin Sofia Goggia weiterlesen