22 Dezember 2020

Justin Murisier tut der Podestplatz auf der Gran Risa mehr als nur gut

Justin Murisier tut der Podestplatz auf der Gran Risa mehr als nur gut
Justin Murisier tut der Podestplatz auf der Gran Risa mehr als nur gut

Alta Badia/Hochabtei – Der Schweizer Skirennläufer Justin Murisier hat es endlich geschafft. Zuerst wurde er als großes Talent angekündigt, doch dann begann seine Karriere etwas zu stocken. Viele Verletzungen sorgten dafür, dass er nicht immer sein Talent unter Beweis stellen konnte. Aber als Teil einer motivierten Mannschaft konnte er auf der Gran Risa beim Riesentorlauf zeigen, was alles möglich ist, wenn er gesund in eine Ski Weltcup Saison startet. Der Lohn für seine harte Arbeit war der Sprung auf das Podest.

Vor elf Jahren feierte der Eidgenosse, der bereits in Sölden mit seinem kuriosen Nasen- und Mundschutz auffiel, sein Debüt im Ski Weltcup. Über 100 Rennen bestritt er, ehe er endlich unter die besten Drei fuhr. Dass ihm das auf der oft als der schwersten Riesentorlaufstrecke der Welt titulierten Gran Risa gelang, macht den Erfolg umso schöner. Der 29-Jährige kletterte hinter Alexis Pinturault aus Frankreich und Atle McGrath aus Norwegen auf die niedrigste Stufe des Podests. 60 Punkte, auch dank eines fulminanten Laufs im Finaldurchgang, stärken das Selbstbewusstsein des Athleten aus dem Kanton Wallis enorm.

Als Murisier mit 18 Jahren sein Weltcupdebüt feierte, war die eidgenössische Riesentorlaufwelt noch in Ordnung. Didier Cuche hatte in der Disziplinenwertung die Nase vorn, und Carlo Janka gewann in der gleichen Disziplin WM-Gold. Später gab es noch von Janka die Olympiagoldmedaille und den Gesamtweltcup dazu. Der junge Schweizer schwang im fünften Rennen auf Platz acht ab. Schon hob man das Talent hoch, ehe drei Kreuzbandrisse ihn zum denkbar ungünstigsten Zeitraum – immer im Sommertraining – zurück warfen.

Murisier wurde kein Siegfahrer, und die Swiss-Ski-Athleten blieben im Riesenslalom lange sieglos. Auch musste der mittlerweile zum Frontmann avancierte Walliser neidlos anerkennen, dass jungen Teamkollegen wie etwa Thomas Tumler, Loic Meillard und Marco Odermatt der Durchbruch gelang. Auch Gino Caviezel war schneller.

Im letzten Jahr war der zehnte Rang von Beaver Creek das beste Resultat von Murisier. Aber nun hat er endlich auch sein Erfolgserlebnis verbuchen können. Der dritte Rang in Alta Badia soll nun der Startschuss für weitere Erfolge in der WM-Saison  sein. Die Technik, die Fitness und das Material passt, und nun kommt noch eine Menge Selbstvertrauen hinzu.

Die Schweizer Riesenslalom-Spezialisten werden alles daran setzen, um mit Erfolgen wie in der Vergangenheit Aufsehen zu erlangen. Als Beweis dafür kann man anführen, dass kein anderes Land bei den Herren in dieser Saison so viele Zähler in der Disziplinenwertung gesammelt hat, wie die Eidgenossen.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: nzz.ch

Verwandte Artikel:

Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024
Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024

Erstens kommt es anders, als man denkt und zweitens ist Sportpolitik kompliziert. Das Gute zuerst: Beim bevorstehenden 84. Hahnenkamm-Rennen kann man als Zuschauer und Fan wieder zwei Ski-Weltcup-Abfahrten erleben: eine am Freitag, dem 19. Jänner 2024, und die zweite tags darauf. Am Sonntag folgt der traditionelle Hahnenkamm-Slalom am Ganslernhang. Nur der neue, zusätzlich geplante Slalomdurchgang… Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024 weiterlesen

Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24
Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24

Corinne Suter zeigte sich während des Trainingscamps in Zermatt in bester Stimmung und freut sich auf die kommende Saison. Trotz der Enttäuschung, dass ihre bevorzugte Destination, Lake Louise, dieses Mal nicht im Ski-Weltcup-Kalender verzeichnet ist, blickt sie zufrieden auf ihren Frühling und Sommer zurück. Vor ihrer 13. Ski-Weltcup-Saison hat sie ein klares Ziel vor Augen:… Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24 weiterlesen

Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien
Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien

Nachdem sie intensive Wochen im Trainingscamp in Argentinien verbracht hat, kehrt die slowakische Spitzensportlerin Petra Vlhová nun in die vertrauten Gefilde ihrer Heimat zurück. Als amtierende Olympiasiegerin im Alter von 28 Jahren hat sie sich entschieden, einige ruhige Tage zu genießen, bevor die Herausforderungen der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 wieder beginnen. Ihre Reise nach Argentinien war in… Petra Vlhová lädt die Akkus für eine anstrengende Ski-Weltcup-Saison weiterlesen

Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel
Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel

Der Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 wartet nach der FIS-Herbstkonferenz in Zürich mit drei Änderungen auf. Ein zentrales Element ist die Einführung von drei zusätzlichen Abfahrten an renommierten Orten: Crans-Montana für die Frauen und Kitzbühel sowie Chamonix für die Männer. Nachdem das Team-Kombinationsrennen gestrichen wurde, wird im Kanton Wallis offiziell ein weiteres Abfahrtsrennen ausgetragen. Kurz nach Abschluss des… Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel weiterlesen

Skiweltcup und mehr: Gröden stellt Weichen für die Zukunft (Foto: © Saslong Classic Club / Elvis)
Skiweltcup und mehr: Gröden stellt Weichen für die Zukunft (Foto: © Saslong Classic Club / Elvis)

St. Christina, 3. Oktober 2023 – Das Hilton Zürich Airport Hotel war in der vergangenen Woche erneut Schauplatz der alljährlichen FIS Herbstmeetings. Ein besonders aktiver Teilnehmer war der Saslong Classic Club, welcher sich nicht nur gemeinsam mit den anderen Ski-Weltcupveranstaltern auf die Saison 2023/24 einstimmte, sondern auch die Kandidatur für die Alpinen Skiweltmeisterschaften 2029 präsentierte.… Grödens Kandidatur: Auf dem Weg zur Alpinen Ski-WM 2029 weiterlesen