28 Januar 2023

LIVE: 1. Ski Weltcup Super-G der Herren in Cortina d‘Ampezzo 2023 – Vorbericht, Startliste und Liveticker – Startzeit: 11.10 Uhr

LIVE: 1. Ski Weltcup Super-G der Herren in Cortina d‘Ampezzo 2023 – Vorbericht, Startliste und Liveticker – Startzeit: 11.10 Uhr
LIVE: 1. Ski Weltcup Super-G der Herren in Cortina d‘Ampezzo 2023 – Vorbericht, Startliste und Liveticker – Startzeit: 11.10 Uhr

Cortina d’Ampezzo – Eigentlich war bei der Saisonübersicht zu Beginn des Winters die Herrenrennen in Cortina d’Ampezzo nicht vorgesehen. Doch den Speedspezialisten kann das eigentlich egal sein. Sie möchten und können sich dessen ungeachtet im Rennniveau auf die bevorstehenden alpinen Ski-Welttitelkämpfe auf französischem Terrain vorbereiten. Die Strecke in den bellunesischen Dolomiten bietet nicht nur ein wunderschönes Panorama, flankiert von stolzen und erhabenen Bergen, sondern verlangt von den Skirennläufern jede Menge ab. Der Startschuss ertönt um 11.10 Uhr (MEZ). Dann wird der Athlet mit der Nummer 1 aus dem Starthaus gelassen. Die offizielle FIS Startliste für den 1. Super-G der Herren auf der „Olympia delle Tofane“ in Cortina d‘Ampezzo um 11.10 Uhr, sowie die Startnummern und den FIS Liveticker finden sie hier im Daten Menü.

 

Daten und Fakten – Samstag, 28.01.2023
4. Super-G der Herren in Cortina dAmpezzo

FIS-Startliste – Super-G der Herren
FIS-Liveticker – Super-G der Herren
FIS-Endstand – Super-G der Herren

Gesamtweltcupstand der Herren 2022/23
Weltcupstand Super-G der Herren 2022/23

Nationencup: Herrenwertung
Nationencup: Gesamtwertung

Alle Daten werden sofort nach Eintreffen aktualisiert

 

Ein Blick auf die Disziplinenwertung zeigt uns, dass der Schweizer Marco Odermatt die Nase vorn hat. Dahinter lauert der Norweger Aleksander Aamodt Kilde. Der Wikinger liegt gerade einmal 28 Zähler zurück und möchte das Duell der Giganten natürlich für sich entscheiden und den Rückstand auf den Eidgenossen natürlich verkürzen, um ihm sowohl bei den Weltmeisterschaften als auch im Weltcup auf Augenhöhe zu begegnen. Der Österreicher Vincent Kriechmayr hofft auf ein schwächeres Resultat der angeführten Konkurrenten und auf einen Sieg. Dann könnte sich sogar ein Dreikampf um die kleine Kristallkugel ausgehen.

Der Swiss-Ski-Athlet Stefan Rogentin hat in der laufenden Saison sehr gute Resultate erzielt. Der gegenwärtig vierte Rang in der Disziplinenwertung spricht Bände. Es spricht dessen ungeachtet nichts dagegen, dass er auch in den bellunessischen Dolomiten seine gute Form weiterhin abrufen kann und diese mit brauchbaren Ergebnissen unterstreicht. Der Franzose Alexis Pinturault ist ein couragierter Athlet, der auch im Super-G erfolgreich sein kann. Er will vor allem mit seiner Routine punkten. Gino Caviezel, ein weiterer Telljünger, möchte nach dem zweiten Platz im Riesentorlauf auf der Schladminger „Planai“ auch in Cortina d’Ampezzo gut fahren. Am Ende eines kräftezehrenden und langen Winters ist jeder Punkt für die Nationenwertung wichtig, und diese sieht aus Schweizer Sicht nicht einmal so schlecht aus.

