9 Juni 2024

Kanadas Ski-Team setzt auf Speed: Techniker in der Klemme

Kanadas Ski-Team setzt auf Speed: Techniker in der Klemme
Kanadas Ski-Team setzt auf Speed: Techniker in der Klemme

Der kanadische Ski-Dachverband Alpine Canada hat eine neue Strategie vorgestellt, die den Fokus auf die Förderung junger Talente legt. Dabei wird die Unterstützung für technische Disziplinen im Ski Weltcup aufgegeben, um sich auf Speed-Disziplinen zu konzentrieren. Dies bedeutet, dass es künftig kein Technikteam mehr für den Skiweltcup geben wird. Stattdessen sollen junge Athleten auf Nor-Am- und Europacup-Ebene gefördert werden.

Diese Entscheidung hat bei vielen Athleten für Bestürzung gesorgt, insbesondere bei Erik Read. Der 33-jährige Technikspezialist, der nicht mehr für die kommende Saison nominiert wurde, zeigte sich enttäuscht. Auf Instagram erklärte Read, dass Alpine Canada derzeit kein Technikprogramm für Männer im Weltcup unterstützt. Trotz dieser Rückschläge kündigte er an, seine Karriere fortzusetzen und dankte seinem ehemaligen Team für die Unterstützung.

Fans, Sponsoren und Kollegen äußerten ihr Entsetzen über die Entscheidung des Verbands. Einige boten Read Unterstützung an, als Privatier weiterzumachen, während andere scherzhaft vorschlugen, dass er sich dem holländischen Team, dem auch Marcel Hirscher angehört, anschließt. Phil Brown, ein weiterer betroffener Athlet, begrüßte Read in der „Mannschaft der Heimatlosen“ und teilte sein eigenes Schicksal, nachdem auch er keine Nominierung für die nächste Saison erhalten hatte.

Erik Read, der Sohn zweier erfolgreicher Ski-Alpinisten, hat in seiner Karriere beeindruckende Erfolge erzielt. 2015 gewann er mit dem kanadischen Team die Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft in Beaver Creek und 2022 eine Bronzemedaille bei der WM in Courchevel/Méribel. Zudem erreichte er neun Top-Ten-Platzierungen im Weltcup.

Die Entscheidung von Alpine Canada hat die Ski-Community erschüttert und viele fragen sich, wie die Zukunft für Technikspezialisten wie Read und Brown aussehen wird. Trotz der Herausforderungen bleibt Read optimistisch und fordert seine Fans auf, gespannt zu bleiben.

Quelle: Sportnews.bz & Eigene Recherchen 

 

 

Offizieller FIS Skiweltcup Kalender der Herren Saison 2024/25

Offizieller FIS Skiweltcup Kalender der Damen Saison 2024/25




Verwandte Artikel:

Marta Bassino: Die unermüdliche Super-G-Weltmeisterin
Marta Bassino: Die unermüdliche Super-G-Weltmeisterin

Wer denkt, dass die Ski-Cracks im Sommer die Füße hochlegen, liegt massiv falsch. Schließlich befinden sich die meisten bereits im Aufbautraining für den kommenden WM-Winter. Dazu gehört auch die amtierende Super-G-Weltmeisterin Marta Bassino. Marta Bassino, geboren am 27. Februar 1996 in Cuneo, Italien, ist eine herausragende italienische Skirennläuferin. Bassino gewann ihre erste Ski Weltcup Podiumsplatzierung… Marta Bassino: Die unermüdliche Super-G-Weltmeisterin weiterlesen

Petra Vlhova arbeitet intensiv an ihrer Rückkehr in den Ski Weltcup
Petra Vlhova arbeitet intensiv an ihrer Rückkehr in den Ski Weltcup

Petra Vlhova, die slowakische Ausnahmesportlerin, wird in wenigen Monaten wieder auf Skiern stehen. Ihre Genesung nach der Verletzung schreitet gut voran, auch wenn es noch unklar ist, ob sie bereits beim Saisonauftakt in Sölden dabei sein wird. Die Slalom-Olympiasiegerin plant, bis Ende August wieder auf der Piste zu sein. Nach einem kurzen Urlaub in Italien… Petra Vlhova arbeitet intensiv an ihrer Rückkehr in den Ski Weltcup weiterlesen

Tricia Mangan: Harte Trainingseinheiten und große Ziele
Tricia Mangan: Harte Trainingseinheiten und große Ziele

Tricia Mangan, die US-amerikanische Speed-Spezialistin, bereitet sich intensiv auf die kommende Skisaison vor. Mit ihrem besten Ergebnis, einem 21. Platz beim Super G von Crans Montana im letzten Winter, strebt sie danach, weiter nach vorne zu fahren. In einem auf Instagram geteilten Video zeigt sie ihre anspruchsvollen Krafttrainingseinheiten und betont, wie hart und produktiv diese… Tricia Mangan: Harte Trainingseinheiten und große Ziele weiterlesen

Einstimmige Wiederwahl: Roswitha Stadlober bleibt ÖSV-Präsidentin
Einstimmige Wiederwahl: Roswitha Stadlober bleibt ÖSV-Präsidentin

Roswitha Stadlober wurde auf der 88. ordentlichen ÖSV-Länderkonferenz in Feldkirch (Vorarlberg) einstimmig als Präsidentin des Österreichischen Skiverbandes (ÖSV) wiedergewählt. Stadlober, die seit dem 13. Oktober 2021 als erste Frau dieses Amt innehat, wird den Verband für weitere drei Jahre führen. Mit der aktuellen Konferenz treten wichtige Satzungsänderungen in Kraft, die bereits im November 2023 beschlossen… Einstimmige Wiederwahl: Roswitha Stadlober bleibt ÖSV-Präsidentin weiterlesen

Marco Odermatt als Ehrengast beim EM-Kracher Schweiz gegen Deutschland
Marco Odermatt als Ehrengast beim EM-Kracher Schweiz gegen Deutschland

Am Sonntagabend wird die Frankfurt-Arena nicht nur zahlreiche Fans anziehen, sondern auch prominente Schweizer Gäste begrüßen. Neben Bundesrat Beat Jans (59) wird auch der Ski-Superstar Marco Odermatt anwesend sein. Der 26-jährige Nidwaldner wurde vom Schweizerischen Fussballverband (SFV) zum Spiel eingeladen und wird es in einer Loge verfolgen. Bereits in der Vorbereitung auf die EURO 2024… Marco Odermatt als Ehrengast beim EM-Kracher Schweiz gegen Deutschland weiterlesen

Banner TV-Sport.de