14 Mai 2022

Ida Dannewitz beendet mit gerade einmal 23 Jahren ihre Karriere

Ida Dannewitz beendet mit gerade einmal 23 Jahren ihre Karriere (Foto: © Völkl/Marker)
Ida Dannewitz beendet mit gerade einmal 23 Jahren ihre Karriere (Foto: © Völkl/Marker)

Vänge – Die junge Schwedin Ida Dannewitz, die in fünf Weltcuprennen schon einen neunten Platz in der Kombination von Altenmarkt-Zauchensee erreicht hat, hängt ihre Skier an den Nagel. Die Allrounderin betrachtet diesen Schritt als schwerste Entscheidung, die sie je getroffen hat. Die talentierte Athletin wurde sehr oft von Verletzungen zurückgeworfen. Die Ankündigung zurückzutreten kam gleichzeitig mit der Bekanntgabe der Ski-Kader, in dem sie nicht vorkommt.

Die am 27. März 23 Jahre alt gewordene Athletin hat immer das Beste aus sich herausgeholt, wie zum Beispiel bei der Heim-WM in Åre im Jahr 2019, als sie gute 26. im Super-G wurde. Die letzten Rennen bestritt die ehemalige Angehörige des Drei-Kronen-Teams im März 2021 bei den nationalen Meisterschaften. Nach einem weiteren Jahr voller Schwierigkeiten und Hürden, um zurückzukehren, gab sie auf. Dannewitz hisste die weiße Fahne und bedankte sich in den sozialen Medien bei allen, die Teil ihrer Reise waren und schrieb, dass es schwer war, nein zu dem zu sagen, wovon sie seit ihrer Kindheit geträumt hatte.

Der Entschluss, die Karriere zu beenden, stand für Dannewitz seit Weihnachten fest. Sie fühlte sich psychisch nicht gut und verspürte viel Druck. Die erlittenen Verletzungen seien auch ein Grund für die Entscheidung. Lars Melin vom schwedischen Skiverband hat den ganzen Herbst mit der Athletin Gespräche geführt, doch dann traf sie die gewissermaßen nicht leichte Entscheidung, aufzuhören.

Außerdem hieß es, dass der Druck, von dem sie sprach, ein selbst auferlegter sei. Er wurde nie von einem Trainer der Nationalmannschaft erzeugt worden. Die Athletinnen haben Mentaltrainer und seitens der Verbandsführung ist man nicht in diese Gespräche involviert. Man kann nur die Hilfestellung eines professionellen Psychologen, der den Sportlerinnen hilft, anbieten.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quellen: neveitalia.it, svt.se (Auszug)

Der vorläufig Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der vorläufig Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Sara Hector und Kristoffer Jakobsen führen das schwedische Ski-Team in die neue Saison +++ Bericht: https://t.co/Wm4upXs9A3 pic.twitter.com/Xcpm3Id3ho

— Skiweltcup.TV (@skiweltcup_tv) May 12, 2022

Verwandte Artikel:

Marcel Hirscher und Conny Hütter am Red Bull Ring in Spielberg (Foto: © Michael Jurtin / Red Bull Ring)
Marcel Hirscher und Conny Hütter am Red Bull Ring in Spielberg (Foto: © Michael Jurtin / Red Bull Ring)

Während des DTM-Events am Red Bull Ring in Spielberg haben sich Marcel Hirscher, Conny Hütter und Katharina Liensberger als dynamisches Renn-Trio präsentiert. An Bord eines 640 PS starken Audi zeigte Hirscher, bekannt als ehemaliger Ski-Champion und Rekord-Gesamtweltcupsieger, seine Fahrkünste. Die begeisterte Liensberger verkündete nach dem Erlebnis ihre Absicht, beim nächsten Mal nicht nur als Beifahrerin… Rasantes Trio: Hirscher, Hütter und Liensberger drehen Runden auf dem Red Bull Ring weiterlesen

Positive Aussichten für den Damenriesenslalom im Schweizer Ski-Team
Positive Aussichten für den Damenriesenslalom im Schweizer Ski-Team

Der Start der neuen Ski-Saison in Sölden am 28. Oktober verspricht spannende Entwicklungen, insbesondere im Riesenslalom der Damen, einer Disziplin, die den Schweizerinnen in der Vergangenheit Sorgen bereitet hat. Dennoch blickt die Schweiz optimistisch auf die bevorstehende Ski-Weltcup-Saison. Das vergangene Jahr war für das Schweizer Riesenslalomteam herausfordernd. Obwohl Lara Gut-Behrami beachtliche Leistungen zeigte und die… Positive Aussichten für den Damenriesenslalom im Schweizer Ski-Team weiterlesen

Französische Ski-Weltcup-Damen melden sich nach Verletzungspause zurück (Foto: © Doriane Escané / Facebook)
Französische Ski-Weltcup-Damen melden sich nach Verletzungspause zurück (Foto: © Doriane Escané / Facebook)

Nach einer schweren Verletzungsphase haben Clarisse Brèche, Romane Miradoli und Doriane Escané das Skifahren in Zermatt wieder aufgenommen. Es war eine schwierige Zeit für diese talentierten Skirennläuferinnen, die am Ende des letzten Winters eine Kreuzbandverletzung erlitten. Miradoli zog sich ihre Verletzung während eines Weltcup-Rennens in Kvitfjell zu. Andererseits stürzten Brèche und Escané in einem Europacup-Wettbewerb… Französische Ski-Weltcup-Damen melden sich nach Verletzungspause zurück weiterlesen

Stefan Luitz: Mit neuem Material und Team zurück zu alter Stärke (Foto: © Stefan Luitz / Instagram)
Stefan Luitz: Mit neuem Material und Team zurück zu alter Stärke (Foto: © Stefan Luitz / Instagram)

Der deutsche Ski-Rennfahrer Stefan Luitz, bekannt für seine herausragenden Leistungen im Riesenslalom, hat im Verlauf seiner Karriere beeindruckende zehn Podiumsplatzierungen im Ski-Weltcup erreicht. Seinen bisher einzigen Sieg feierte er in der Saison vor 2019/20, damals noch mit Rossignol-Skis (Beaver Creek, Riesenslalom, 02.12.2018). In den darauffolgenden Saisons schien er jedoch etwas an Schwung verloren zu haben.… Stefan Luitz: Mit neuem Material und Team zurück zu alter Stärke weiterlesen

Konflikt um Helmdesign: Schröcksnadels Warnung für den Skisport
Konflikt um Helmdesign: Schröcksnadels Warnung für den Skisport

Peter Schröcksnadel äußert ernsthafte Bedenken hinsichtlich eines jüngsten Konflikts zwischen Red Bull und der FIS über die Helmlackierung von Marco Odermatt. Die FIS, unter der Führung von Präsident Johan Eliasch, hat Bedenken gegen das Helmdesign von Odermatt, da es die vorgegebene Werbefläche von 50 Quadratzentimetern überschreitet. Schröcksnadel warnt, dass, wenn Red Bull gezwungen wird, seine… Konflikt um Helmdesign: Schröcksnadels Warnung für den Skisport weiterlesen