18 November 2023

Gurgl im Rampenlicht: Was man über den Ski Weltcup Slalom der Herren in Gurgl wissen sollte.

Gurgl im Rampenlicht: Was man über den Ski Weltcup Slalom der Herren in Gurgl wissen sollte.
Gurgl im Rampenlicht: Was man über den Ski Weltcup Slalom der Herren in Gurgl wissen sollte.

Die Ski-Weltcup-Herren müssen in der Ski-Saison 2023/24 mit vielen Wetterkapriolen kämpfen, die weder den Riesentorlauf in Sölden noch die geplanten Abfahrtsrennen in Zermatt/Cervinia zuließen. Nun hoffen die Slalom-Artisten auf mehr Wetterglück und auf ein spannendes Rennen im österreichischen Gurgl.

Beim letzten Riesenslalom in Sölden lieferten sich die Athleten einen intensiven Schlagabtausch, der abrupt endete, als starke Winde den Wettkampf zum Erliegen brachten. Marco Schwarz, der österreichische Skifahrer, demonstrierte seine Klasse mit der schnellsten Zeit im ersten Lauf, dicht gefolgt von Marco Odermatt, dem schweizerischen Konkurrenten, der nur knapp hinter ihm lag. Diese Leistung lässt vermuten, dass Schwarz ein ernstzunehmender Anwärter für den Gurgl-Slalom ist.

Der Rücktritt von Lucas Braathen kurz vor Saisonbeginn hat das Feld für Konkurrenten wie Henrik Kristoffersen geöffnet, der in der letzten Saison die Slalom-Weltcup-Wertung als Zweiter abschloss und dessen Ziel es ist, sich an die Spitze der Disziplinen-Wertung zu setzen.

Henrik Kristoffersen

Henrik Kristoffersen beendete die letzte Weltcup-Slalom-Saison mit 494 Punkten als Zweiter, 52 Punkte hinter seinem Landsmann Lucas Braathen mit 546 Punkten.

Nur Ingemar Stenmark (8), Marcel Hirscher (6) und Alberto Tomba (4) haben häufiger als Kristoffersen (3, 2015/16, 2019/20 und 2021/22) den Kristallglobus im Herren-Slalom gewonnen.

Nur Braathen (6, einschließlich 2 Siege) erzielte so viele Podiumsplätze im Herren-Weltcup-Slalom letzte Saison wie Kristoffersen (4, einschließlich zwei Siege). Kristoffersen triumphierte in Garmisch-Partenkirchen und Wengen.

Kristoffersen hat 23 Siege und 50 Podiumsplatzierungen in Weltcup-Slalom-Events erzielt. Insgesamt hat der Norweger 30 Weltcup-Siege verbucht.

Kristoffersen gewann in drei Saisons (2014/15, 2015/16 und 2019/20) die Auftaktveranstaltungen des Weltcup-Slaloms. Nur Ingemar Stenmark hat öfter den ersten Herren-Weltcup-Slalom der Saison gewonnen (7 Mal).

Kristoffersens letzter Weltcup-Slalom-Sieg in Österreich datiert vom 28. Januar 2020, als er in Schladming siegte.

Kristoffersen ist der amtierende Weltmeister im Slalom. Er behauptete sich gegen AJ Ginnis (Silber) und Alex Vinatzer (Bronze) im Kampf um die Goldmedaille in Courchevel am 19. Februar 2023.

Weitere Anwärter

Lucas Braathen, Henrik Kristoffersen, Ramon Zenhäusern und Daniel Yule gewannen jeweils zwei Weltcup-Slalom-Events der letzten Saison (mit je einem Sieg für Clément Noël und Alexander Steen Olsen).

Zenhäusern gewann das letzte Herren-Weltcup-Slalom-Event der letzten Saison in Soldeu am 19. März 2023. Die Schweiz hat seit Januar 2020 keine aufeinanderfolgenden Siege im Herren-Weltcup-Slalom mehr verzeichnet (Siege von Yule in Madonna di Campiglio und Adelboden).

Zenhäusern und Yule hoffen, nach Dumeng Giovanoli im Jahr 1967/68, die zweiten Schweizer männlichen Skifahrer zu werden, die die Gesamtwertung im Weltcup-Slalom anführen.

Die letzte Schweizer Athletin – männlich oder weiblich – die den Slalom-Weltcup gewann, war Vreni Schneider von 1991/92 bis 1994/95 (vier Mal in Folge).

Österreichische Skifahrer konnten keines der letzten 17 Herren-Weltcup-Slalom-Events gewinnen, eine Serie, die bis zum Sieg von Johannes Strolz in Adelboden am 9. Januar 2022 zurückreicht.

Österreich befindet sich in der längsten Sieglos-Serie in Herren-Weltcup-Slalom-Events seit einer Serie von 22 Events ohne Gewinn von März 1984 bis Februar 1986.

AJ Ginnis erreichte am 4. Februar im Slalom von Chamonix den zweiten Platz und erzielte damit das erste und bisher einzige Weltcup-Podiumsergebnis für Griechenland in diesem Sport. Ginnis wurde 15 Tage später erneut Zweiter im Slalom bei den Weltmeisterschaften und schrieb erneut Geschichte für Griechenland.

Ginnis könnte der erste griechische Gewinner eines Weltcup-Events in einer der olympischen Wintersportarten werden.

