6 Oktober 2020

In der Ski Weltcup Saison 2020/21 geht es auch für die Verbände ums Überleben

Für FIS-Renndirektor Markus Waldner heißt es in dieser Saison flexibel zu sein
Für FIS-Rennsportdirektor Für FIS-Renndirektor Markus Waldner heißt es in dieser Saison flexibel zu sein

Sölden – Die Ausgangslage ist ernst, sehr ernst. FIS-Renndirektor Markus Waldner hat die Situation der bevorstehenden, coronabedingt schweren Ski-Saison in Worte gekleidet und bewertet. Er spricht von einer Mission, Skirennen austragen zu müssen. So wie es aussieht, kommen die bevorstehenden Welttitelkämpfe in Cortina d’Ampezzo so etwas wie einem heimlichen Rettungsanker gleich. Bei der Ski-WM 2021 geht es neben den sportlichen Leistungen der Athleten/innen um viel Geld, fernseh- und marketingtechnisch. Die Summen werden dann an die einzelnen Verbände weitergegeben, damit man auch die kommenden Saisonen, nach der Corona-Pandemie überleben kann.

Waldner, ein Südtiroler, glaubt, dass man in der Olympiasaison wieder in die Routine zurückkehren kann. Sollte man nicht fahren, würde das ganze System zusammenbrechen. Gibt es keine Rennen, gäbe es als symbolisierte Folge für die Athleten nichts zu verdienen. Dass man bereits vor dem Saison Opening in Sölden die Nordamerika-Rennen abgesagt hat, war in den Augen des Sportfunktionärs ein richtiger Schritt. Somit würde man denkbare Reiseturbulenzen und Kosten einsparen. Da viele Verbände ihr Budget kürzen mussten, kam man denen auch entgegen.

Die Rennen im Ötztal werden, wenn auch unter Ausschluss des Publikums, auf einem soliden finanziellen Sockel ausgetragen. In den nächsten Wochen und Monaten muss man äußerst flexibel sein und jedes Rennen neu unter die Lupe nehmen. Notlösungen sind möglich, alles ist in diesem etwas speziellen Ski Weltcup Winter denkbar. So ist es wichtig, dass nicht nur die Veranstalter und Organisatoren umsichtig zu Werke gehen, sondern auch die Athleten/innen eine Eigenverantwortung an den Tag legen. Deshalb ist jeder Einzelne gefordert, der mit dem Ski Weltcup Zirkus unterwegs ist, sich strikt an die Hygienevorschriften zu halten, um so Infektionen oder gar einen Cluster zu verhindern.

Für die Rennläufer/innen ist es die erste und hoffentlich einzige Corona Saison, die man in einer Ski Weltcup Blase durchstehen muss.  Das heißt auch, dass Siege ohne die Schlachtenbummler und nur innerhalb des Teams gefeiert werden können.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: kleinezeitung.at

Verwandte Artikel:

Neues Kapitel für Matthias Mayer: Vom Olympiasieger zum Mentor im Ski Weltcup
Neues Kapitel für Matthias Mayer: Vom Olympiasieger zum Mentor im Ski Weltcup

Der dreifache Olympiasieger Matthias Mayer wird in den Ski Weltcup zurückkehren, allerdings nicht als aktiver Athlet. Laut Informationen der Kleine-Zeitung.at wird Mayer ab Herbst als Berater und Mentor des Speed-Teams fungieren. Für den ÖSV ist dies eine sehr erfreuliche Entscheidung, auch wenn keine Wiederaufnahme seiner aktiven Karriere geplant ist. Stattdessen wird der bald 33-jährige Kärntner… Neues Kapitel für Matthias Mayer: Vom Olympiasieger zum Mentor im Ski Weltcup weiterlesen

Ski-Champion Lucas Braathen: Ein offenes Interview in Südtirol
Ski-Champion Lucas Braathen: Ein offenes Interview in Südtirol

Bozen, 31. Mai 2023 – Er ist nicht nur aufgrund seines skifahrerischen Könnens das Idol zahlreicher Südtiroler Ski-Kids: Lucas Braathen begeistert seine jungen Fans auch wegen seiner unkonventionellen, lockeren Art im Ski Weltcup. Vor kurzem war der 23-jährige Norweger in Südtirol zu Gast. Im Rahmen des EnergiapuraChildren& Kids Series Award Days in St. Vigil in… Ski-Champion Lucas Braathen: Ein offenes Interview in Südtirol weiterlesen

Victor Muffat-Jeandet: Mit Willenskraft zurück auf der Piste
Victor Muffat-Jeandet: Mit Willenskraft zurück auf der Piste

Der französische Skirennläufer Victor Muffat-Jeandet hat die erste Phase seiner Rehabilitation erfolgreich hinter sich gebracht und steht nur vier Monate nach seiner Knieoperation wieder auf den Skiern. Dies berichten die Kollegen von „Ski Chrono“. Bereits drei Tage hat er auf dem Gletscher von Deux-Alpes trainiert, was früher ist als ursprünglich angenommen. Die Genesungsprozess von Muffat-Jeandet,… Victor Muffat-Jeandet: Mit Willenskraft zurück auf der Piste weiterlesen

Von Salomon zu HEAD: Meta Hrovat bereitet Ski Weltcup Comeback vor (Foto: © Meta Hrovat / Instagram)
Von Salomon zu HEAD: Meta Hrovat bereitet Ski Weltcup Comeback vor (Foto: © Meta Hrovat / Instagram)

Nun wurde es endgültig bestätigt: Die Skirennfahrerin Meta Hrovat setzt für ihre Rückkehr in den Skiweltcup auf das Equipment des österreichischen Sportartikelherstellers HEAD. Diese Verbindung ist das Ergebnis einer kürzlich erfolgten Vereinbarung zwischen der Slowenin und HEAD, was einen Abschied von ihrem bisherigen Ausrüster Salomon bedeutet. Die Trennung von Salomon wurde bereits am 15. Mai… Von Salomon zu HEAD: Meta Hrovat bereitet Ski Weltcup Comeback vor weiterlesen

Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an
Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an

Die slowakische Ski-Weltcup-Rennläuferin Martina Dubovská, die für die tschechische Republik an den Start geht, hat bereits mit dem Sommertraining begonnen. Die 31-Jährige ist motiviert und hat sich dafür eine neue Unterstützung für die kommende Ski-Weltcup-Saison an ihre Seite geholt. Dabei handelt es sich um den Italiener Livio Magoni, den ehemaligen Trainer von Katharina Liensberger und… Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an weiterlesen