18 Januar 2021

Knapper Sieg für Lars Rösti beim Heim-EC-Super-G in Zinal

Lars Rösti: Die Abfahrt ist momentan meine Lieblingsdisziplin.
Lars Rösti: Die Abfahrt ist momentan meine Lieblingsdisziplin.

Zinal – 39, 13, 34, 14, 46, 15: Das sind nicht die magischen sechs Zahlen, die Sie zum Lottomillionär machen werden, sondern die Startnummern der sechs besten Skirennläufer, die beim heutigen Europacup-Super-G ins Ziel kamen. Es siegte der Schweizer Lars Rösti in einer Zeit von 1.06,50 Minuten. Er verwies seinen lange führenden Mannschaftskollegen Arnaud Boisset um eine lächerliche Hundertstelsekunde auf Platz zwei. Stefan Rieser (+0,34) aus Österreich schwang als Dritter ab.

Nils Mani (+0,39) ist ebenfalls für das Swiss-Ski-Team unterwegs. Er wurde heute Vierter und verwies die Österreicher Philipp Lackner (+0,47) und Maximilian Lahnsteiner (+0,60) auf die Ränge fünf und sechs. Auf den Positionen sieben und acht klassierten sich mit Stefan Rogentin (+0,78) und Yannick Chabloz (+1,16) zwei weitere Eidgenossen. Zu Rogentin ist zu sagen, dass seine Startnummer 4 die weitaus niedrigste der Top-10 war.

Die besten Zehn des heutigen Super-G’s wurden vom Schweden Olle Sundin (+1,17) und dem Italiener Giovanni Franzoni (+1,26) komplettiert. Hinter den ÖSV-Athleten Christian Borgnaes (+1,35) und Andreas Ploier (+1,38), die sich auf den Position zwölf und 13 einreihten, landete der Liechtensteiner Marco Pfiffner (+1,43) auf Platz 14. Und auch die Ränge 15 und 16 gingen an die Schweiz. Ralph Weber (+1,45) und Josua Mettler (+1,47) mussten sich mit den zitierten Positionen begnügen, trugen aber dessen ungeachtet dazu bei, dass das eidgenössische Mannschaftsresultat mehr als nur zufriedenstellend war.

Offizieller FIS Endstand: 1. Super-G der Herren in Zinal

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Verwandte Artikel:

Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden
Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden

Nach einer intensiven Vorbereitung in Argentinien ist die slowakische Skifahrerin Petra Vlhová bestens gerüstet für den bevorstehenden Ski-Weltcup-Winter. Laut ihrem Trainer Mauro Pini zeigt sich Petra in einer Form, die an die Zeit erinnert, in der sie sich auf ihre Goldmedaillen-Saison bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking vorbereitete. Trotz der anfänglichen Pläne, einen Teil… Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden weiterlesen

Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag
Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag

Chamonix bereitet sich darauf vor, in der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 zwei Abfahrten am Kandahar-Wochenende auszurichten. Die Veranstaltung, die vom 2. bis 4. Februar stattfindet, wird nun aus zwei Abfahrten und einem Slalomrennen bestehen, alle auf der berühmten Piste Verte des Houches. Der Beschluss wurde beim Herbsttreffen in Zürich gefasst. Frankreich hatte sein Interesse bekundet, als die… Ski Weltcup 2023/24: Chamonix freut sich auf zwei Abfahrten und einen Slalom weiterlesen

Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich
Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich

Vom 27. bis 29. September 2023 fanden in Zürich (Schweiz) die Treffen des FIS-Komitees statt. Wie gewohnt endete die intensive Woche der Treffen mit wichtigen Interessensvertretern am Freitag mit dem Unter-Komitee für den Alpinen Weltcup. Hier wurden spezifische Punkte und Vorschläge für die kommenden Saisons alpiner Veranstaltungen diskutiert. Saison 2023/2024 In der Saison 2023-24 gibt… Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich weiterlesen

Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden
Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden

Zürich erlebte beim FIS-Herbsttreffen eine Überraschung, als die FIS ankündigte, den Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 zu streichen. Trotz anfänglicher Pläne für Rennen in Kitzbühel und Crans-Montana, die besonders Interesse an einem dritten Frauenwettkampf zeigten, wird es in der kommenden Saison kein solches Premiere-Rennen geben. Zahlreiche Athleten hatten Bedenken bezüglich des geplanten Wettbewerbsformats, vor allem… Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 gestrichen! weiterlesen

FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.
FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.

Die Beziehung zwischen dem internationalen Ski-Verband FIS und der von Marcel Hirscher gegründeten Ski-Marke Van Deer bleibt weiterhin angespannt. Die Spannungen, die in der letzten Saison ihren Höhepunkt erreichten, setzen sich auch in der bevorstehenden Weltcup-Saison fort. Im Mittelpunkt der Kontroverse steht das Markenzeichen der Ski-Marke. Nachdem Red Bull als Hauptsponsor und 50%-Anteilseigner von Hirschers… FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort. weiterlesen