6 Oktober 2020

In der Ski Weltcup Saison 2020/21 geht es auch für die Verbände ums Überleben

Für FIS-Renndirektor Markus Waldner heißt es in dieser Saison flexibel zu sein
Für FIS-Rennsportdirektor Für FIS-Renndirektor Markus Waldner heißt es in dieser Saison flexibel zu sein

Sölden – Die Ausgangslage ist ernst, sehr ernst. FIS-Renndirektor Markus Waldner hat die Situation der bevorstehenden, coronabedingt schweren Ski-Saison in Worte gekleidet und bewertet. Er spricht von einer Mission, Skirennen austragen zu müssen. So wie es aussieht, kommen die bevorstehenden Welttitelkämpfe in Cortina d’Ampezzo so etwas wie einem heimlichen Rettungsanker gleich. Bei der Ski-WM 2021 geht es neben den sportlichen Leistungen der Athleten/innen um viel Geld, fernseh- und marketingtechnisch. Die Summen werden dann an die einzelnen Verbände weitergegeben, damit man auch die kommenden Saisonen, nach der Corona-Pandemie überleben kann.

Waldner, ein Südtiroler, glaubt, dass man in der Olympiasaison wieder in die Routine zurückkehren kann. Sollte man nicht fahren, würde das ganze System zusammenbrechen. Gibt es keine Rennen, gäbe es als symbolisierte Folge für die Athleten nichts zu verdienen. Dass man bereits vor dem Saison Opening in Sölden die Nordamerika-Rennen abgesagt hat, war in den Augen des Sportfunktionärs ein richtiger Schritt. Somit würde man denkbare Reiseturbulenzen und Kosten einsparen. Da viele Verbände ihr Budget kürzen mussten, kam man denen auch entgegen.

Die Rennen im Ötztal werden, wenn auch unter Ausschluss des Publikums, auf einem soliden finanziellen Sockel ausgetragen. In den nächsten Wochen und Monaten muss man äußerst flexibel sein und jedes Rennen neu unter die Lupe nehmen. Notlösungen sind möglich, alles ist in diesem etwas speziellen Ski Weltcup Winter denkbar. So ist es wichtig, dass nicht nur die Veranstalter und Organisatoren umsichtig zu Werke gehen, sondern auch die Athleten/innen eine Eigenverantwortung an den Tag legen. Deshalb ist jeder Einzelne gefordert, der mit dem Ski Weltcup Zirkus unterwegs ist, sich strikt an die Hygienevorschriften zu halten, um so Infektionen oder gar einen Cluster zu verhindern.

Für die Rennläufer/innen ist es die erste und hoffentlich einzige Corona Saison, die man in einer Ski Weltcup Blase durchstehen muss.  Das heißt auch, dass Siege ohne die Schlachtenbummler und nur innerhalb des Teams gefeiert werden können.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: kleinezeitung.at

Verwandte Artikel:

LIVE: 2. Abfahrtstraining der Herren in Beaver Creek 2023 - Vorbericht, Startliste und Liveticker - Startzeit: 18.45 Uhr
LIVE: 2. Abfahrtstraining der Herren in Beaver Creek 2023 - Vorbericht, Startliste und Liveticker - Startzeit: 18.45 Uhr

Auf der Raubvogelpiste werden an diesem Wochenende zwei Ski-Weltcup-Abfahrten und ein Super-G ausgetragen. Die Speedspezialisten werden in den USA folglich mehr als nur gefordert. Die „Birds of Prey“ gehört neben der „Pista Stelvio“ in Bormio und der „Streif“ in Kitzbühel zu den schwierigsten Strecken im Ski Weltcup. Die Abfahrtsrennen am Freitag (18.45 Uhr MEZ) und… LIVE: 2. Abfahrtstraining der Herren in Beaver Creek 2023 – Vorbericht, Startliste und Liveticker – Startzeit: 18.45 Uhr weiterlesen

Thomas Dreßen: „Ich weiß, was ich bis zum Wochenende zu tun habe, um dann schnell zu sein."
Thomas Dreßen: „Ich weiß, was ich bis zum Wochenende zu tun habe, um dann schnell zu sein."

Am kommenden Wochenende starten die Alpinen bei den Weltcups in Beaver Creek und Tremblant. Während für die Männer in den USA von Freitag bis Sonntag zwei Abfahrts- und ein Super-G-Rennen auf dem Programm stehen, kämpfen die Frauen am Samstag und Sonntag bei zwei Riesenslaloms um Weltcup-Punkte. Dieses Wochenende ist es wieder soweit: Die alpine Ski-Weltelite… Thomas Dreßen: „Ich weiß, was ich bis zum Wochenende zu tun habe, um dann schnell zu sein.“ weiterlesen

Aleksander Aamodt Kilde mit Tagesbestzeit beim 1. Abfahrtstraining in Beaver Creek
Aleksander Aamodt Kilde mit Tagesbestzeit beim 1. Abfahrtstraining in Beaver Creek

Beim ersten Abfahrtstraining der Herren in Beaver Creek, das unter sonnigen Wetterbedingungen und Temperaturen um die minus 3 Grad stattfand, zeigte Aleksander Aamodt Kilde aus Norwegen eine herausragende Leistung. Er belegte mit einer Zeit von 1:39.68 Minuten den ersten Platz. Ihm folgte der Franzose Cyprin Sarrazin (+ 0.23) auf dem zweiten und der Deutsche Andreas… Aleksander Aamodt Kilde mit Tagesbestzeit beim 1. Abfahrtstraining in Beaver Creek weiterlesen

Lienz als Hexenkessel: Spannung vor dem Ski Weltcup steigt
Lienz als Hexenkessel: Spannung vor dem Ski Weltcup steigt

Noch einen Monat bis zum Ski Weltcup der Damen in Lienz in Osttirol. Am 28. und 29. Dezember findet zum 26. Mal ein Riesenslalom und Slalom am Hochstein statt. Die zweite Weltcupstation für die Damen in Österreich glänzt durch kurze Wege, was heuer durch die Aufnahme der Tiroler Gesundheitsuniversität UMIT TIROL am Campus Lienz als… Lienz als Hexenkessel: Spannung vor dem Ski Weltcup steigt weiterlesen

„Birds of Prey“ ohne Dominik Schwaiger: Knieverletzung verhindert Start in Beaver Creek (Foto: Dominik Schwaiger / Instagram)
„Birds of Prey“ ohne Dominik Schwaiger: Knieverletzung verhindert Start in Beaver Creek (Foto: Dominik Schwaiger / Instagram)

Dominik Schwaiger, der deutsche Ski-Weltcup Abfahrtspezialist, steht vor einer unfreiwilligen Wettkampfpause. Er erlitt beim Training am Copper Mountain eine Knieverletzung, was ihn dazu zwingt, die bevorstehenden Weltcuprennen zu verpassen. Besonders bitter ist dies, da er gerade bei dem anstehenden Event in Beaver Creek zuvor eine seiner drei Top-Ten-Platzierungen erringen konnte. Seine Hoffnungen, in dieser Saison… „Birds of Prey“ ohne Dominik Schwaiger: Knieverletzung verhindert Start in Beaver Creek weiterlesen

Banner TV-Sport.de