Das Team Austria hofft auch auf Daniel Hemetsberger; James Crawford aus Kanada weiß immer zu überraschen und der Schweizer Loic Meillard, der beim Nachtspektakel auf steirischem Schnee im Riesenslalom nach den Sternen griff, will auch bei Tageslicht ein schönes Erfolgserlebnis für sich verbuchen. Gute Resultate können wir uns auch vom Deutschen Andreas Sander, dem ÖSV-Athleten Raphael Haaser, dem US-Amerikaner Ryan Cochran-Siegle und den Südtirolern Dominik Paris und Christof Innerhofer erwarten. Der eidgenössische Justin Murisier ist in jeder Disziplin für einen Top-10-Platz zu haben, und wir werden auch einen entfesselt auftretenden DSV-Starter Romed Baumann sehen.

Der Hausherr Mattia Casse will sein Publikum erfreuen; und der junge Stefan Babinsky vom Team Austria will mit einer guten Fahrt zeigen, was in ihm steckt und eine weitere Talentprobe abgeben. Doch auch der Wikinger Adrian Smiseth Sejersted hat vor, in den Rennen im WM-Ort von 2021 ordentlich aufs Gaspedal zu drücken, damit ihm zum einen ein sehr gutes Ergebnis gelingt und zum anderen er zufrieden sein kann.

Kommen wir zum letzten Super-G der Herren in Cortina d’Ampezzo: Im Jahr 2021 wurden hier die alpinen Ski-Weltmeisterschaften ausgetragen. Damals freute sich Vincent Kriechmayr nach dem Gewinn der Abfahrt auch im Super-G über die Goldmedaille. Romed Baumann wurde vor Alexis Pinturault Zweiter.

Vorbericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Das Programm der Ski-WM 2023 in Courchevel/Méribel 

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24
Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24

Bereits jetzt warten die Fans auf den Ski Weltcup Kalender 2023/24. Sowohl sportlich als auch organisatorisch sind jedoch noch einige Hürden zu nehmen. Dafür sorgen zwei Faktoren: die Klima-Thematik und FIS-Boss Johan Eliasch, der es noch nicht geschafft hat, für langfristige Planungen zu sorgen. Der WM- und Weltcup-Winter ist vorbei. Aber die Ski-Asse nutzen den… Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24 weiterlesen

Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel (Foto: © Swiss-Ski)
Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel (Foto: © Swiss-Ski)

Zum Abschluss der BRACK.CH Schweizer Meisterschaften schreibt Denis Corthay ein Märchen: Der 19-jährige NLZ-Athlet sichert sich hauchdünn vor Weltcup-Fahrer Stefan Rogentin den Meistertitel im Super-G. Der Abschluss der BRACK.CH Schweizer Meisterschaften bringt eine wunderschöne Geschichte hervor: Der 19-jährige Denis Corthay holt in Verbier den Meistertitel im Super-G. Der NLZ-Athlet, der im Januar in Wengen völlig… Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel weiterlesen

Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)
Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)

Nach ihrem Schweizer Meistertitel in der Abfahrt vom Vortag ist Delia Durrer auch im Super-G die schnellste Fahrt gelungen. Mit ihr als Siegerin sowie Stephanie Jenal und Juliana Suter auf den weiteren Medaillenplätzen präsentierte sich das exakt gleiche Podest wie am Vortag. Wo sie ihre Konkurrenz in der Abfahrt noch um 0.58 Sekunden hatte distanzieren… Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G weiterlesen

Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)
Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)

Lokalmatador Justin Murisier hat bei den BRACK.CH Schweizer Meisterschaften in Verbier einen beeindruckenden Sieg in der Abfahrt eingefahren. Mit Startnummer 2 gelang ihm eine Bestzeit, die keiner der nachfolgenden Konkurrenten mehr unterbieten konnte. Murisier gewann das Rennen mit einem Vorsprung von 85 Hundertstelsekunden auf den Zweitplatzierten Arnaud Boisset. Es war der sechste Schweizer Meistertitel für… Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt weiterlesen

Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg (Foto: ÖSV/Schrammel)
Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg (Foto: ÖSV/Schrammel)

Magdalena Egger, eines der vielversprechendsten Skitalente Österreichs, hat im Jänner bei einem Sturz unter anderem einen Innenbandeinriss erlitten. Nun ist die Vorarlbergerin wieder auf Skiern unterwegs. Bei der Junioren WM 2022 in Panorama Mountain Village in der kanadischen Provinz British Columbia, gewann sie drei Goldmedaillen in Abfahrt, Super-G und Riesentorlauf sowie Silber in der Kombination… Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg weiterlesen