Die letzten vier Länder, die ihren ersten Weltcup-Sieg im alpinen Ski erzielten, erreichten diesen ersten Sieg im Slalom: Kalle Palander für Finnland (Kitzbühel, Januar 2003), Šárka Strachová für die Tschechische Republik (Aspen, Januar 2008), Veronika Velez-Zuzulová für die Slowakei (Semmering, Dezember 2012) und Dave Ryding für Großbritannien (Kitzbühel, Januar 2022). Anmerkung: Für Strachová und Velez-Zuzulová haben wir Siege von Athleten, die für die Tschechoslowakei antraten, nicht berücksichtigt.

Die vollständige Liste der Länder, die einen Weltcup-Sieg im alpinen Ski erzielt haben (von A-Z): Australien, Österreich, Bulgarien, Kanada, Kroatien, Tschechische Republik, Tschechoslowakei, Finnland, Frankreich, Deutschland (einschließlich Westdeutschland), Großbritannien, Italien, Liechtenstein, Neuseeland, Norwegen, Polen, Russland, Slowakei, Slowenien, Sowjetunion, Spanien, Schweden, Schweiz, Vereinigte Staaten und Jugoslawien.

 

 

Offizieller FIS Skiweltcup Kalender der Herren Saison 2023/24

Offizieller FIS Skiweltcup Kalender der Damen Saison 2023/24




Verwandte Artikel:

Der Ski Weltcup Slalom der Herren in Val d'Isère ist abgesagt
Der Ski Weltcup Slalom der Herren in Val d'Isère ist abgesagt

Die Serie von Absagen im alpinen Skiweltcup setzt sich unvermindert fort. Nach den bereits abgesagten Rennen in Sölden, Zermatt und Beaver Creek, musste heute auch der für Val d’Isère angesetzte Herren-Slalom (Men’s SL) abgesagt werden. Diese Entscheidung wurde bereits früh am Morgen um 8:15 Uhr gefällt. Das Organisationskomitee in Val d’Isère hatte bereits am Samstagabend… Slalom der Herren in Val d’Isère abgesagt: Serie von Rennabsagen im Skiweltcup setzt sich fort weiterlesen

Rennabsage in St. Moritz aufgrund schlechter Pistenbedingungen
Rennabsage in St. Moritz aufgrund schlechter Pistenbedingungen

In St. Moritz kam es heute zu einer bedauerlichen, aber notwendigen Entscheidung: Der für den Tag geplante Super-G der Damen wurde abgesagt. Trotz intensiver Bemühungen des Lokalen Organisationskomitees (LOC) und Swiss-Ski über Nacht, die Piste rennfertig zu machen, führten drastische Veränderungen der Pistenbedingungen zu diesem Schritt. Die Jury betonte, dass die Sicherheit der Athletinnen bei… Rennabsage in St. Moritz aufgrund schlechter Pistenbedingungen weiterlesen

Kreuzbandriss: Auch für Elisabeth Reisinger ist die Saison 2023/24 beendet
Kreuzbandriss: Auch für Elisabeth Reisinger ist die Saison 2023/24 beendet

Das österreichische Frauen-Skiteam hat bei den Rennen in St. Moritz schwere Rückschläge erlitten. Elisabeth Reisinger stürzte in der Ski Weltcup Abfahrt und zog sich dabei einen Kreuzbandriss im rechten Knie zu. Dies ist bereits der dritte Kreuzbandriss in ihrer Karriere und bedeutet ein vorzeitiges Saisonende für die 27-Jährige. Nur einen Tag zuvor verletzte sich Nina… Kreuzbandriss: Auch für Elisabeth Reisinger ist die Saison 2023/24 beendet weiterlesen

Verwirrung im Ski-Weltcup: Breezy Johnson spricht über USADA-Ermittlungen
Verwirrung im Ski-Weltcup: Breezy Johnson spricht über USADA-Ermittlungen

Im Damen-Ski-Weltcup herrschte Verwirrung um das Fehlen der US-Speed-Spezialistin Breezy Johnson in St. Moritz. Die 27-jährige Athletin war unerwartet nicht bei den Speed-Rennen anwesend, was zu vielen Spekulationen führte. Anfangs gab es keine offizielle Erklärung für ihre Abwesenheit, was die Gerüchteküche anheizte. Später am Abend bestätigte sich, dass Johnson möglicherweise Probleme mit der amerikanischen Anti-Doping-Agentur… Verwirrung im Ski-Weltcup: Breezy Johnson spricht über USADA-Ermittlungen weiterlesen

Emma Aicher glänzt bei Abfahrt auf Corviglia-Piste mit Spitzenleistung
Emma Aicher glänzt bei Abfahrt auf Corviglia-Piste mit Spitzenleistung

Bei der Abfahrt auf der Corviglia-Piste sorgte die junge Emma Aicher vom DSV für Aufsehen. Mit einer mutigen und angriffslustigen Fahrt reihte sie sich unter die besten Fahrerinnen ein und verpasste das Podium als Sechste nur knapp um 26 Hundertstelsekunden. Nach dem Rennen beschrieb Aicher ihre Fahrt, die sie auf den sechsten Platz brachte, als… Emma Aicher glänzt bei Abfahrt auf Corviglia-Piste mit Spitzenleistung weiterlesen

Banner TV-Sport.de